Viele Interessenten machen den Fehler und verwechseln einen Luftkühler aus einem Test mit einer mobilen Klimaanlage, dabei gibt es massive Unterschiede. Eine mobile Klimaanlage benötigt einen Abluftschlauch, um die warme Luft ins Freie zu leiten. Dabei arbeitet die Klimaanlage mit einem Kühlmittel und Kompressor.
Das ist beim Luftkühler nicht der Fall. Der Vergleichssieger arbeitet nur mit einem herkömmlichen Ventilator und Verdunstungskälte, sodass die Luftkühlung im Vergleich nicht so stark ist, wie bei der klassischen Klimaanlage. Doch dafür erhalten Sie viele andere Vorteile.
Das Herzstück des Luftkühlers aus einem Test ist der Ventilator, welcher wiederum mit der Verdunstungskühlung arbeitete. Das bedeutet, in den Luftkühler (Verdunstungskühler) ist ein Wassertank eingelassen, welchen Sie regelmäßig nachfüllen müssen. Es gibt in einer Vergleichstabelle aber auch Angebote, welche mit Kühlakkus arbeiten. Betreiben Sie nun den Luftkühler, wird die Verdunstung des Wassers eingeleitet, sodass es zur Abkühlung der Raumluft kommt. Wünschen Sie sich eine beschleunigte oder verstärkte Kühlleistung, können Sie Kühlakkus oder Eis in den Wassertank füllen.
Eine der klassischsten Arten im Luftkühler Test ist das Kühlgebläse, wobei es sich um die sogenannte Verdunstungskälte handelt. Das Kühlprinzip solcher Aircooler ist sehr simpel. Im Gerät wird ein Unterdruck erzeugt, sodass die Luft nach Innen gesaugt wird. Nun wird diese über einen nassen Vorhang geführt, wodurch sich die Luft abkühlt. Anschließend wird sie wieder aus dem Gerät geblasen. Leicht kann sich die Raumtemperatur um 3 bis 5 Grad verringern. Hierbei gilt immer: Je trockener die Raumluft ist, desto größer fällt die spätere Temperaturdifferenz durch die Verdunstung aus, wodurch sich die Kühlwirkung verbessert. Beachten Sie dass sich die Luftfeuchtigkeit durch Kühlgebläse erhöht.
Die Vorteile:
Ein Trockenluftkühler wird auch oftmals als industrieller Luftkühler bezeichnet, sodass dieser vor allem in der Industrie zum Einsatz kommt. Das Prinzip dahinter beruht auf dem Durchlass von Luft durch die Verdampferrohre, welche Sie innerhalb des Luftkühlers aus einem Test finden. Durch diesen Vorgang wird der Luftstrom, welcher außerhalb des Rohres verläuft, gezwungen, abzukühlen.
Praktisch ist, dass der Trockenluftkühler sehr flexibel ist, sodass Sie jenen auch in den Boden installieren können, wobei er nun Bodenkühler genannt wird. Er kann aber auch oben im Warenhaus einem Platz finden, wobei sein Name nun „Top-Chiller“ ist. Im Gegensatz zum Aircooler mit Wasser, erhöht der Trockenkühler die Luftfeuchtigkeit nicht.
Die Vorteile:
Es gibt viele Aspekte im Luftkühler Test zu beachten, damit Sie das beste Gerät erwerben. In erster Linie ist es wichtig, dass Sie einen Blick auf die Leistung werfen. Die Leistung ist immer abhängig von der Zimmergröße, welche Sie kühlen möchten. Das bedeutet, je größer das Zimmer ist, desto höher muss die Leistung liegen. Zugleich steigt mit der Kühlleistung aber auch der Stromverbrauch an. Deshalb sollten Sie nicht zwangsweise einen Luftkühler aus dem Test wählen, der eine hohe Leistung bietet.
Als Nächstes sollten Sie sich die Lautstärke ansehen. Ein Luftkühler aus einem Test sollte geräuscharm und angenehm für Ihr Ohr sein. Nur, wenn Sie das Gerät in der Industrie verwenden, wo es sowieso ständig sehr laut ist, ist auch eine erhöhte Lautstärke vertretbar. Schauen Sie sich nun noch die Extras an. Extras können sehr unterschiedlich ausfallen, wobei mindestens ein Timer vorliegen sollte. Das ist gerade in der Nacht sehr praktisch, damit der Betrieb automatisch stoppt.
Das Display ist ebenfalls wichtig. Viele aktuelle Luftkühler sind mit einem modernen LED Display ausgestattet. Auf dem LED Display sehen können Sie die Funktion einstellen (z. B. nur Ventilator oder Ventilator mit Wasser-Luftkühlung) sowie die Leistungsstufe auswählen und den Timer aktivieren. Das Display sollte leicht zu bedienen sein. Als „nervig“ wird häufig empfunden, wenn bei der Bedienung laute „Piep Geräusche“ zu hören sind. Wir bewerten es daher in unserem Luftkühler Vergleich als positiv, wenn keine Störgeräusche anfallen.
Wiederum andere Geräte im Luftkühler Test arbeiten auch mit einem Luftbefeuchter oder Lufterfrischer. Selbst das Ionisieren der Luft ist möglich, sodass dieser wesentlich gesünder und sauberer wird. Ob Sie sowas benötigen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Vergessen Sie aber nicht, dass Sie auch einen Blick auf den Preis werfen sollten. Rechnen Sie nicht nur mit dem Anschaffungspreis, sondern Luftkühler aus einem Test kosten auch während der Nutzung Geld. Darunter die Kosten für Luftfilter, sowie die Stromkosten. Deshalb ist es manchmal praktischer, wenn Sie etwas mehr Geld investieren, dafür aber in den anderen Bereich Geld sparen.
Der Luftkühler, der aktuell am häufigsten (über Tausend mal) auf Amazon bewertet wurde und am häufigsten in der Google Suchmaske gesucht wird, ist der Klarstein Skyscraper Ice 4 in 1. Grund genug, uns diesen Luftkühler einmal näher anzusehen.
Zunächst einmal ist der Klarstein Skyscraper Ice nicht einfach nur ein Luftkühler, sondern ein sogenanntes 4 in 1 Gerät: Luftkühler, Ventilator, Luftreiniger und Luftbefeuchter. Er ist also nicht nur im Sommer im Einsatz, sondern bei Bedarf das ganze Jahr über.
Klarstein Skyscraper Ice ist ca. 1 Meter hoch und hat etwa einen Durchmesser von 35 cm. In den Wassertank passen ganze 6 Liter Wasser. Der Name „Skyscraper“ spielt offensichtlich auf das Design in Form eines modernen Wolkenkratzers an. Das ansprechende Design ist für viele Käufer einer der Haupt-Kaufgründe neben dem (vergleichsweise) günstigen Preis.
Klarstein gehört zur Chal-Tec GmbH mit Hauptsitz in Berlin. Chal-Tec ist ein E-Commerce Unternehmen mit zahlreichen Eigenmarken, wobei „Klarstein“ für Haushaltsgeräte und „auna“ für Audiogeräte die bekanntesten Marken sind. Die Klarstein Haushaltsgeräte wie auch Luftkühler zeichnen sich durch ein modernes Design und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Der Vertriebsweg findet ausschließlich online über Marktplätze wie Amazon statt. Der aktuell beliebteste Luftkühler der Firma ist der Klarstein Skyscraper Ice 4 in 1.
Wie viel Strom verbraucht wird, hängt von der Watt-Leistung des Geräts und Ihren persönlichen Stromkosten ab. Luftventilatoren ziehen etwa 40 bis 150 Watt aus Ihrer Steckdose. 55 Watt kosten einem Beispiel nach 1,6 Cent pro Stunde. In 24 Stunden macht dies 38 Cent. Sie sollten einen Luftkühler aber nicht laufen lassen, wenn niemand im Raum ist – da die Verdunstungskälte sofort wirkt und keine „Vorlaufzeit“ benötigt, wie bei einer Klimaanlage.
Ein Testergebnis ist zwar schon hilfreich, dennoch haben Sie individuelle Bedürfnisse, womit das Klimagerät (der Luftkühler) aus einem Vergleich übereinstimmen muss. Damit Sie vorher genau wissen, was die Geräte bieten, haben wir die wichtigsten Kundenrezensionen zusammengefasst.
Einfach nur Wasser einfüllen, das Stromkabel in die Steckdose stecken und danach beginnt der Luftkühler aus einem Vergleich mit seiner Arbeit? Zwar ist das der Fall, doch Sie sollten einige Kleinigkeiten beachten, damit Sie die maximale Effizienz erhalten. Testen Sie verschiedene Standorte, Einstellungen und Möglichkeiten, sodass Ihnen der Aircooler aus dem Vergleich treu zur Seite steht.
Schritt 1:
Ein Luftkühler aus einem Test ist immer eine Abwägung wert, besonders in den heißen Sommermonaten. Bevor Sie das Gerät aber installieren, sollten Sie sich die Bedienungsanleitung anschauen. Hier lesen Sie direkt nach, was das Gerät aus einem Luftkühler Test kann, worauf Sie achten müssen und welche Einstellungen vorliegen. Sie müssen nicht die gesamte Anleitung durchlesen, sondern nur die wichtigsten Punkte, wie beispielsweise die Sicherheitshinweise. So gehen Sie sicher, dass Ihnen der Luftkühler aus einem Vergleich lange erhalten bleibt und Sie jeden Sommer neu Kühlen und Erfrischen wird.
Schritt 2:
Wo stellen Sie den Luftkühler aus einem Vergleich auf? Das ist eine wichtige Frage, denn je nach Aufstellungsort erhalten Sie andere Vorteile. Achten Sie immer, dass die Ausblassseite dem Raum zugewandt ist, da Sie ansonsten die kalte Luft einfach gegen die Wand blasen, wodurch sich diese schnell wieder erwärmt. Ebenfalls sollte mindestens ein Abstand von 20 Zentimeter zur Wand bestehen, denn nur so kann die Luft gut zirkulieren. Darüber hinaus müssen Sie vor dem Einschalten darauf achten, dass der Luftfilter auf der Luftansaugseite eingelegt ist. Ansonsten setzt sich schnell Schmutz und Staub im Luftansauger ab, was nicht nur die Leistung verringert, sondern auch die Luft verunreinigt.
Schritt 3:
Um das bestmögliche Ergebnis zu erreichen, sollten Sie den Luftkühler aus einem Vergleich nur einschalten, wenn alle Türen und Fenster verschlossen sind. Ansonsten strömt immer wieder warme Luft in den Raum, welche die kalte Luft verdrängt. Außerdem sollten Sie die gewünschte Raumtemperatur immer so niedrig einstellen, wie nötig. Das spart nicht nur Strom, sondern auch der Geräuschpegel des Geräts aus einem Luftkühler Test hält sich in Grenzen.
Schritt 4:
Die Installation des Luftkühlers ist im Vergleich sehr einfach, denn Sie müssen nur den Luftfilter einsetzen und anschließend den Wassertank mit kaltem Wasser füllen. Sie können auch Kühlakkus oder Eiswürfel in den Tank geben, damit die Abkühlung beschleunigt wird. Danach stecken Sie das Stromkabel in die Steckdose und befassen sich mit den Einstellungen.
Schritt 5:
Es gibt heute viele Einstellungsmöglichkeiten, doch eigentlich sind nur zwei Punkte wichtig: die gewünschte Temperatur sowie die Laufzeit. Die Laufzeit können Sie in der Regel über einen Timer einstellen, sodass sich der Luftkühler aus einem Test automatisch nach Ablauf des Timers abschaltet. Die Raumtemperatur sollte hingegen immer Ihren Wünschen entsprechen. Kühlen Sie den Raum nicht zu stark herunter, denn ein Luftkühler kann sogar zu einer Erkältung oder Verkühlung führen.
Schritt 6:
Sobald sich der Luftkühler aus einem Test automatisch ausschaltet, müssen Sie sich nicht weiter um diesen kümmern. Das bedeutet, Sie müssen jenen nicht vom Stromnetz trennen. Nur eine Kleinigkeit ist notwendig, wenn der Luftkühler schon eine Weile im Einsatz ist: Sie müssen den Wassertank nachfüllen. Besonders, wenn Sie den Luftkühler aus einem Test non-stopp laufen lassen, müssen Sie den Wassertank regelmäßig kontrollieren, damit es nicht zum Überhitzen des Geräts kommt.
Sicherlich wirkt der Fachhandel verlockend, denn hier können Sie sich das Gerät aus einem Luftkühler Test vorher anschauen, machen können Sie damit aber nichts. Deshalb empfehlen wir den Kauf im Internet.
Sie werden überrascht sein, wenn Sie den Fachhandel mit dem Internet vergleichen, denn es gibt hier eine wesentlich größere Auswahl. Zugleich sehen Sie genau, was die verschiedenen Luftkühler aus einem Vergleich können und wo deren Vorteile liegen.
Sowohl Stiftung Warentest als auch Ökotest haben sich bisher nicht mit den Luftkühlern beschäftigt. Stiftung Warentest hat lediglich Klimageräte (Split Klimaanlagen und Monoblöcke mit Abluftschlauch für die warme Luft) unter die Lupe genommen, doch sich nicht speziell auf Luftkühler konzentriert. Da diese aber immer mehr an Beliebtheit zunehmen, wäre es nicht überraschend, wenn ein Test in den nächsten Jahren folgen würde.
Ein Luftkühler ist ein spezielles Gerät, das zum Abkühlen der Luft genutzt wird. Allerdings darf es nicht mit einem Klimagerät verwechselt werden. Der Luftkühler arbeitet komplett ohne ein Abluftrohr.
Ein Luftkühler bietet viele Vorteile. Zunächst ist das Gerät kostengünstig, zudem kann es leicht transportiert werden und arbeitet zudem effizient, und das bei einem geringen Energieverbrauch.
Der Luftkühler sollte mit einem Abstand von mindestens 20 Zentimeter zur nächsten Wand aufgestellt werden. Der Luftauslass sollte immer in den Raum erfolgen und nicht Richtung Fenster oder Tür. Dadurch, dass die meisten Luftkühler mit Stromzufuhr arbeiten, sollte eine Steckdose in der Nähe sein.
Das Internet ist für den Kauf eines Luftkühlers die richtige Adresse, denn im Internet ist eine große Auswahl vorhanden. Aber auch Baumärkte können mittlerweile mit einer kleinen Auswahl punkten. Zum Saisonstart bietet sogar Discounter einige Luftkühler zu guten Preisen an.
Bei einem Luftkühler handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das nicht einfach im Müll entsorgt werden sollte. Im besten Fall bietet sich ein Wertstoffhof an oder er wird auf den Sperrmüll gegeben.
Luftkühler gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die preiswertesten, einfachen Modelle gibt es teilweise schon ab 20 Euro zu kaufen. Die teuren Modelle sind optisch deutlich ansprechender und verfügen über mehr Funktionen. Sie sind ab 100 Euro zu bekommen. Nach oben gibt es kaum Grenzen.