Kaltreiniger sind Gemische aus verschiedenen Lösungsmitteln, die ihre Reinigungskraft nicht durch Wärme entfalten, sondern in kaltem Zustand. Hartnäckige Verschmutzungen, Öle und Fette werden mit Hilfe dieses Reinigungspräparates zuverlässig entfernt. Aufgrund ihrer enormen Reinigungskraft wird Kaltreiniger hauptsächlich im Bereich der Metall- und Kunststoffverarbeitung zur Teilreinigung eingesetzt.
Eine Motorspülung ist ein Produkt, das entwickelt wurde, um die internen Teile eines Motors zu reinigen. Es ist dazu da, Schlamm, Ablagerungen und andere Kontaminationen zu entfernen, die sich im Laufe der Zeit in einem Motor ansammeln können. Diese Ablagerungen können die Effizienz des Motors beeinträchtigen, seine Lebensdauer verkürzen und in einigen Fällen sogar zu Motorproblemen führen. Oft wird empfohlen, eine Motorspülung kurz vor einem Ölwechsel durchzuführen, damit die gelösten Ablagerungen und Verunreinigungen beim Ablassen des Altöls entfernt werden. Es gibt verschiedene Typen von Motorspülungen, die sich hauptsächlich in ihren Bestandteilen und ihrer Anwendungsweise unterscheiden. Darunter zählen Chemische Motorspülungen, Öl-basierte Motorspülungen und Mechanische Motorspülungen. Motorspülungen können dazu beitragen, die Lebensdauer eines Motors zu verlängern und seine Leistung zu verbessern, indem sie Verunreinigungen entfernen und eine bessere Schmierung ermöglichen.
Schmieröl, auch als Schmiermittel bekannt, ist eine Substanz, die dazu verwendet wird, Reibung und Verschleiß zwischen beweglichen Teilen in Maschinen und Motoren zu reduzieren. Es bildet eine schützende Schicht zwischen den Oberflächen und schmiert sie, um die Reibung zu minimieren. Schmieröl ist von entscheidender Bedeutung, um die Lebensdauer und die Effizienz von Maschinen und Motoren sicherzustellen. Es gibt verschiedene Arten von Schmieröl, darunter mineralische Schmieröle, synthetische Schmieröle und biobasierte Schmieröle. Jeder Typ hat seine eigenen Eigenschaften und Vorteile, je nach den Anforderungen der Anwendung und den Bedingungen, unter denen das Schmieröl eingesetzt wird.
Wie die Untersuchung beziehungsweise Analyse des Kaltreinigers im Rahmen des Vergleichs ergeben hat, säubert dieser Reiniger trotz exzellenter Wirkungsweise unter recht milden Bedingungen. Die maximale Reinigungskraft funktioniert bereits ab einer Temperatur von 20°C. In einer Nebeneinanderstellung wurde dieses Produkt mit gleichwertigen verglichen und es gab durchaus Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten – in einem wichtigen Punkt jedoch unterschieden sie sich; um gleichwertige Reinigungserfolge zu erzielen, sind laut der Auswertung externer Tests bei den anderen Präparaten deutlich höhere Temperaturen von Nöten.
Die Reinigungswirkung von Kaltreiniger basiert auf einem einfachen, wie banalen Prinzip:
„Gleiches löst Gleiches!“
Organische Lösungsmittel sorgen dafür, dass hydrophobe Verschmutzungen gelöst werden und sich nach einer gewissen Einwirkzeit leichter abtragen lassen. Zu den hydrophoben Verschmutzungen zählen Harze, Öle, Fette, Wachse und Teer. Reinigungsmittel wie diese gelten als nicht ganz unbedenklich, denn beim Umgang mit ihnen sollte man laut einer Erhebung in jedem Falle vorsichtig sein. Der große Vorteil bei Kaltreinigern besteht in der Tatsache, dass die Reiniger in den meisten Fällen im Anschluss an die Anwendung rückstandslos verdampfen.
Wer Kaltreiniger im Hause hat, darf dennoch die Kontrolle über das Produkt nicht verlieren und es achtlos im Küchenschrank unterbringen, wo eventuell Kinder Zugriff darauf haben. Teil eines Praxistests ist es auch, den Geruch der getesteten Produkte miteinander zu vergleichen – in einer direkten Gegenüberstellung mit neutralen Reinigern riechen Kaltreiniger nicht nach Zitrone oder Tannenwald, sondern schon eher chemisch und genauso kraftvoll arbeiten sie auch!
Vorteile:
Nachteile:
Vorteile:
Nachteile:
Die Reinigungswirkung der Kaltreiniger basiert auf den Inhaltsstoffen.
Das Gemisch aus aliphatischen und teilweise aromatischen Kohlenwasserstoffen besitzt einen recht niedrigen Siedebereich, denn dieser liegt laut externer Tests lediglich zwischen 140°C und 190°C.
Aus diesem Grunde ist der Großteil der Produkte dieser Art flüchtig und verdampft auch bei Raumtemperatur fast vollständig. Genau das schildern Kunden in den Rezensionen allerdings als großen Nachteil:
Wie bereits zuvor erwähnt, werden Kaltreiniger auch viel dazu verwendet, den Motorraum eines PKW zu reinigen und wenn man bedenkt, dass das Autowaschen in Deutschland immer noch großgeschrieben wird, ist das nicht weiter verwunderlich. Kaltreiniger ist somit ein beliebtes Mittel, für ein sauberes Auto zu sorgen – auch im Inneren, dem Herzstück eines jeden PKW.
Heruntergetropftes Öl, Schmutz, welcher von der Motorhaube in den Motor dringt – all das wird zuverlässig entfernt. Da die Umwelt jedoch ebenfalls eine übergeordnete Rolle spielt und dringend geschont werden muss, zählen die Inhaltsstoffe der getesteten Kaltreiniger als wichtiges Kriterium, und stehen beim Vergleich ganz klar im Fokus.
diese Inhaltsstoffe sind nahezu in allen dieser Kaltreiniger-Gemische enthalten und sie stehen für die hohe Reinigungskraft. Teilweise sind auch die besonders schädlichen Stoffe Aerosol und Naphta enthalten.
Schaden an der Umwelt richten die meisten der getesteten Produkte an, doch es gibt zwei wichtige Unterscheidungskriterien, die berücksichtigt werden müssen;
Sie haben leider das traurige Attribut, besonders schädlich für die Umwelt zu sein – doch auch unsere Gesundheit ist gefährdeter, als bei den alkalischen Lösungen. Biologisch abbauen lassen sich chemische Reiniger ebenfalls nicht. Ein weiterer Nachteil ist, dass man ein Konzentrat bekommt, welches noch mit Wasser vermischt werden muss!
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – entfernt rückstandsfrei Öl, Fett, Wachs und andere Ablagerungen
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – Aerosole 500 ml
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen über 50 °C/122 °F aussetzen
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – verdunstet sehr schnell und rückstandslos
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – frei von aromatischen und chlorierten Lösungsmitteln
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen verwenden
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – greift Gummi- und Kunststoffteile nicht an
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – ideal einsetzbar für die Montage und zur Endbehandlung von Werkstücken, insbesondere auch vor der Lackierung
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – garantiert eine schnelle, problemlose Reinigung von Bremssystemen, Kupplungsteilen u. v. m.
Klickparts Bremsenreiniger 500ml im Test – auch geeignet für Glas und Keramik
Die Geschichte der Kaltreiniger basiert auf der Geschichte der Seife, welche zu den ältesten Reinigungsmitteln gehört. Die Spuren führen nach Rom, denn dort erkannte ein renommierter Arzt die Bedeutung der Körperreinigung und der damit verbundenen Vorteile. Im Jahre 1334 gründete man in Augsburg die sogenannte „Seifensieder-Zunft„.
Schritt für Schritt entstand aus dem Vorbild der Körperreinigungsprodukte eine Sensibilität dafür, auch Gegenstände, Räume, Fenster und Böden reinigen zu müssen. Dadurch wurde etwas in Gang gesetzt, was mit der Entwicklung kraftvoller Kaltreiniger endete, die selbst bei groben Verschmutzungen zuverlässig und rasch säubern, aber eben leider auch teilweise der Umwelt übel mitspielen.
Für die einfache Reinigung sollte man sich für das Spray entscheiden, denn es ist deutlich einfacher in der Anwendung. Einfach aufsprühen, kurz einwirken lassen und abwischen. Bei Bedarf und besonders starken Verschmutzungen ist der Vorgang zu wiederholen.
Kanister-Kaltreiniger sind Konzentrate, die erst noch mit Wasser vermischt werden müssen. Entweder man entschließt sich, die gesamte Mixtur in einem Vorgang zu mischen oder man füllt sich etwas ab. In jedem Falle ist Vorsicht zu genießen, denn das Mittel ist sehr stark und reizt die Atemwege.
Handschuhe und Mundschutz sind empfehlenswert, da Kaltreiniger schon sehr aggressiv sind und nicht zum dauerhaften Einatmen gedacht. Wer sich entsprechend präpariert, geht auf Nummer sicher.
Schutzmaßnahmen treffen und zumindest Handschuhe und Mundschutz anziehen.
Vorsicht walten lassen beim Mischen von Konzentraten.
Sparsam mit dem Kaltreiniger umgehen.
Laien sollten bestenfalls die leicht anwendbaren Sprays verwenden.
Das Mittel sollte unbedingt eine Weile einwirken.
Bei starken Verschmutzungen muss das Präparat mehrmals aufgetragen werden.
Motorreinigungen des PKW sollten ausschließlich durch Fachpersonal durchgeführt werden.
Kaltreiniger gehören nicht in den Waschbeckenunterschrank, sondern sie sollten sicher verwahrt werden!
Kinder haben nichts an Kaltreinigern zu suchen!
Das Mittel sollte nur an den verschmutzten Stellen angewendet werden und man sollte darauf achten, alkalische Mittel zu verwenden und keine chemischen.
Kaltreiniger sind Gemische, welche bei der Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen Anwendung finden.
Im Bereich der Metall- und Kunststoffverarbeitung und der Autoindustrie zur Reinigung des Motors.
Am besten kaufen kann man Kaltreiniger im Internet. Dort findet man eine große Auswahl und einige Informationen zum jeweiligen Produkt.
Beim Kauf sollte man einen kritischen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen, denn einige von ihnen sind schon recht gefährlich. Es ist immer zu bedenken, dass Reinigungsprodukte mit einer derart hohen Reinigungskraft entsprechend aggressiv wirken.
Alkalische Katreiniger sind zwar auch nicht völlig unbedenklich, allerdings sind sie fast vollständig biologisch abbaubar und damit deutlich besser für die Umwelt, als die chemischen Varianten. Diese lassen sich nicht abbauen, verpuffen nicht und reizen Umwelt und Gesundheit über Gebühr.
Die Sprays reichen im Regelfall für eine einfache Anwendung, da sie teilweise mehrmals aufgetragen werden müssen. Das Gemisch ist allerdings fix und fertig für den Gebrauch.
Kanister lohnen sich, wenn man regelmäßig mit Kaltreinigern säubert. Diese sollten allerdings nicht für den Haushalt verwendet werden, sondern ausschließlich für stark verschmutzte Gegenstände, die außerhalb des Hauses angewendet werden.
Sprays sind perfekt für eine einmalige Anwendung.
Kaltreiniger sind schon recht aggressiv in ihrer Wirkungsweise und auch kein Gewinn für die Atemwege. Man sollte sich grundsätzlich für alkalische Produkte entscheiden und nicht für die chemischen.
https://kluthe.com/magazin/kaltreiniger-im-einsatz/
https://www.chemie.de/lexikon/Kaltreiniger.html
https://www.motor-talk.de/forum/reinigung-bremsenreiniger-kaltreiniger-t5813573.html
Moin, Vielen Dank für den Artikel. Kam gerade sehr gelegen und hat mir geholfen! Herzliche Grüße