Bevor es jedoch an die weiteren Informationen über Wagenheber geht, klären wir kurz, was ein Wagenheber überhaupt ist. Mit einem Wagenheber bezeichnet man ein Gerät, welches in der Lage ist ein Fahrzeug anzuheben, so dass man einfach an die unteren Bereiche des Fahrzeugs gelangt. Der Wagenheber lässt sich dazu verwenden, um Reifen und Räder zu wechseln oder aber auch um diverse Reparaturen durchzuführen. Fahrzeugbesitzer verwenden den Wagenheber meist nur um Räder zu wechseln, wenn es die Jahreszeit von Sommer auf Winter oder umgedreht erfordert. In Extremsituationen wird der Wagenheber dazu verwendet, eine Reifenpanne auf der Straße zu beheben.
In Werkstätten befindet sich ebenfalls ein Wagenheber, der von seinem Auftreten her jedoch anders beschaffen ist. Auch im Motorsport, wenn die Rennwagen in die Box einfahren, werden Wagenheber verwendet. Werkstätten hingegen verwenden zum Wechseln der Reifen meist eine Hebebühne, da diese sich einfacher betätigen lässt. Für Reparaturen unter dem Fahrzeug sind in vielen Werkstätten oft sogenannte Gruben zu finden.

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenEin Wagenheber mit einer Tragkraft von 5 Tonnen ist besonders robust und leistungsfähig. Solche schweren Wagenheber eignen sich für größere Fahrzeuge, wie beispielsweise SUVs, Lieferwagen oder kleinere Lastwagen. Mit ihrer höheren Tragkraft bieten sie die Stabilität und Hebekraft, die für das Anheben schwerer Fahrzeuge erforderlich ist.

Wagenheber sind meist hydraulisch und funktionieren wie folgt: Im Inneren des Wagenhebers befindet sich eine Flüssigkeit, meist ein Öl. Dieses wird mittels eines Systems beim Betätigen des Hebels, wodurch eine Pumpbewegung durchgeführt wird, zusammengedrückt. Die Flüssigkeit ist quasi komprimiert, was die Stange nach oben schießen lässt und somit das Fahrzeug nach oben drückt. Es handelt sich folglich bei einem Wagenheber nur um eine Übertragung des Drucks, der dafür sorgen kann, dass Fahrzeug nach oben gedrückt wird.
Im Wagenheber entstehen enorme Kräfte und ein hoher Druck, so dass ein spezielles Dichtsystem integriert werden muss. Diese Dichtungen sorgen dafür, dass sich die Flüssigkeit nicht nach außen schieben kann, so dass der Wagenheber in Funktion bleibt. Ist die Dichtung verschlissen, kommt es zu einem Druckabfall bzw. Austritt der Flüssigkeit, so dass der Wagenheber nicht mehr funktioniert. In diesem Fall ist eine Reparatur von einer Fachwerkstatt nötig oder der Erwerb eines neuen Wagenhebers erforderlich.
Sie können mit einem Wagenheber aber auch andere Arbeiten verrichten. Durch das hydraulische System lassen sich auch andere Gegenstände anheben, insofern der Wagenheber unter den Gegenstand passt. Doch das Hauptaugenmerk liegt darin, dass ein Fahrzeug vom Boden ein Stück gen Himmel befördert werden kann, um eben kleinere Reparaturen durchzuführen oder Reifen zu wechseln.

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenIn der Regel ist es vorteilhaft, wenn jeder Fahrzeugbesitzer einen Wagenheber mitführt. In Deutschland besteht keine Mitführungspflicht. Allerdings sollten Sie bei einer Reise in den Urlaub mit dem eigenen Auto darauf achten, welche Bestimmungen in anderen Ländern gelten.

Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an einen Wagenheber gibt es unterschiedliche Modelle. Wir werden Ihnen nachfolgend einige der Modelle vorstellen und die Vor- und Nachteile näher erörtern.

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWir h
Wir testeten, wie sich der Wagenheber mit unterschiedlichen Fahrzeugen verhält, so dass wir die Hanhabung und die Funktionen genau weitergeben können. Darüber hinaus legten wir besonders viel Wert darauf, herauszufinden, wie einfach der Wagenheber zu verwenden ist. Kann er nur unter Krafteinwirkung bewegt werden, oder lässt er sich auch von weiblicher Hand gut und einfach bewegen. Ist es kompliziert dem Wagenheber in Betrieb zu nehmen und wie verhält es sich bei der Suche nach einem geeigneten Rahmenteil. Die Auflagefläche, wo das Fahrzeug auf dem Wagenheber liegt, ist bei vielen Modellen unterschiedlich angelegt – für manche Fahrzeuge ist dies jedoch ein entscheidender Punkt, ob jenes mit dem Wagenheber angehoben werden kann.

Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenWir verwendeten für unseren Test unterschiedliche Fahrzeuge, verschiedene Untergründe um genau herauszufiltern, welches Modell für welche Anforderung geeignet ist. Als wir alle Punkte der Reihe nach abgearbeitet hatten, war es uns möglich, ein Fazit mit einer Kaufempfehlung zu erstellen. Erfahren Sie direkt ob der Wagenheber für Sie geeignet ist, oder ob es sich besser eignet, nach einem anderen Modell Ausschau zu halten.


Opa Knox – Unser Experte in Sachen Handwerken
über unseren ExpertenMöchten Sie den Wagenheber in der Garage belassen oder soll er im Fahrzeug mitgeführt werden. Bei einem Wagenheber zum Mitführen im Fahrzeug sollten Sie ein Modell wählen, welches klein, handlich und dennoch einfach zu bedienen ist. Möchten Sie die Hobbywerkstatt mit einem Wagenheber ausstatten, darf das Modell ruhig größer sein, so dass er sich auch für Reparaturen unter dem Fahrzeug verwenden lässt. Welcher Wagenheber also für Sie geeignet ist, kommt auf Ihre Anforderungen an, die ein Wagenheber Ihrer Ansicht nach einhalten muss.
Beim Kauf sollten Sie unbedingt auf die Traglast achten. Jedes Fahrzeug verfügt über ein unterschiedliches Eigengewicht, was ein Wagenheber aushalten muss. Daher sollten Sie immer zu einem höheren Wert greifen, so dass der Wagenheber auch für andere Fahrzeuge zu verwenden ist. Schließlich möchten Sie sich nicht auch bei jedem Autoneukauf einen neuen Wagenheber zulegen müssen. Daher ist es sinnvoll, wenn Sie ein Modell mit einer hohen Traglast wählen. Als weiteren Punkt ist der Preis zu erwähnen. Je nach Modell kann ein Wagenheber von 20 Euro aufwärts bis hin zu einigen Hundert Euro kosten. Daher sollten Sie sich ein Limit setzen, welches nicht zu überschreiten ist. Für die Sicherheit ist es entscheidend, dass der Wagenheber über die entsprechende Sicherheitsnorm verfügt. Achten Sie auf ein GS oder TÜV Zeichen, welches besagt, dass das Modell entsprechend den Bestimmungen überprüft wurde.


Hier beginnt nun der Weg, der sich in Richtung Internet bewegt. Denn dort lassen sich viele Produkte unter anderem auch die Wagenheber für weniger Geld erwerben. Dies spart Ihnen enorme Kosten ein, so dass Sie von einem Kauf im Netz nur profitieren können. In der Regel zeigt ein Preisvergleich, dass sich die Preise zum Einzelhandel bis zu 40 Prozent unterscheiden. Das heißt, im Netz werden die Wagenheber bis zu einem Preisvorteil von 40 Prozent angeboten. Besuchen Sie einen Fachhandel, kann es sein, dass Sie dort das gleiche Produkt vorfinden, welches jedoch um ein Vielfaches teurer ist. Schon allein aus dieser Sicht ist ein Kauf im Internet zu empfehlen.
Weiterhin ist es so, dass Sie sich in aller Ruhe Zeit nehmen können, um ein Modell nach Ihren Wünschen auszuwählen. Denn Sie werden nicht von Öffnungszeiten geprägt, die Ihnen nur eine gewisse Zeit für die Auswahl bereitstellen. Im Netz sind alle Informationen über die Modelle frei zugänglich und können eingesehen werden. Darüber hinaus können Sie mittels unseres Wagenheber Test 2025 genau erkennen, welches Modell sich für welche Arbeiten und Fahrzeuge einsetzen lässt. Einen weiteren Grund, der für den Kauf im Netz spricht, ist die hohe Auswahl. Denn im Internet treffen Sie auf alle Modelle, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.
In den Online Shops gibt es ebenfalls die Möglichkeit, dass Sie Zubehör gleich miterwerben können. Diese verfügen zum Beispiel über Reifen oder Felgen, die eventuell benötigt werden. Weiterhin verfügen viele Shops über Zubehör wie Handschuhe, Knieschoner oder weiteres Werkzeug, welches für Reparaturen am Fahrzeug benötigt wird. Durch die breite Auswahl und der Tatsache, dass die Lieferung direkt bis zur Haustüre erfolgt, ist das Shoppen im Internet eine weitere hilfreiche Angelegenheit, die Sie nicht ungenutzt lassen sollten. Profitieren Sie von der einfachen Bestellweise, der breiten Auswahl und der Möglichkeit die Preise direkt vergleichen zu können, so dass Sie immer das beste Angebot finden werden. Gerade im Bereich Werkzeug sind die Preise unheimlich differenziert, was sich letzten Endes auch bei der Qualität bemerkbar macht.

Auf diese Art einen Reifen zu wechseln oder ein Fahrzeug anzuheben setzte man lange Zeit. Erst als der moderne Wagenheber Einzug in die Geschichte erhält, war es simpel einen Reifen auch ohne Hilfe eines Zweiten zu wechseln. Spätestens als die Fahrzeugproduktion in Serie ging, was Mitte des letzten Jahrhunderts der Fall war, steig auch die Anfrage nach Wagenhebern. Die Techniken haben sich allesamt um ein Vielfaches verbessert, so dass es heute viele unterschiedliche Modelle und Varianten gibt, die zum Heben des Fahrzeugs einsetzbar sind. Auch die Systeme, mit denen sich der Wagenheber betätigen lässt, sind in keiner Form mehr mit den damaligen Wagenhebern zu vergleichen.
Der Wagenheber ist ein Gerät, mit dem es einfach scheint, das Fahrzeug anzuheben, um einen Reifen wechseln zu können. Allerdings sind beim Reifenwechsel besonders auf der Autobahn einige Details zu beachten. Denn gerade wenn ein Reifen auf der Straße platzt, kann es zu einer erhöhten Unfallgefahr kommen. Je nachdem ob der Reifen vorne oder hinten platzt, kann das Fahrzeug schnell ins Schleudern geraten, so dass man die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Nicht selten endet dies besonders auf der Autobahn in einem Unfall mit mehreren Beteiligten. Daher ist es unabwendbar, dass Sie vor Fahrantritt immer den Reifen auf Schäden und auch auf Luft überprüfen. Wenn Sie mit einer Reifenpanne auf der Straße liegenbleiben, ist es unbedingt nötig, dass Sie den Bereich durch Aufstellen von Lichtzeichen und Warndreieck absichern.
In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, das die Fahrzeuge übersehen wurden, so dass aus einer einstigen Panne ein schwerer Verkehrsunfall wurde. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie den Bereich gut absichern. Reifen, die sich zur Fahrbahn hin befinden, sollten nicht an Ort und Stelle gewechselt werden. Es ist sicherer, wenn Sie mit dem Fahrzeug auf den nächsten Parkplatz fahren, als sich in Lebensgefahr zu begeben. Der Wagenheber sollte auf einem festen Untergrund aufgestellt werden, so dass ein fester Halt und auch eine sichere Hanhabung gewährleistet werden können.

Wir haben für Sie die für die Kaufentscheidung wichtigsten Eigenschaften des Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber zusammengestellt – machen Sie sich Iher eigenes Bild!

Alles ist sehr kompakt in sich verpackt. Die kleine Anleitung enthält ein paar aussagekräftige Skizzen zum Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber, sodass auch der technisch eher weniger versierte Nutzer keine Probleme damit haben wird, mit diesem Gerät zu hantieren. Effizienz und Hochwertigkeit werden somit offensichtlich auch bei der Umverpackung großgeschrieben.
Die Rollen sind im Übrigen in feste Folie verschweißt, sodass diese unbeschadet von A nach B transportiert werden und somit ohne Kratzer oder dergleichen beim Verbraucher ankommen. Alles in allem erscheint der gesamte Lieferumfang recht solide, und das Gerät lässt sich überdies relativ einfach in Position bringen, wobei hierfür lediglich ein paar Handgriffe erforderlich sind.

Dann kann man den Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber einfach zusammenklappen, wobei der Hebel möglichst so positioniert sein sollte, dass er keinen übermäßigen Platz in Anspruch nimmt. Denn Fakt ist, dass der Hebel vergleichsweise lang ist, was sich allerdings im Zuge der jeweiligen Vewendung als positiv erweist, da sich somit das Kraftpotenzial nachhaltig erhöhen lässt, wenn es darum geht, mit diesem Gerät das Fahrzeug ganz nach Bedarf hoch zu hieven.
Bei dem Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber handelt es sich um ein sehr hochwertiges Produkt, das sich durch eine Belastbarkeit von sage und schreibe 3 Tonnen auszeichnet. Selbst im Vergleich zu dem Sieger in unserem Test, der sich übrigens durch eine maximale Belastungskapazität von 1,5 Tonnen auszeichnet, ist dies ein beeindruckend guter Wert.
Das bedeutet, dass nicht nur der Kleinwagen, sondern ohne Weiteres auch größere Fahrzeuge, wie beispielsweise ein Jeep oder ein SUV buchstäblich mit Leichtigkeit gestemmt werden können. Sie können Ihr Fahrzeug mit dem Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber übrigens bis zu einer Höhe von 490 mm in der Minute anheben, wobei von Anfang an eine sehr sanfte und schonende Krafterzeugung erfolgt. Die Abmessungen des Produktes betragen 79,5 cm x 38,5 cm bzw. 18,5 cm, wobei auch das Eigengewicht vergleichsweise gering ist.
Durch die spezielle Beschaffenheit ist der Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber sehr einfach zu bedienen und gewährleistet darüber hinaus eine sehr präzise Verwendbarkeit. Das Profi-Gelenk-Ablassventil ist diesbezüglich ein Garant für ein exaktes Absenken des belasteten Wagenhebers, sodass selbst der Verwender, der im Umfang mit Geräten dieser Art weniger geübt ist, von der kinderleichten Bedienbarkeit angetan sein wird.
Des Weiteren ist eine Manschette am Pumpkolben vorhanden, die einen wesentlichen Teil dazu beiträgt, das Gerät vor eindringenden Staub- und Schmutzpartikelchen zu schützen. Außerdem profitiert der Nutzer mit dem Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber davon, dass eine volle Hubausnutzung gewährleistet ist, weil eine 45 Grad-Anordnung des besagten Pumpkolbens gegeben ist.
Die Tragkraft dieses Produktes wird vom Hersteller mit immerhin drei Tonnen angegeben, sodass es auch keinerlei Problem sein dürfte, auch das eine oder andere größere Fahrzeug im Falle einer Panne oder im Rahmen einer erforderlichen Reparatur anzuheben.

Der Hauptstempel ist verchromt und erweist sich damit als sehr robust gegen die Entstehung von Kratzern oder anderen Beschädigungen der Oberfläche. Weil allerdings der Hebel im Vergleich zu anderen Wagenhebern dieser Güteklasse recht lang ist, könnte es unter Umständen sein, dass das Gerät relativ schwer zu verstauen ist.
Wie sich darüber hinaus im Test zeigte, ist der Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber, genauso wie vom Anbieter beworben, in der Lage, sich in der Minute rund 135 mm nach oben hin zu bewegen. Die maximale Hubhöhe beläuft sich dabei übrigens auf 49 cm, sodass man folglich recht einfach zu Werke gehen kann, wenn es beispielsweise darum geht, einen Reifen zu wechseln oder ähnliche Tätigkeiten zu verrichten.
Neben den passenden Kleinwerkzeugen ist im Zubehörportfolio zum Vigor V2480 Hydraulik-Rangier-Wagenheber nicht allzu viel Equipment enthalten. Und das ist auch nicht erforderlich, denn dieses Produkt kommt ohne zusätzliche Teile aus.
Sicherlich wäre es allerdings sehr wohl von Vorteil, wenn Sie zusätzlich zum Kauf dieses Produktes ein Paar Arbeitshandschuhe erwerben, damit die Hände im Rahmen der mitunter schmutzigen Tätigkeit, bei der sich Öl- oder Fettrückstände auf der Haut ablagern können, bestmöglich geschützt sind.
Bevor Sie den Reifen wechseln, überzeugen Sie sich davon, dass alle nötigen Utensilien bei der Hand haben. Sie benötigen neben dem Wagenheber ein Radkreuz, um die Schrauben am Reifen zu lockern. Wenn möglich sorgt ein Schlagschrauber dafür, dass sich die Schrauben besser lockern lassen, so dass der gesamte Vorgang schneller zu bewältigen ist.
Der Reifenwechsel bei Neufahrzeugen, die über RDKS verfügen, ist streng untersagt. Hierbei sollten Sie den Reifenwechsel immer von einer Fachwerkstatt durchführen lassen. Auch bei einer Panne auf der Autobahn ist es nötig, dass der Pannendienst den Wechsel eines Reifens dieser Art vornimmt. Ist ein Fahrzeug mit RDKS versehen, sorgen Sensoren dafür, dass der Luftdruck immer kontrolliert und über das Display des Fahrzeugs abrufbar ist.
Verwenden Sie immer nur hochwertige Reifen. Möchten Sie die Reifen von Sommer auf Winter oder umgekehrt wechseln, gilt es, dass eine richtige Lagerung der Reifen stattgefunden hat. Denn wurde der Reifen nicht gut gelagert, kann es zu Schäden kommen. Diese Schäden können zum Platzen oder einem Defekt am Reifen führen. Bei voller Fahrt könnte die Verwendung von nicht mehr sicheren Reifen einen Unfall zur Folge haben, den es zu verhindern gilt.

Auf diese Weise lässt sich immer herausfinden, welches Alter der Reifen bereits aufbringt. Reifen bestehen aus einer speziellen Mischung, die nicht zu lange haltbar ist. Einige der Modelle sind bis zu 10 Jahren verwendbar, während andere bereits nach 6 Jahren nicht mehr zu verwenden sind. Es gibt keine spezielle Regelung, die besagt bis zu welchem Alter die Reifen gefahren werden dürfen. Sie sollten daher selbst entscheiden, in welchem Zustand sich der reifen befindet.
Einen Reifen müssen Sie dann wechseln, wenn dieser kein ausreichendes Profil mehr aufzeigt. Die Profiltiefe ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben und 3 mm betragen. Als gute Hilfestellung um das Profil zu erkennen, dient ein Eurostück. Dieses können Sie hochkant in das Profil des Reifens einsetzen, wird nun der goldene Rand des Eurostücks sichtbar, sind die Reifen abgefahren sollten so schnell wie möglich ausgetauscht werden. Können Sie den Rand nicht deutlich erkennen, hat der Reifenwechsel noch etwas Zeit. Reifen mit abgefahrenem Profil bringen keine gute Bodenhaftung mehr auf, so dass es bei einsetzendem Regen zur erhöhten Rutschgefahr kommen kann.
Weiterhin sollte der Reifen keine porösen Bereiche aufzeigen. Durch das UV Licht, Sonneneinstrahlen und durch den Rollwiderstand, kommt es dazu, dass Reifen porös werden. Sind poröse Stellen zu sehen, kann dies ein Platzen des Reifens begünstigen. Außerdem sind eingefahrene Nägel oder Schrauben ein weiterer Faktor, der den Reifen schädigt und bei zu schneller Fahrt zum Platzen bringen kann. Sollten Sie Dellen oder andere Schäden des Reifens vor Fahrtantritt erkennen, ist eine Weiterfahrt untersagt und ein sofortiger Reifenwechsel angemessen.

In Deutschland herrscht keine sogenannte Winterreifenpflicht. Es wird jedoch nahe gelegt, dass eine O-O Regel eingehalten wird. Das heißt, von Oktober bis Ostern sollte das Fahrzeug mit Winterreifen ausgestattet werden. Von Ostern bis Oktober ist es ratsam, wieder Sommerreifen aufziehen zu lassen. Warum sich für diesen Wechsel ein Gang in die Werkstatt lohnt, ist einfach zu erklären.
Sind Ihre Reifen noch haltbar und können für die nächste Saison verwendet werden, ist eine sachgemäße Lagerung unvermeidbar. Wenn Sie über eine Garage verfügen, ist es eine Leichtigkeit, dass die Reifen selbst gelagert werden können. Verfügen Sie jedoch über keine Lagermöglichkeit, kann die Fachwerkstatt, die den Wechsel vornimmt eine Lagerung der Reifen vornehmen. Gegen einen geringen Aufpreis werden die Reifen richtig gelagert, so dass Sie diese in der nächsten Saison wieder aufziehen lassen können. Darüber hinaus ist es vorteilig den Fachhändler aufzusuchen, da dieser die Reifen von der Felge ziehen und einen anderen Reifen aufziehen kann. Wenn Sie also über keine zwei Reifensätze inklusive Felgen verfügen, ist der Gang zum Reifenhändler unvermeidbar.
Online gekaufte Reifen sind in der Regel günstiger als Reifen, die im Laden erworben werden können. Einige Online Händler Arbeit mit Reifenhändlern zusammen, so dass Sie die Reifen bestellen und direkt zur Filiale schicken lassen können. Nachdem ein Termin vereinbart wurde, können die reifen einfach gewechselt werden. Bedenken Sie jedoch, dass es besonders zum Jahreszeitenwechsel, also von Sommer auf Winter und anders herum zu Engpässen bei der Terminvergabe kommen kann. Sie sollten sich daher schon vorher um einen Termin kümmern, so dass der Reifenwechsel bis zum geplanten Datum vollzogen werden kann.
Auch wenn sich der Gang zu einem Fachhändler lohnt, der die Reifen in Windeseile wechseln kann, sollten Sie dennoch nicht von einer Anschaffung eines Wagenheber absehen. Denn der Wagenheber ist eine Erleichterung, wenn Sie eine Panne unterwegs haben und den reifen vor Ort wechseln müssen. Zudem spar er eine Menge Geld für den Pannendienst und einen eventuellen Abschleppdienst.
Tipp: Wer hohe kosten am Motor vermeiden möchte, sollte ab und zu auch die Einspritzdüsen mit einem Diesel Additiv aus einem Test reinigen.

Ein weiteres Zubehör ist eine Verlängerungsstange. Diese können Sie verwenden, wenn der Wagenheber noch weiter unter dem Fahrzeug platziert werden muss. Außerdem können die in doppelter Weise von der Verlängerungsstange profitieren. Denn unter Umständen kann es vorkommen, dass die Schrauben der Reifen sehr festsitzen und diese mit einem herkömmlichen Radkreuz nicht zu öffnen sind. Hierbei können Sie sich selbst behelfen, indem Sie die Hebelwirkung verlängern und somit weniger Kraft aufbringen müssen. Wenn Sie folglich die Stange am Wagenkreuz ansetzen und damit die Hebelwirkung verlängern, lassen die sich die Schrauben einfacher öffnen. Wenn Sie sich auf die Stange stellen, verstärken Sie zusätzlich die Krafteinwirkung, so dass die Schrauben auf jeden Fall auf diese Weise zu öffnen sind. Sollten diese Anstrengungen immer noch keine Schraube aufbringen, ist es nötig zu einem Reifendienst zu fahren, der mit dem Schlagschrauber die Schrauben öffnen kann.
Als Alternative für einen Wagenheber kommt nur eine Grube oder eine Hebebühne zum Einsatz. Wenn Reifen gewechselt werden, ist ein Wagenheber oder eine Hebebühne von Nöten. Eine Grube würde nur zur Reparatur an der Unterseite des Fahrzeugs nützlich sein. In einer privaten Garage, wo Hobbyschrauber am Werk sind, ist die Anschaffung einer Hebebühne nicht immer sinnvoll und auch nicht kostengünstig. Hierbei kommt es allerdings auf den Umfang der Nutzung an, ob sich eine solche Anschaffung lohnt oder nicht. Für einfache Reparaturen ist die günstige Alternative folglich nur der Wagenheber.
Auch wenn Sie über eine Grube verfügen, ist ein Wagenheber zum Wechseln der Reifen unentbehrlich. Es gibt Gruben, die mit einem Wagenheber versehen werden könne. In Werkstätten kommen diese als Querverbindung in der Grube zum Einsatz, worauf ein Wagenheber angebracht ist. Dies stellt eine Alternative dar, wenn Sie eine Grube in Ihrer Hobbywerkstatt einbinden können.
Eine weitere Alternative sich einen großen Wagenheber anzuschaffen, sind zum einen die günstigen Wagenheber, die sich meist nur für das Beheben von Reifenpannen eignen. Zum anderen gilt als weitere Alternative nur das Aufsuchen einer Werkstatt oder einen Reifendienstes.

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L im Test

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L im Verpackung

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Max. Hebelast: 2,5 t; Gewicht: 33,5 kg

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – inkl. Gummiauflage

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Hydraulischer Ragierwagenheber ist für den Einsatz in Werkstatt und Garage bestens geeignet

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Sehr gut geeignet für tiefergelegte Fahrzeuge

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – Leichte Handhabung durch 2 Lenk- und 2 Laufrollen

Güde Rangierwagenheber GRH 2,5/510 L – mit ergonomischem Transportgriff
In Deutschland gibt es kein Gesetz, welches die Verwendung von Winterreifen vorschreibt. Es ist jedoch nötig, dass Sie die Ausstattung des Fahrzeugs den Witterungsverhältnissen anpassen. Das heißt, sobald der erste Schnee die Straßen bedeckt, dürfen Sie mit Winterreifen nicht mehr auf der Straße fahren. Bleibt das Fahrzeug stehen, geht keine Gefahr aus. Bewegen Sie jedoch das Fahrzeug, kann es im Falle eines Unfalls zur Ablehnung der Kostenübernahme der Versicherung kommen.
Auch wenn keine Winterreifenpflicht in Deutschland besteht, ist es ratsam, dass Sie die Wintermonate über Winterreifen aufziehen. Planen Sie einen Urlaub in die Nachbarländler Österreich oder Schweiz ist das Anbringen von Winterreifen Pflicht und auch das Mitführen von Schneeketten unbedingt erforderlich.
Damit ein Wagenheber sicher und ohne Schäden zu hinterlassen verwendet werden kann, ist die Anbringung nur an den dafür vorhergesehenen Bereichen erlaut. Der Hersteller hat diese Stellen in der Regel unten an am Fahrzeug gut sichtbar markiert, so dass Sie den genauen Punkt erkennen können. Bei älteren Modellen ist diese Markierung nicht vorhanden oder bereits verschwunden, finden Sie die Ansatzpunkte im Handbuch des Herstellers wieder. Wenn dort keine Informationen zu finden sind, wählen Sie den Rahmen oder Verstrebungen aus. Hierbei gilt es jedoch vorsichtig zu sein, und erst langsam zu überprüfen, ob deine Tragfähigkeit gegeben ist. Sollten Sie bemerken, dass das Fahrzeug nachgibt und der Wagenheber Schäden an dem Bereich verursachte, müssen Sie den Vorgang sofort abbrechen und einen neuen Ansatzpunkt suchen. Weiterhin wichtig ist, dass der Untergrund fest und stabil ist. Bedenken Sie dass gerade in den Sommermonaten, wenn die Straßen durch die Sonne erhitzt wurden, auch Asphalt keinen festen und stabilen Untergrund bietet. Durch die übermäßige Hitzeeinwirkung ist es unvermeidbar, dass der Wagenheber in den Asphalt einsinkt und keine sichere Handhabung mehr seitens des Wagenhebers besteht.
Mittels eines Tests konnte man mit einfachen Wagenhebern ähnliche Werte aufzeigen. Angebracht wurde ein normaler Wagenheber. Nötig für diesen Test waren 6 Personen, die sich jeweils mit dem Wechseln der Reifen, dem Wagenheben befassten. Es wurde ein Wert von 6 Sekunden ausgemacht, der für das Reifenwechseln benötigt wurde. Für die Formel 1 mag dieser Wert zu langsam erscheinen, jedoch kann auch ein Hobbyschrauber in Winderseile Reifen wechseln, wenn es denn einmal nötig sein sollte.
1.
Anschauliche Dokumentation, wie ein Wagenheber verwendet wird.
2. https://www.adac.de/infotestrat/reifen/profil-kauf-und-montage/radwechsel/default.aspx?ComponentId=28347&SourcePageId=49474
Reifenwechsel schritt für Schritt.
3. http://www.reifen.de/static/de/tipps-tricks/reifentipps/reifen-wechseln
Auch hier wieder ein interessanter Artikel über den Reifenwechsel.
Der Wagenheber ist ein Hilfsmittel, der dazu gebraucht wird einen Wagen anzuheben. Grundsätzlich wird er gebraucht, um einen Reifen zu wechseln. Somit braucht ihn jeder Fahrzeugbesitzer, der nicht bei jedem Reifenwechsel in die Werkstatt fahren will.
Im Innenbereich des Wagenhebers befindet sich eine spezielle Flüssigkeit. Hierbei handelt es sich in der Regel um Hydrauliköl. Durch die Pumpbewegungen mit der Pumpstange wird dieses Öl zunehmend komprimiert. So entsteht ein Druck, und der drückt die Hebestange des Wagenhebers in die Höhe und das Fahrzeug wird somit angehoben.
Die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Der Helfer, mit dem man am besten zurechtkommen und der alle Ansprüche erfüllt, ist der Beste für den eigenen Gebrauch. Selbstverständlich muss das Gerät zum Gewicht Ihres Fahrzeugs passen.
Die Preisspanne bei Wagenhebern reicht von sehr günstig, für einen einfachen Scheren-Wagenheber – der bereits ab 10 Euro gekauft werden kann, bis hin zu den Profi-Ausführungen, die deutlich kostenintensiver sind.
Der Wagenheber muss immer anhand des Gewichts des Fahrzeugs ausgesucht werden. Das ist das Hauptkriterium für einen Kauf. Aber es gibt auch noch andere Kriterien, die im Ratgeber genau beschrieben sind.
Die hydraulischen Wagenheber arbeiten mit Öl und dadurch kann es vorkommen, dass der Wagenheber mit dem Öl beschmutzt ist. Der Wagenheber sollte regelmäßig gereinigt werden und dazu reicht warmes Wasser, ein Lappen und bei schwerwiegenden Verschmutzungen Terpentin.