Eine Powerbank ist für Vielreisende ein unverzichtbarer Gegenstand, um ihr Gerät während der Reise mit Strom zu versorgen. Allerdings stellt sich für Reisende die Frage: Ist eine Powerbank im Flugzeug erlaubt?
Die kurze Antwort lautet: Ja, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Powerbanks, die die Kriterien der Wattstundenkennzeichnung erfüllen, sind im Flugzeug erlaubt und sollten außerdem einzeln gegen Kurzschluss geschützt sein. Außerdem darf die verfügbare Kapazität 100Wh nicht überschreiten. Um Ärger zu vermeiden, wenn Sie mit Ihrer Powerbank im Flugzeug reisen, vergewissern Sie sich, dass Sie alle erforderlichen Kennzeichnungen auf Ihrem Gerät haben, die seine Spezifikationen angeben, damit Sie wissen, dass es die Sicherheitskontrolle ohne Probleme passieren wird.
Wie schützt man Powerbanks gegen Kurzschluss?

Auf welche Spezifikationen sollte man achten?
Wenn es darum geht, welche Spezifikationen eine Powerbank haben muss, damit sie für Flugreisen sicher ist, gibt es bestimmte Standards, die Sie beachten sollten. Powerbanks sollten eine Kapazität von 100 Wh nicht überschreiten und sie sollten gut konstruiert und feuerfest sein. Außerdem sollten sie allen Vorschriften für Flugreisen entsprechen – es empfiehlt sich, die offiziellen Vorschriften der jeweiiligen Fluggesellschaft zu konsultieren. Wenn Sie sich vergewissern, dass Ihre Powerbank diese Eigenschaften aufweist und den Spezifikationen Ihrer Fluggesellschaft entspricht, können Sie sicher sein, dass Sie alles tun, was im Rahmen des Möglichen liegt, um Ihre Sicherheit an Bord zu gewährleisten.
Powerbanks: Die Vorschriften bei Eurowings
Die Fluggesellschaft Eurowings hat strenge Regeln für die Mitnahme von Powerbanks und anderen elektronischen Geräten in der Kabine und im aufgegebenen Gepäck. So dürfen die Batterien bei Geräten nicht mehr als 100Wh bzw. 160Wh haben. Bevor Sie Ihre Powerbank einpacken, vergewissern Sie sich, dass die auf dem Etikett des Geräts angegebene Wattzahl innerhalb dieser Grenzen liegt.
Die Powerbank darf bei Eurowings in den Koffer
Eurowings erlaubt seinen Passagieren, Powerbanks in ihren aufgegebenen Koffern mitzunehmen, sofern sie die oben angegebene Grenze nicht überschreiten. Tun sie dies doch, benötigen Sie eine Genehmigung der Fluggesellschaft. Achten Sie beim Packen Ihres Koffers darauf, dass die Powerbank ausgeschaltet und sicher und verantwortungsbewusst verpackt ist, um eine reibungslose Reise zu gewährleisten.
Powerbanks: Die Vorschriften bei Lufthansa

Die Powerbank darf bei Lufthansa in den Koffer
Wenn Sie mit der deutschen Fluggesellschaft Lufthansa fliegen, wissen Sie vielleicht nicht, dass Powerbanks in Ihrem Koffer erlaubt sind. Diese müssen von allen Ladekabeln getrennt sein und die Batteriekapazität darf 100 Wh (Wattstunden) nicht überschreiten.
Powerbank ins Handgepäck oder in den Koffer?
Wenn Sie sich auf eine Flugreise vorbereiten, sollten Sie sich darüber informieren, wo und wie Sie eine Powerbank mitnehmen dürfen. Einige Fluggesellschaften erlauben sie sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck, während andere sie nur im Handgepäck oder im zollfreien Gepäck zulassen. Wenn Ihre Fluggesellschaft eine Powerbank im aufgegebenen Gepäck zulässt, vergewissern Sie sich, dass der Akku sicher verpackt ist, damit die Anschlüsse nicht versehentlich freigelegt werden. Jede Fluggesellschaft hat jedoch ihre eigenen Bestimmungen bezüglich der Größe und Kapazität von Powerbanks, die sie an Bord zulässt.
Powerbank auf Flugreisen in die USA nur im Handgepäck gestattet
Alle Verkehrsbehörden in den Vereinigten Staaten verlangen, dass Powerbanks bei Flugreisen im Handgepäck mitgeführt werden müssen. Dies geschieht in erster Linie als Sicherheitsmaßnahme, um das Risiko von Bränden und Explosionen zu verringern, die durch den Missbrauch oder die falsche Handhabung von Ladegeräten verursacht werden. Der Air Carrier Access Act verpflichtet alle Fluggesellschaften, Reisenden die Mitnahme von Powerbanks zu gestatten.

Powerbank auf Flugreisen nach China nur im Handgepäck gestattet
Wenn Sie mit dem Flugzeug nach China reisen, ist es wichtig, die gesetzlichen Bestimmungen für Powerbanks zu kennen. Laut der Air Transport Association of America (ATAA) dürfen Lithium-Ionen-Powerbanks nicht im aufgegebenen Gepäck mitgeführt werden, sie können jedoch an Bord mitgenommen werden, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört, dass sie vollständig geladen, neu und unbenutzt sind und eine Kapazität von 100 Wh (Wattstunden) nicht überschreiten. Überschüssige Kapazität muss vor dem Einsteigen deklariert werden. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr, dass es konfisziert wird. Außerdem darf jede Person nur zwei tragbare Aufladegeräte mit auf den Flug nehmen.
Powerbank auf Flugreisen nach Australien nur im Handgepäck gestattet
Reisende nach Australien sollten sich der gesetzlichen Bestimmungen für den Transport von Powerbanks bewusst sein, da diese als Gefahrgut eingestuft sind. Die Vorschriften der Civil Aviation Safety Authority (CASA) schreiben vor, dass nur zwei Powerbanks pro Person während einer Flugreise mit an Bord genommen werden dürfen, und diese dürfen nicht mehr als 160Wh für Lithium enthalten. Außerdem müssen alle Sicherheitshinweise befolgt werden. Dazu gehört auch das Versiegeln der Batteriepole mit Isolierband. Jeder, der gegen diese Richtlinien verstößt, muss mit einer Strafe oder sogar mit einer möglichen Gerichtsverhandlung rechnen.
Bei der Vorbereitung von Flugreisen ist es immer wichtig, sowohl die lokalen als auch die internationalen Vorschriften für verbotene Gegenstände zu prüfen, um eine reibungslose Reise durch die Flughäfen zu gewährleisten.
