TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Powerbank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Powerbank lädt nicht mehr - das können Sie tun!

Eine Powerbank ist ideal, wenn man auch unterwegs das Handy schnell laden möchte oder das Tablet unvermittelt mehr Strom benötigt. Doch hin und wieder gibt es Probleme, die Powerbank selbst aufzuladen. Die Gründe, warum der portable Energiespeicher nicht mehr lädt, können unterschiedlich sein. Was Sie tun können, wenn die Powerbank nicht mehr lädt, erklären wir hier.

Mögliche Gründe

Powerbanks sind eine großartige Möglichkeit, sich unterwegs mit Energie zu versorgen, aber wenn sie nicht mehr laden, kann das sehr frustrierend sein. Es ist wichtig, die Ursache zu ermitteln, um die richtige Lösung zu finden und Ihre Powerbank wieder zum Laufen zu bringen beziehungsweise die Powerbank zu reparieren. Zu den häufigsten Gründen gehören gebrochene Kabel oder defekte Ladegeräte, aber es kann auch andere Ursachen geben. Um das Problem zu ermitteln, sollten Sie zunächst einige Diagnosen durchführen oder grundlegende Maßnahmen ergreifen, wie z. B. den Austausch der Batterien, falls erforderlich. Sobald Sie die Ursache dafür gefunden haben, dass Ihre Powerbank nicht mehr lädt, können Sie Schritte zur Reparatur unternehmen.

Unterbrochene Stromversorgung

Probleme mit der Powerbank beim entladen und aufladenPowerbanks sind für Menschen, die viel unterwegs sind, unverzichtbar, da sie alle Geräte mit Strom versorgen. Doch wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, können Powerbanks unter Umständen nicht mehr aufgeladen werden. Bevor Sie glauben, dass Ihre Powerbank nicht funktioniert, sollten Sie versuchen, sie an eine andere Steckdose anzuschließen, da dies der Grund dafür sein könnte, dass Ihre Powerbank nicht mehr aufgeladen wird; Ihre ursprüngliche Steckdose könnte defekt sein oder es könnte einfach nicht genug Strom für das Aufladen der Powerbank vorhanden sein.

Unterbrochener Stromkreis

Die Fehlersuche bei Powerbanks erfordert oft eine vollständige Demontage des Geräts. Das liegt an der Unterbrechung des Stromkreislaufs durch einen harten Schlag oder einen Sturz sowie an möglichen minderwertigen Lötarbeiten im Werk. Wenn Sie die Powerbank öffnen und einen Blick auf die Platine werfen, können Sie leicht erkennen, ob irgendwelche Drähte unterbrochen sind, und erhalten einen guten Hinweis darauf, wo Sie mit der Fehlersuche beginnen müssen.

Für das Zerlegen von Powerbanks zur Fehlersuche ist kein Spezialwerkzeug erforderlich.

Defekter Controller

Wenn Ihre Powerbank nicht mehr lädt und Sie vermuten, dass das Steuergerät defekt ist, sollten Sie schnell handeln. Eine Fehlfunktion des Steuergeräts kann schwere Schäden verursachen, wenn nicht sofort gehandelt wird. Ohne ordnungsgemäße Kontrolle wird der Akku der Powerbank weiterhin Strom verbrauchen, was zu Überhitzung und schließlich zu einer Explosion oder einem Brand führen kann. Um dies zu verhindern, arbeiten Sie am besten mit einem Fachmann zusammen, der die Powerbank-Batterie sicher ausbauen und das defekte Reglerteil durch eine Lötmethode ersetzen kann. Achten Sie darauf, dass Sie Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor Sie Reparaturen an Powerbanks mit defektem Steuergerät vornehmen.

Tiefenentladung

Wenn Ihre Powerbank trotz wiederholter Versuche nicht mehr aufgeladen wird, hat sie möglicherweise eine Tiefentladung erfahren und die Batterie ist wahrscheinlich leer. Wenn Sie Lithium-Ionen-Powerbanks über einen längeren Zeitraum im entladenen Zustand aufbewahren, kann sich die Batterie dauerhaft entladen. Wenn Sie Ihre Powerbank also eine Weile nicht benutzt haben, ist es vielleicht an der Zeit, sie zu ersetzen. In diesem Fall müssen Sie entweder nur den Akku oder eine komplett neue Powerbank kaufen, je nachdem, welches Gerät Sie mit Strom versorgen möchten.

Aber Achtung!

Powerbank kaputt - was tun?Wenn Sie erst kürzlich in eine Powerbank investiert haben und feststellen, dass sie nicht mehr aufgeladen wird, könnte dies auf einen Fabrikfehler zurückzuführen sein. Diese Powerbanks enthalten einen internen Controller, der die Anzeigen versorgt und Strom liefert, wenn das Ladegerät eingesteckt ist. Wenn die Powerbank nicht mehr wie vorgesehen funktioniert und keine dieser alltäglichen Funktionen funktioniert, dann liegt das Problem im Controller selbst und muss weiter untersucht werden.

Wenn Ihre neue Powerbank nicht mehr lädt, können Sie einige Schritte unternehmen, bevor Sie sie umtauschen oder zurückgeben. Lesen Sie zunächst die mit der Powerbank gelieferte Anleitung und prüfen Sie, ob das Ladegerät richtig angeschlossen ist. Es ist auch möglich, dass eine Schutzfolie auf den Anschlüssen der Powerbank zurückgeblieben ist, die vor der Verwendung entfernt werden sollte. Auch wenn eine einfache Fehlersuche helfen kann, das Problem zu beheben, könnte die Reparatur einer neuen Powerbank zum Erlöschen der Garantie führen. Es wird daher empfohlen, sich an den Kundendienst zu wenden oder das Gerät zurückzusenden, bevor Sie eine Reparatur selbst vornehmen.

Die Powerbank blinkt beim Laden

Eines der häufigsten Anzeichen dafür, dass eine Powerbank geladen wird, ist das rote Blinken der LED-Leuchte. Die Zeit, die für einen vollständigen Ladezyklus benötigt wird, variiert und kann je nach Kapazität bis zu 12 Stunden betragen. Wenn die Powerbank nach dem Aufladen immer noch blinkt, könnte dies auf einen Defekt hindeuten, der eine professionelle Unterstützung durch den Hersteller erfordert.

Wichtig ist: Wenn die LED-Leuchte die Farbe wechselt oder dauerhaft leuchtet, bedeutet dies in der Regel, dass der Akku geladen und einsatzbereit ist.

Anker Powerbank lädt nicht

Ein Anker portables Powerbank-Ladegerät benötigt ein zertifiziertes Kabel, um korrekt zu funktionieren. Nicht zertifizierte Kabel von Drittanbietern können zwar passen, aber sie können das Gerät nicht richtig einschalten und die Anker Powerbank lädt nicht. Noch schlimmer ist, dass diese nicht zertifizierten Kabel nicht auf die gleiche Weise getestet werden können wie zertifizierte Kabel und bei Verwendung möglicherweise schwere Schäden an Ihrem Gerät verursachen können. Um sicherzustellen, dass Ihre Anker Powerbank schnell und effizient aufgeladen wird, verwenden Sie ein Ladegerät mit zwei Ampere oder mehr Watt. Vergewissern Sie sich außerdem, dass die Steckdose, an die Sie das Gerät anschließen, auch wirklich funktioniert, indem Sie sie mit einem anderen Gerät testen, um sicherzugehen.

Problem: Powerbank lädt Handy nicht

Wenn die Powerbank und Ihre angeschlossenen Geräte nicht aufgeladen werden, gibt es ein paar Dinge, die helfen können. Prüfen Sie zunächst, ob das Ladekabel fest mit dem portablen Energiespeicher und dem Gerät, zum Beispiel dem Handy, das Sie aufladen möchten, verbunden ist. Wenn auch nach dem Herstellen einer festen Verbindung noch Probleme auftreten, versuchen Sie es mit einem anderen USB-Kabel, da dies das Problem verbessern könnte. Wenn die Fehlerbehebung nicht funktioniert, muss Ihre Powerbank möglicherweise ersetzt werden.

Silvercrest Solar Powerbank lädt nicht

Was tun, wenn die Powerbank nicht auflädtDie silvercrest Solar-Powerbank ist ein unglaublich effizientes und praktisches Werkzeug, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte immer aufgeladen sind. Um die Vorteile der silvercrestSolar Powerbank voll ausschöpfen zu können, ist es jedoch wichtig, daran zu denken, dass der Akku regelmäßig aufgeladen werden muss, damit er weiterhin Energie für die Endgeräte bereitstellen kann. Die Powerbank unterstützt sequenzielles Laden, was bedeutet, dass das über USB angeschlossene Gerät beim Aufladen Vorrang vor dem eigenen Akku hat. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie immer genug Saft für Ihr externes Gerät haben, unabhängig davon, ob Sie den internen Akku über eine Solarzelle oder ein USB-Netzteil aufladen.

Fehlerbeseitigung

Wenn der Akku der Powerbank aufgeladen werden muss, spielt es keine Rolle, ob Sie die Solarzelle oder ein USB-Netzteil verwenden – die Powerbank unterstützt sequenzielles Laden, sodass der Akku Ihres Handys beispielsweise immer zuerst geladen wird. Wenn Ihr angeschlossenes Endgerät nicht aufgeladen wird, überprüfen Sie die Verbindung oder versuchen Sie, kurz auf die EIN/AUS-Taste zu drücken – dies kann in der Regel alle Probleme lösen. Der maximale Ladestrom dieser Powerbank beträgt 2,1 A, d.h. sie ist nicht für Geräte geeignet, die mehr Strom benötigen.

Es gibt einiges, was Sie tun können, wenn die Powerbank nicht mehr lädt.

Allerdings lassen sich nicht alle Fehler beseitigen, wenn man zu den technischen Laien gehört. Manchmal sind es auch schlicht Alterserscheinungen, die beim Laden Probleme verursachen. Im Zweifelsfall sollte man sich immer an einen Fachmann wenden oder das Gerät gegen ein Neues tauschen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.650 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...