Sie sind praktisch und sorgen für eine unkomplizierte Energieversorgung bei Handys, Tablets und Co. Doch hin und wieder braucht selbst der beste portable Energiespeicher ein wenig Unterstützung. Was es bewirkt und wie es funktioniert, die Powerbank zu resetten, lesen Sie hier.
Was versteht man unter einem Powerbank Reset?
Ein Powerbank-Reset ist ein Verfahren, mit dem Powerbanks auf ihre ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden können. Diese Art des Zurücksetzens kann erforderlich sein, wenn die Powerbank nicht ordnungsgemäß funktioniert oder wenn die Powerbank zur Reparatur und Wartung eingeschickt wurde. Durch das Zurücksetzen der Powerbank können bestehende Probleme schnell und einfach aufgespürt und behoben werden, damit Ihre Powerbank optimal funktioniert. Es ist wichtig zu beachten, dass durch das Zurücksetzen der Powerbank alle auf der Powerbank gespeicherten Daten gelöscht werden können. Daher ist es wichtig, dass die Benutzer sicherstellen, dass sie alle relevanten Informationen gespeichert haben, bevor sie versuchen, die Powerbank zurückzusetzen.
Wann sollte man die Powerbank resetten?
Das Zurücksetzen Ihrer Powerbank ist eine effektive Methode zur Fehlerbehebung und kann dazu beitragen, die Powerbank in ihren ursprünglichen Betriebszustand zurückzuversetzen. Wenn Ihre Powerbank weder Ihr Handy noch sich selbst auflädt, ist es vielleicht an der Zeit, sie auszuschalten und zurückzusetzen.
Der Powerbank Reset und sein Nutzen
Der Powerbank Rest kann dazu beitragen, dass sie länger hält und eine zuverlässige Energiequelle bleibt. Durch das Zurücksetzen setzen Sie die Batterieanzeige zurück und beseitigen gleichzeitig alle Fehlermeldungen oder Störungen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben könnten. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Powerbank auch nach vielen Stunden am Netz weiterhin eine hohe Leistung erbringt. Durch das Zurücksetzen werden auch alte Daten gelöscht und die Kommunikationsprotokolle zwischen Geräten wie Telefonen und Laptops zurückgesetzt, so dass sie sich effizienter verbinden können. Verlassen Sie sich nicht nur auf den automatischen Zurücksetzungsprozess Ihres Geräts, sondern setzen Sie Ihre Powerbank hin und wieder auch manuell zurück, um das Beste aus ihr herauszuholen.
So funktioniert das Zurücksetzen einer Powerbank im Allgemeinen
Das Zurücksetzen einer Powerbank ist ganz einfach: Halten Sie einfach die Einschalttaste 10 Sekunden lang gedrückt, um die Powerbank vollständig auszuschalten, und schalten Sie sie dann durch Drücken der Einschalttaste wieder ein.
So leicht lassen sich diverse Powerbanks resetten
Bei den einzelnen Powerbanks kann sich der Reset jedoch ein klein wenig unterscheiden, was in erster Linie an der Bauweise liegt.
Eine Anker Powerbank resetten
Powerbanks von Anker können einfach zurückgesetzt werden, indem der USB-Ausgang und der USB-Eingang mit einem USB-Kabel für weniger als 14 Sekunden verbunden werden. Nach Abschluss dieses Vorgangs wird die Powerbank neu gestartet, damit sie wie vorgesehen funktioniert. Dieser schnelle Powerbank-Reset kann bei jeder Powerbank-Marke durchgeführt werden, aber lesen Sie immer die Anweisungen, bevor Sie beginnen, damit Sie immer die beste Erfahrung mit Powerbanks haben.
Tipp: Die Swees Powerbank lässt sich ebenso resetten, denn sie verfügt über die nötigen USB-Anschlüsse. Allerdings ist bei dieser Powerbank kein eigenes Ladegerät im Lieferumfang inbegriffen, sondern einzig ein microUSB-Kabel. Hier müssen Sie auf andere Ladegeräte, wie zum Beispiel das von Anker, zurückgreifen.
https://www.youtube.com/watch?v=JO2ShRxWTSM
Der Powerbank Reset bei Xiaomi Mi und Samsung
Das Zurücksetzen einer Xiaomi Mi oder Samsung Power Bank ist effektiv – und einfach! Um eine Xiaomi Power Bank zurückzusetzen, müssen Sie die „Power“-Taste über 16 Sekunden lang gedrückt halten, während Sie bei einer Samsung Power Bank die „Power“-Taste 8 Sekunden lang gedrückt halten müssen. Nachdem Sie die Power Bank neu gestartet haben, müssen Sie sie unbedingt entladen und wieder vollständig aufladen – diese Schritte lösen viele Probleme im Zusammenhang mit einem nicht aufgeladenen Telefon oder einer entladenen Power Bank.
Trotz Reset kein Lebenszeichen der Powerbank?
Der Reset der Powerbank hat das Problem möglicherweise nicht behoben. Überprüfen Sie zunächst die Kabel sowie den Stromanschluss.
Wenn Sie weiterhin Probleme mit Ihrer Powerbank haben, wenden Sie sich am besten an einen Produktspezialisten des Händlers, bei dem Sie die Powerbank gekauft haben. Schauen Sie in Ihrer Garantie- und Produktdokumentation nach, um genauere Anleitungen zur Fehlerbehebung bei auftretenden Problemen zu erhalten. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, bieten viele Einzelhändler in der Regel Zugang zu Produktspezialisten, die Fragen beantworten und technische Hilfe leisten können.
Der richtige Umgang mit der Powerbank
Das Zurücksetzen Ihrer Powerbank durch regelmäßiges Entladen ist keine effiziente Wartungsmethode und kann die Zellen auf Dauer sogar schädigen. Vor allem Lithium-Ionen-Akkus vertragen keine tiefen Entladungszyklen, daher ist es wichtig, dass Sie Ihr Gerät ständig aufladen. Wenn Sie Ihr voll aufgeladenes Gerät hohen Temperaturen aussetzen, kann es noch mehr Schaden nehmen, also lassen Sie Ihre Powerbank an heißen Tagen nicht im Auto liegen. Und wenn Sie wissen, dass Sie das Gerät eine Zeit lang nicht brauchen, sollten Sie sicherstellen, dass es noch zu mindestens 70 % aufgeladen ist, bevor Sie es zur Seite legen. Das Zurücksetzen Ihrer Powerbank sollte nie als regelmäßige Routine zur Batterieschonung angesehen werden.
Fazit
Es ist sehr einfach, die Powerbank zu resetten, also auf Werkseinstellung zurückzusetzen. Sofern es sich um eine neuere Ausführung handelt, bei welcher die Lebensdauer noch lange nicht erreicht ist, sollte der Vorgang des Zurücksetzens mögliche Fehlermeldungen einfach beheben.
Allerdings ist der richtige Umgang mit dem portablen Energiespeicher ebenso wichtig, damit erst gar kein außerplanmäßiger Powerbank Reset notwendig wird.