Um sicherzustellen, dass Ihre Powerbank am Flughafen nicht konfisziert wird, ist es wichtig, die Regeln und Vorschriften von Ryanair zu kennen. Hier erfahren Sie, was Sie über die Mitnahme einer Powerbank an Bord von Ryanair wissen müssen.
Was sind die Regeln für Powerbanks auf Ryanair-Flügen?
Die Regeln für die Mitnahme einer Powerbank an Bord von Ryanair sind recht einfach. Fluggäste dürfen nur einen Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von bis zu 100 Wh im Handgepäck mitführen. Der Akku muss in einer Schutzhülle versiegelt sein und darf nicht größer als 16cm x 9cm x 2cm sein. Er darf nicht im aufgegebenen Gepäck oder getrennt vom Handgepäck des Passagiers mitgeführt werden.
Bitte beachten Sie, dass Passagiere nur ein solches Gerät pro Person mit ins Flugzeug nehmen dürfen, unabhängig von dessen Größe oder Kapazität. Alle weiteren Batterien müssen im aufgegebenen Gepäck verstaut werden und dürfen erst nach der Landung an Bord des Flugzeugs gebracht werden. Außerdem sollten die Passagiere sicherstellen, dass ihre Batterien vor dem Einsteigen vollständig aufgeladen sind, da diese Geräte während des Fluges nicht wieder aufgeladen werden können.
Schließlich sollten sich Passagiere vor dem Flug immer bei ihrer Fluggesellschaft erkundigen, da es je nach Flugzeugtyp zusätzliche Anforderungen geben kann, die für den jeweiligen Flug gelten.
Sicherheitstipps für das Fliegen mit einer Powerbank
Wenn Sie mit einer Powerbank unterwegs sind, sollte die Sicherheit immer an erster Stelle stehen. Hier sind einige Tipps, die Passagiere beim Fliegen mit einer Powerbank beachten können:
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr Akku vor dem Einsteigen vollständig aufgeladen ist – dies verringert das Risiko von Schäden durch Überladung oder Überhitzung während des Transports.
- Bewahren Sie Ihren Akku in einer zugelassenen Tragetasche auf – so ist er vor versehentlicher Beschädigung geschützt und kann während Ihrer Reise jederzeit sicher transportiert werden. Außerdem schützt es andere Passagiere vor möglichen Gefahren, die von losen Akkus ausgehen, die in Taschen oder Koffern ohne geeignete Schutzhülle aufbewahrt werden.
- Packen Sie nicht zu viel ein – Achten Sie darauf, dass Ihr Gepäckstück das zulässige Höchstgewicht nicht überschreitet, da dies zu Unannehmlichkeiten während des Fluges und zu Verzögerungen bei den Sicherheitskontrollen führen kann, wenn Sie die Gegenstände vor dem Abflug am Flughafen in kleinere Behälter umpacken müssen. Packen Sie außerdem keine scharfen Gegenstände wie Scheren in die Nähe Ihres Akkus, da diese bei unsachgemäßer Handhabung während des Transports oder des Einsteigens an den Flughäfen weltweit zu schweren Verletzungen führen können.
Inspektionen an den Sicherheitskontrollen
Wenn Sie die Sicherheitskontrollen an den Flughäfen passieren, sollten Sie wissen, dass alle elektronischen Geräte vor dem Einsteigen ins Flugzeug kontrolliert werden. Dazu gehören alle Arten von Batterien – auch die in einer Powerbank. Achten Sie also darauf, dass diese Gegenstände gut geschützt sind, wenn Sie sie im Gepäck oder im Handgepäck verstauen. Wenn das Sicherheitspersonal während der Kontrolle Fragen oder Bedenken bezüglich Ihrer Powerbanks hat, kann es außerdem sein, dass Sie aufgefordert werden, diese einzuschalten oder einen Kaufnachweis vorzulegen, bevor Sie sie mit ins Flugzeug nehmen dürfen.
Die Regeln für das Mitführen einer Powerbank an Bord
Wenn Sie mit Ryanair reisen, dürfen Sie pro Passagier einen persönlichen Gegenstand und ein Handgepäckstück mit an Bord des Flugzeugs nehmen. Innerhalb dieser beiden Gepäckstücke dürfen Sie bis zu zwei Lithium-Ersatzbatterien (einschließlich Powerbanks) mitführen. Jede einzelne Batterie darf jedoch 160Wh (Wattstunden) nicht überschreiten. Die Wattstundenzahl finden Sie in der Regel auf dem Etikett an der Unterseite Ihres Geräts oder in dessen Bedienungsanleitung. Außerdem muss jeder Akku einzeln geschützt werden, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Das bedeutet, dass die Akkus in ihrer Originalverpackung aufbewahrt werden müssen oder in einzelne Plastiktüten eingepackt werden müssen, wenn sie verpackt werden.
Sicherheitsaspekte bei der Verwendung einer Powerbank an Bord
Denken Sie daran, dass elektronische Geräte, die Wärme abgeben, an Bord eines Flugzeugs nicht verwendet werden sollten, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen, wie z.B. Brandgefahr oder Schäden durch elektromagnetische Störungen (EMI). Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Powerbanks an Bord des Flugzeugs nach Möglichkeit auszuschalten und sie während des Fluges sicher zu verstauen. Sollte es jemals ein Problem mit Ihrem Gerät an Bord geben, informieren Sie bitte sofort das Kabinenpersonal, damit es entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Wenn Sie sich über die Bestimmungen der Fluggesellschaften in Bezug auf Powerbanks informieren, können Sie sicher sein, dass Ihre Reisen reibungslos verlaufen! Wenn Sie wissen, welche Größe und welche Art von Powerbanks von den verschiedenen Fluggesellschaften zugelassen sind, können Sie schon im Voraus eine geeignete Powerbank für Ihre Reise auswählen. So haben Sie mehr Zeit, sich nach Ihrer Ankunft am Zielort den Sehenswürdigkeiten zu widmen, anstatt sich bei der Abreise Gedanken über Packvorschriften zu machen! Wenn Sie diese Tipps befolgen und sich über die Bestimmungen der Fluggesellschaften in Bezug auf Lithium-Ionen-Akkus auf dem Laufenden halten, können Sie beruhigt sein, dass Sie auf alle Eventualitäten vorbereitet sind, wenn Sie mit einer Powerbank an Bord von Ryanair reisen!