„Was man liebt das schützt man“ – diesen Slogan können Sie lesen, wenn Sie sich auf die Internetpräsenz der Firma Reer begeben.
Bereits seit mehr als 90 Jahren ist die Traditionsfirma Reer auf dem Markt präsent.
Spezialisiert hat sich Reer dabei auf Produkte für die Kindersicherheit.
Folgende Produkte sind im Onlineshop erhältlich:
- Babyphones
- Sicherheit
- Schutzgitter
- Gesundheit & Pflege
- Essen & Trinken
- Unterwegs
In letztgenannter Rubrik finden Sie unter anderem Sonnen-, Regen- und Insektenschutz für den Kinderwagen. Besonders groß ist aber auch das Angebot in der Rubrik „Sicherheit“. Wenn Sie Kinder haben, werden Sie es kennen: Je älter die Kleinen werden, desto mehr wächst ihre Neugier. Alles muss erkundet werden, was nicht immer ganz ungefährlich ist. Vor allem der Herd birgt gewisse Gefahren:
Etwa 80 Prozent der Kinderunfälle im Haushalt sind Verbrennungen und Verbrühungen. Mit einem Herdschutz verhindern Sie, dass Ihr Kind an den Herd gelangt. Beim Hersteller Reer finden Sie Herdschutzgitter in zahlreichen Varianten und Materialien. Schranksicherungen und Steckdosenschutz sind weitere sinnvolle Artikel von Reer, die Ihnen als Eltern den Alltag mit Kind deutlich erleichtern.
Reer – eine schwäbische Erfolgsgeschichte
Das schwäbische Traditionsunternehmen Reer hat es sich zur Aufgabe gemacht, Eltern im Alltag zu unterstützen und hochwertige Sicherheitsprodukte anzubieten. Das Unternehmen Reer wurde im Jahr 1922 von Robert Reer gegründet. Zunächst nur Zulieferer von elektronischen Bauteilen für Bosch, Siemens und AEG, war an das Thema Kindersicherheit zunächst nicht zu denken.
Erst im Jahr 1962 wurden elektrische Geräte aus dem Produktbereich Baby und Kind verkauft. Zu dieser Zeit hatte bereits Reers Schwiegersohn Paul Mörk die Unternehmensleitung übernommen. Nur zwei Jahre später, im Jahr 1964, stellte Reer den ersten Babykostwärmer vor. Dieses Modell „MABO“ war der erste automatische Flaschenwärmer und Vorbild für alle folgenden Geräte. Heute sind diese Babykostwärmer aus den Haushalten junger Eltern nicht mehr wegzudenken.
1971 war ein weiteres bedeutendes Jahr für das Unternehmen Reer, denn das erste Nachtlicht wurde vorgestellt. Auch dieses war damals eine echte Innovation und half Kindern, die Angst vor der Dunkelheit hatten. Nur drei Jahre später entwickelte Paul Mörk dann das erste Babyphone – eine Gegensprechanlage, über welche Eltern mit ihrem Nachwuchs kommunizieren konnten. In den kommenden Jahren folgten ein Steckdosenschutz für Kinder sowie das erste Badethermometer für Babys.
Reer Babyphones lassen keine Wünsche offen!
Eine zuverlässige Verbindung zu Ihrem Kind bieten die Reer Babyphone. Zur Auswahl stehen folgende Modelle:
- digitale Audio-Babyphone
- analoge Audio-Babyphone
- Video-Babyphone
- Babyphone mit Walkie Talkie
Analoge Babyphone sind bei Eltern besonders beliebt, da sie strahlungsarm senden. Da sie mit intelligenter Geräuschaktivierung ausgestattet sind, schalten sie sich nur ein, wenn Ihr Kind auch wirklich Geräusche macht. Wählen Sie aus dem Neo 200 Babyphone und dem Rigi 400 Babyphone im Bereich der analogen Modelle. Von der Optik her ähneln sich beide Babyphones recht stark; der gravierende Unterschied ist die Reichweite.
Die digitalen Babyphone von Reer hingegen haben uns schon auf den ersten Blick durch ihre einzigartige Optik gefallen. Im sechseckigen Design unterscheiden sich die Babyphone etwas von den sonst eher runden Modellen. Vom Design her sollen sowohl Eltern- als auch Babyteil an eine Bienenwabe erinnern. Die Rahmenfarben in Pastellgrün und Caramellbraun sind ein zusätzlicher Hingucker im Kinder- und Wohnzimmer.
Auch bei den digitalen Modellen haben Sie die Wahlmöglichkeit zwischen zwei verschiedenen Artikeln, dem Reer BeeConnect und dem Reer BeeConnect Plus. Beide Geräte verfügen über eine sogenannte Pager Funktion: Sollten Sie das Elternteil einmal verlegt haben, drücken Sie einfach die Pager-Taste auf der Babyeinheit und die Elterneinheit meldet sich mit einem akustischen Signal.
„BeeConnect Plus“ ist für etwa 55 Euro im Handel erhältlich und bietet eine Vielfalt an stimmigen Funktionen. Wählen Sie beispielsweise aus acht verschiedenen Schlafliedern, unter anderem so bekannten Liedern wie „Weißt Du wieviel Sternlein stehen“ oder „Ich geh mit meiner Laterne“. Beide Modelle sind mit einem hochempfindlichen Mikrofon ausgestattet, welches selbst sehr leise Töne empfängt.
Die Video Babyphones von Reer sind wahlweise mit einem 3,5- oder einem 5-Zoll Bildschirm ausgestattet. Die Besonderheit: Es handelt sich um sogenannte Mix & Match Modelle: Sie können also jedes Elternteil beliebig mit jedem Sender mixen. Gestochen scharfe Bilder und ein kristallklarer Ton zeichnen die Video Babyphones von Reer aus.
Eine kinderleichte Bedienung und das automatische Umschalten in die Nachtsichtfunktion sind die weiteren Besonderheiten des Video Babyphones von Reer. Das Mix & Match Video-Babyphone-Konzept beinhaltet vier Produkte, die der Kunde selbst kombinieren kann. Ebenfalls positiv: Die MoveCam kann man um 330° nach rechts und links schwenken sowie um 120° nach oben und unten neigen. Passen Sie so den Bildausschnitt individuell an.
Zu guter Letzt sollten die Babyphones mit Walkie Talkie nicht unerwähnt bleiben. Mit einer Reichweite von bis zu fünf Kilometern nehmen diese einen echten Sonderstatus ein. Damit sind diese Modelle nicht nur zu Hause, sondern auch auf Reisen oder Ausflügen ein sinnvoller Begleiter. Ein kurzer Besuch der Nachbarn? Mit einem Walkie Talkie Babyphone kein Problem!
Einziger kleiner Wermutstropfen bei den Walkie Talkie Babyphones ist die sehr hohe Sendeleistung. Dadurch ist die Strahlungsbelastung in etwa so hoch wie bei den DECT Geräten. Diese Geräte vereinen die Funktionen eines Babyphones und eines Walkie Talkies. Das Babyphone Scopi ist für etwa 100 Euro erhältlich.
Fazit
Im Vergleich zu Philips oder Nuk als bekannten Herstellern von Babyphones ist Reer bei uns eher unbekannt. Nachdem wir uns die Produkte jedoch etwas genauer angesehen haben, waren wir vollends begeistert und können für alle Modelle von Reer eine klare Kaufempfehlung aussprechen.