Powerbanks werden immer beliebter. Bieten sie doch den Vorteil, auch unterwegs und ohne Stromanschluss diverse Geräte wieder mit Energie zu versorgen. Doch wie funktioniert eine solche Powerbank eigentlich?
Was ist eine Powerbank?
Bei einer Powerbank handelt es sich um eine bequeme und tragbare Ladelösung für digitale Geräte wie Tablets, Handys und Laptops, wenn keine anderen Steckdosen zur Verfügung stehen. Powerbanks funktionieren wie ein integriertes Ladegerät und ein Akku und ermöglichen das mühelose Aufladen von Geräten, wo auch immer sie sich befinden – auf langen Geschäftsreisen, beim Wandern oder Campen auf der Straße oder wann immer keine regulären Stromquellen verfügbar sind. Das Besondere an Powerbanks ist, dass sie von allen Geräten mit USB- oder Lightning-Kabel genutzt werden können. Darüber hinaus sind sie in verschiedenen Kapazitäten und Größen erhältlich, so dass der Nutzer die richtige Powerbank für seine speziellen Bedürfnisse auswählen kann.
Wie funktioniert eine Powerbank?
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten, muss eine Powerbank über ein USB-Kabel aufgeladen werden, das mit einem Ladegerät verbunden ist, das an eine Steckdose, einen PC oder einen Laptop angeschlossen werden kann. Wie lange das dauert, ist von Modell zu Modell unterschiedlich, liegt aber in der Regel zwischen einer und vier Stunden. Es ist wichtig, die Kapazität Ihrer Powerbank und die maximale Ladekapazität des Akkus Ihres Geräts zu kennen, um zu entscheiden, wie viel Ladung Sie an einem bestimmten Tag zur Verfügung haben.
Bauweise
Um die Funktionsweise einer Powerbank besser verstehen zu können, ist es hilfreich, wenn man sich ein wenig mit dem Aufbau beziehungsweise der Bauweise dieses Gerätes befasst.
Eine Powerbank ist ein tragbares, wiederaufladbares Batteriegerät, mit dem Sie Ihre mobilen Geräte unterwegs aufladen können. Diese portablen Energiespeicher verfügen in der Regel über einen Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Kern, der in einem kleinen Gehäuse untergebracht ist, das eine Elektronikeinheit enthält. Diese Einheit enthält sowohl den erforderlichen Ladeeingang zum Aufladen der Powerbank (Micro-USB oder USB-C) als auch Ausgänge zum Aufladen beliebiger Mobilgeräte (ein oder mehrere USB-Anschlüsse, nämlich Typ A und/oder Typ C). Mit mehreren Ausgängen ist es möglich, mehrere Geräte gleichzeitig mit einer Powerbank zu laden. In der Regel ist ein geeignetes USB-Kabel zum Aufladen der Powerbank im Lieferumfang enthalten, während Sie Ihr eigenes Ladekabel verwenden müssen, das für den Anschluss eines bestimmten Gerätemodells geeignet ist, um Strom vom Ausgang zu beziehen. Die Power Packs „SLIM 5HD“ von Hama sind beispielsweise durchgängig mit einer LED-Kapazitätsanzeige ausgestattet, die dem Nutzer anzeigt, wie viel Ladung – gemessen in 5000 mAh – noch im System vorhanden ist und wann er seine Powerbank aufladen muss.
Was bedeutet die Angabe mAh?
Falls Sie sich fragen, was die Angabe mAh bei einer Powerbank bedeutet: Sie gibt die Gesamtkapazität des Geräts an, die in Milliampere-Stunden gemessen wird. Oder einfach ausgedrückt: diese Angabe gibt Aufschluss darüber, wie viel Strom bzw. Ladung in der Batterie gespeichert werden kann. Wenn Sie zum Beispiel eine Powerbank mit 1000 mAh haben, können Sie eine Stunde lang 1000 Milliampere aus der Batterie entnehmen oder fünf Stunden lang 200 Milliampere. Die Kapazität einer Powerbank variiert je nach Typ und Größe, liegt aber normalerweise zwischen 2000 und 24000 mAh.
Worauf sollte man bei der Nutzung einer Powerbank achten?
Bei der Verwendung von Powerbanks ist es wichtig, die Kapazität der Powerbank in Form der mAh-Bewertung oder Milli-Ampere-Stunden-Bewertung zu berücksichtigen. Dies ist ein Hinweis darauf, wie viel Energie die Powerbank speichern und für Ihr Gerät bereitstellen kann. Achten Sie außerdem auf die Ausgangsleistung, die angibt, wie schnell Ihr Gerät aufgeladen werden kann. Und schließlich sollten Sie auf die Sicherheitszertifizierung achten, die mit Powerbanks einhergehen kann. Da es sich bei Powerbanks um elektronische Geräte handelt, sollten sie den elektrischen Sicherheitsnormen entsprechen, um vor Stromschlägen und Brandgefahr zu schützen.
Powerbank für die Dashcam
Bei der Suche nach einer guten Powerbank für die Dashcam gibt es einige wichtige Punkte, die beachtet werden sollten. Erstens sollte die Kapazität etwa das Zweifache der erwarteten Stromaufnahme Ihres Geräts betragen, damit Sie eine ausreichend starke Ladung erhalten. Zweitens ist es wichtig, eine Powerbank mit mehreren Ausgängen zu wählen, damit Sie keine Probleme beim Anschluss von Geräten mit unterschiedlichen Spannungen oder Spannungen über 5 V haben. Powerbanks verfügen in der Regel über verschiedene Sicherheitsfunktionen wie Kurzschluss- und Überladeschutz, die Sie bei der Auswahl der Modelle unbedingt berücksichtigen sollten. Und schließlich sollten Sie sich vor einer Investition die Kundenrezensionen zum Produkt durchlesen und, wenn möglich, nach offiziellen Zertifizierungen wie CE, FCC und ROHS Ausschau halten, um erstklassige Qualität und Langlebigkeit des Ladegeräts zu garantieren.
Mit der Powerbank das Handy laden
Das Aufladen Ihres Mobiltelefons mit einer Powerbank ist eine kluge Entscheidung, wenn Sie unterwegs sind. Wenn Sie eine Powerbank kaufen, achten Sie darauf, dass sie zuverlässig ist und genug Strom für Ihr Gerät liefert. Achten Sie auf die Leistungsabgabe, die Menge der gelieferten Energie und die Tragbarkeit. Viele Powerbanks sind reisefreundlich und es gibt sie in verschiedenen Formen, Größen und Farben, die zu jeder Gelegenheit passen. Achten Sie auf LED-Stromanzeigen an den Powerbanks, damit Sie wissen, wie viel Strom noch übrig ist, ohne raten zu müssen.
Handy mit der Powerbank laden: Ist das schädlich?
Die Verwendung von Powerbanks zum Aufladen von Mobiltelefonen wird immer beliebter, aber man kann nicht umhin, sich zu fragen: Ist das schädlich? Die kurze Antwort lautet: Nein. Powerbanks sind eine effiziente und sichere Methode, um Ihr Handy aufzuladen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Powerbank, die Sie kaufen, zertifiziert und sicher ist, vor allem, wenn Sie damit physische Geräte aufladen wollen. Achten Sie auf Powerbanks mit Überspannungsschutz, Temperaturregelung und Energieumwandlungsfunktionen, um ein sicheres Ladeerlebnis zu gewährleisten. Letztendlich bieten Powerbanks Komfort, aber es ist empfehlenswert, die richtige Powerbank zu finden, um die Sicherheit Ihres Telefons zu gewährleisten.
Was wird beim Kauf einer Powerbank empfohlen?
Beim Kauf einer Powerbank gibt es mehrere Faktoren zu beachten. Kapazität und Leistungsabgabe sollten berücksichtigt werden.
Achten Sie auf die Größe der Powerbank und die Kompatibilität der Leistung, denn eine Powerbank kann nutzlos werden, wenn die Geräte, die Sie besitzen, ihre Leistung nicht nutzen können. Bevor Sie sich in die Powerbank mit der höchsten Wattzahl oder Kapazität stürzen und sie kaufen, recherchieren Sie zunächst, um sicherzustellen, dass sie für Ihre elektronischen Geräte geeignet ist.
Wie eine Powerbank funktioniert, wissen Sie nun. Jetzt braucht es nur noch die passende Powerbank für Ihre Ansprüche und Ihre Endgeräte. Schauen Sie doch mal hier.