TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Powerbank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Wie lade ich eine Powerbank auf?

Sie sind nützliche und portable Energielieferanten für unterwegs: Powerbanks. Doch hin und wieder müssen diese Geräte natürlich auch neu geladen werden, um im Bedarfsfall für mobile Endgeräte wie Handy, Tablet und Co immer genügend Energie bereitzustellen. Doch wie lädt man eine Powerbank auf? Worauf sollte man achten? Wir haben die Antworten.

Worauf sollte man beim Aufladen der Powerbank achten?

Powerbanks richtig laden und aufbewahrenAm einfachsten geht das über ein USB-Ladekabel oder ein USB-Typ-C-Kabel. Um die Ladezeit Ihrer Powerbank zu optimieren, müssen Sie jedoch drei Faktoren berücksichtigen: Kapazität (mAh), Ladegeschwindigkeit (A) und das verwendete Netzteil (Adapter + Kabel). Wie stark jedes dieser Elemente zur Ladegeschwindigkeit beiträgt, hängt von dem jeweiligen Modell und der Größe Ihrer Powerbank ab. Wenn Sie sich über diese Angaben informieren, können Sie sicher sein, dass Sie ein effizientes und zuverlässiges Ergebnis erhalten.

Die Kapazität

Die richtige Powerbank für Ihr Gerät zu finden, hängt von dessen Kapazitätsanforderungen ab. Die in mAh gemessene Kapazität gibt an, wie viel Strom zum Aufladen eines Geräts benötigt wird, was mit einem Auto mit größerem oder kleinerem Benzintank vergleichbar ist. Je höher der mAh-Wert ist, desto mehr Strom kann die Lade-Powerbank liefern, allerdings verlängert sich mit der Erhöhung dieses Wertes auch die Ladezeit. Die Kenntnis der optimalen Kapazität einer Lade-Powerbank ist wichtig, um sicherzustellen, dass Sie und Ihr Gerät alles bekommen, was Sie brauchen.

Die Ladegeschwindigkeit

Beim Aufladen von Powerbanks wird die Geschwindigkeit des Ladevorgangs durch die Stromkapazität bestimmt, die in Ampere (A) angegeben wird.

In der Regel bedeutet eine höhere Amperezahl, dass mehr Ladung schneller in die Powerbank gelangen kann.

Eine Powerbank mit einer Eingangsleistung von 2A wird beispielsweise schneller aufgeladen als eine mit nur 1A. Wer also die schnellsten Ladezeiten erzielen möchte, sollte ein Gerät mit einer höheren Stromstärke wählen.

Die Stromversorgung

Das Aufladen von Powerbanks über ein Netzteil ist effizienter als der Anschluss an Computer oder Laptops, aber die Ladezeit hängt von der Kapazität des Akkus ab: Geräte mit geringer Kapazität (mAh) werden mit 1 Ampere geladen, während größere Modelle 2 Ampere oder mehr benötigen. Um einen optimalen Ladevorgang zu gewährleisten, sollte eine Powerbank immer mit ihrem maximalen Ladestrom aufgeladen werden, obwohl auch schwächere 1-Ampere-Geräte verwendet werden können, die lediglich eine längere Ladezeit benötigen.

Wie lange braucht eine Powerbank zum Aufladen?

Wie lange braucht eine Powerbank zum AufladenBei der Frage, wie lange es dauert, bis eine Powerbank vollständig aufgeladen ist, müssen die Kapazität des Akkus und die Ladeschnittstellen berücksichtigt werden. Je nachdem, wie viel Strom Ihr Gerät benötigt, variiert die Zeit, die zum Aufladen Ihrer Powerbank benötigt wird, je nachdem, wie schnell der Strom geliefert werden kann. So kann ein Standard-USB-Anschluss mehr Zeit und weniger Strom benötigen als andere verfügbare Ladeschnittstellen wie Gleichstrom- oder C-Anschlüsse sowie die Schnellladetechnologie, die den Akku effizienter auflädt. Um eine optimale Effizienz und höchste Qualität der Leistung zu gewährleisten, ist die Verwendung des richtigen Ladegeräts und der richtigen Schnittstelle beim Aufladen Ihrer Powerbank unerlässlich.

Beispiel für die Ladedauer einer Powerbank

Eine Powerbank mit einer Kapazität von 26.000 Milliamperestunden (mAh) kann nun mit einem Ladegerät mit 1.000 mAh (1,0 A) schnell und effizient aufgeladen werden. Durch die Verwendung eines empirisch abgeleiteten Umrechnungsfaktors von 1,3, der die elektrischen Energieverluste bei der Umwandlung berücksichtigt, kann die Ladezeit genau abgeschätzt werden; in diesem Fall beträgt die geschätzte Zeit bis zur vollständigen Aufladung 33 Stunden und 48 Minuten. Dies bedeutet, dass die Nutzer nicht mehr stunden- oder gar tagelang warten müssen, um ihre Geräte aufzuladen.

Mit einem Eingangsstrom von 2,0 A kann man die Ladezeit von Powerbanks mit großen Kapazitäten, wie einem 26.000-mAh-Modell mit zwei Eingängen, erheblich verkürzen. Diese beiden Eingänge ermöglichen einen maximalen Ladestrom von 4.000 Milliampere (4,0 A) auf einmal, wodurch die hypothetische Ladezeit von 33 Stunden und 48 Minuten auf nur 8 Stunden und 24 Minuten reduziert wird. Das ist zwar immer noch eine beträchtliche Wartezeit für eine Aufladung, aber immer noch deutlich weniger als ohne die Möglichkeit, höhere Stromstärken zu nutzen.

Wenn Sie in eine Powerbank mit einer sehr großen Kapazität, z. B. 26.000 mAh, investiert haben, ist die Ladezeit ein wichtiges Thema.

Die genauen Ladezeiten hängen zwar von der Ausgangsleistung des Adapters und den Eigenschaften der Powerbank selbst ab, aber im Allgemeinen benötigen diese Modelle etwa 8 Stunden und 27 Minuten, um eine volle Ladung zu erreichen. Das mag zwar weit entfernt von den kürzeren Ladezeiten sein, die oft für Smartphone-Modelle angepriesen werden, kann aber dennoch sehr praktisch sein, wenn Sie Ihren Laptop dringend aufladen müssen. Informieren Sie sich, bevor Sie in ein Modell investieren, das typischerweise für den Außeneinsatz verwendet wird – viele verfügen über einen Spritzwasserschutz, einen Fallschutz und sogar Solarpanel-Komponenten für zusätzliche Akkulaufzeit durch Sonnenlicht.

So lässt sich eine Anker Powerbank laden

Die Anker 325 Powerbank bietet ihren Nutzern ein äußerst flexibles Ladeerlebnis und ermöglicht es ihnen, ihre Powerbank entweder mit der USB-C- oder der Micro-USB-Option aufzuladen. Mit einem 10-W-Ladegerät dauert das Aufladen der Powerbank etwa 10 Stunden, mit einem 5-W-Ladegerät doppelt so lange (20 Stunden). So können die Nutzer die Ladeoption wählen, die am besten zu ihrem individuellen Lebensstil passt. Nicht jeder Nutzer kann es ertragen, längere Zeit auf das Aufladen seines Geräts zu warten, weshalb die verschiedenen verfügbaren Ladeoptionen noch nützlicher sind.

Wenn es darum geht, Ihre Anker Powerbank richtig aufzuladen, ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilfreich. Auch wenn die Anweisungen je nach Modell variieren, müssen Sie im Allgemeinen das USB-Kabel Ihres Geräts an den Ladeanschluss Ihrer Powerbank anschließen. Wenn ein Wandladegerät erforderlich ist, schließen Sie dessen USB-Kabel an eine Steckdose oder einen Computer an. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit den Kabeln und stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse sicher sind. Es ist üblich, dass diese Systeme 3-4 Stunden benötigen, um die Batteriekapazität vollständig aufzuladen. Anhand der LED-Anzeigen auf dem Produkt können Sie feststellen, ob der Akku vollständig aufgeladen ist oder nicht. Wenn Sie diese Anleitung befolgen, können Sie Ihre Anker Powerbank im Handumdrehen richtig aufladen!

Üblicherweise ist bei Lieferung der Powerbank eine auf das jeweilige Modell abgestimmte Bedienungsanleitung enthalten. Damit lässt sich der portable Energiespeicher mittels beiliegendem Kabel problemlos aufladen. Welche Powerbank für Sie und Ihre Ansprüche am besten passt, hängt schlussendlich von Ihren Nutzungsgewohnheiten sowie den Endgeräten ab, welche Sie über dieses Gerät aufladen wollen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.516 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...