Orthopädische Kissen unterstützen eine gesunde Körperhaltung. Sie helfen dabei, unangenehme Nackenverspannungen und Kopfschmerzen in den Griff zu kriegen. Sie sind höher als normale Kissen.
Zusätzlich zeichnen Sie sich durch ihre besondere Form aus: eine Art Wellenform mit einem besonders flachen Bereich in der Mitte. Diese Form fördert eine gesunde und ergonomische Haltung.
Die höhere Partie des orthopädischen Kissens kommt unter den Hals und der Kopf ruht auf dem flachen Bereich. Es gibt Kissen mit unterschiedlich hohen ‚Höckern‘. Orthopädische Kissen mit hohen Höckern eignen sich besonders gut für Seitenschläfer, während die Kissen mit niedrigen Höckern für Rückenschläfer gedacht sind.
Die stützende Wirkung bleibt durch das verwendete Material dauerhaft erhalten. Im Gegensatz zu klassischen Kissen verrutscht die feste Füllung nicht. Die meisten orthopädischen Kissen sind aus einem viskoelastischen Schaumstoff gefertigt, der sich durch die Körperwärme ideal an die Hals- und Kopfform anpasst.
Dadurch wird für einen sehr hohen Liegekomfort gesorgt. Orthopädische Kissen helfen somit gegen schmerzhafte Verspannungen und morgendliche Kopfschmerzen.
Ordinäre Kopfkissen sind oft lose mit Watte oder Federn gefüllt. Tägliches Aufschütteln der Kissen ist Pflicht, allerdings verrutscht die lose Füllung jede Nacht. Es bilden sich Kuhlen, wodurch der Kopf nicht mehr richtig gestützt wird. Liegt der Kopf in der Nacht schief oder abgeknickt, wird großer Stress auf die ohnehin schon belastete Nackenmuskulatur ausgeübt. Diese Haltung begünstigt Kopf- und Nackenschmerzen, Verspannungen, Schwindel, Schlafstörungen und allgemeines Unwohlsein.
Menschen, die auf der Seite schlafen sind gegenüber Verspannungen und Kopfschmerzen besonders anfällig. Der Kopf knickt in dieser Position im Schlaf besonders leicht seitlich ab, wenn er nicht ausreichend hochgelagert wird.
Ein orthopädisches Kissen für Seitenschläfer muss den Raum zwischen Ohr und Schulter ausfüllen. Sie finden die optimale Kissenhöhe, indem Sie sich mit der Schulter gegen eine Wand stellen und den Abstand von der Kopfseite zur Wand messen.
Bauchschläfer belasten ihren Nacken in der Nacht besonders stark, da er immer in eine Richtung verdreht ist. Die Bauchlage erschwert die Atmung und gilt daher als besonders ungesunde Position. Spezielle orthopädische Kissen können auch diese Haltung erleichtern, was jedoch nur die Atmung betrifft. Sie haben besondere Aussparungen an den Seiten, wodurch Platz für Schultern und Arme geschaffen wird.
Orthopädische Kissen werden auf ihre Materialien und ihre ergonomische Form getestet. Abnehmbare Bezüge werden im Vergleich besonders positiv bewertet. Synthetische Materialien waren in Tests allgemein für Allergiker geeignet, während Kissen mit Gelschaum ungeeignet sind.
Orthopädische Kissen, die dank ihrer besonderen Form für mehrere Schlafpositionen geeignet sind, schneiden in Tests besonders gut ab. Tester achten auch auf die Langlebigkeit der Produkte. Sie dürfen auch nach langer Benutzung nicht verformen oder unangenehme Kuhlen bilden.
Wer ein orthopädisches Kissen kaufen möchte, muss sich zuerst über seine Schlafposition bewusst werden. Achten Sie aktiv darauf, in welcher Position Sie morgens aufwachen. Als Test legen Sie sich gemütlich ins Bett, als würden Sie schlafen wollen. Welche Position fühlt sich für Sie natürlich an?
Alternativ können Sie auch Ihren Liebsten fragen, ob Sie ein Seiten-, Rücken-, oder Bauchschläfer sind. Achten Sie darauf, dass die Höhe des Kissens Ihren Bedürfnissen entspricht.
Die beliebtesten Hersteller von orthopädischen Kissen sind Luxamel, MaxxGoods, UTTU, Tempur und Bonmedico.
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – perfekt gegen Nacken- & Rückenschmerzen, Schnarchen und Atemprobleme im Schlaf
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – wurde gemeinsam mit Orthopäden in Deutschland entwickelt
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – in dem schicken Jute-Beutel hast du dein Schlafkissen immer kompakt mit dabei
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – Größe: 40 x 60 cm; Gewicht: 1.6 kg
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – patentierter Air-Flow-Effekt
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – patentierter Air-Flow-Effekt
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – alle Schlaftypen
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – spezielle Nackenstütze
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – verlängert deine Tiefschlafphase und lässt dich frischer und produktiver in den Tag starten
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – Bezug Abnehmbar; Öko Tex 100
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – Memory Foam Material
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – Bezug aus Bambusfaser (70%) und kühlendem Spandex (30%); problemlos Waschbar
Glückstoff Orthopädisches Kissen im Test – passt sich perfekt an deinen Körper und deine Schlafposition an (Rücken, Seite, Bauch)
Probeschlafen können Sie auch im Fachhandel nicht. Orthopädische Kissen kaufen Sie am besten im Internet. Hier haben Sie die freie Auswahl aus verschiedensten Kissen. Sie finden im Internet alle Informationen über die verwendeten Materialien.
Kundenrezensionen beschreiben ihre Erfahrungen mit den Kissen und geben eine Bewertung dazu ab. Gefällt Ihnen das Kissen trotz aller Recherche doch nicht, können Sie stets vom 14-tägigen Rückgaberecht Gebrauch machen.
Ja, die Materialien sind Formbeständig.
Das hängt vom Modell ab.
Die unterstützende Form ist für alle Altersstufen geeignet.
Die Bezüge der meisten orthopädischen Kissen sind abnehmbar.
Nein.
Generell ja, genaueres entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben.
Ja!