Der Braun 7J700 Multiquick Entsafter
Ebenso wie die Firma Bosch hat auch der Hersteller Braun eine lange Tradition in der Herstellung von Haushaltsgeräten und Geräten für die Körperpflege. Ansässig ist das Unternehmen in Kronberg im Taunus. Braun ist insbesondere für seine Rolle in Sachen Industrie-Design und Produktgestaltung weltweit bekannt geworden.
Zur Geschichte und Entwicklung des Unternehmens
1921 wurde das Unternehmen von dem deutschen Ingenieur Max Braun in Frankfurt als sogenannte Apparatewerkstatt gegründet Braun stammte ursprünglich aus Ostpreußen.
Bereits im Jahr 1923 konstruierte der Tüftler seinen ersten Rundfunkempfänger, der unter dem Namen Trumpf Walzendetektor auf den Markt kam. Der Detektor wurde ein großer Erfolg auf dem Markt. Die ersten Radiogeräte aus dem Hause Braun, zum Beispiel das Modell Mozart oder auch ein Radio namens Edelsuper waren ab 1933 erhältlich.
Bereits 1936 kombinierte Max Braun als erster ein Radio mit einem Schallplattenspieler in einem Chassis und erfand damit eine neue Art der Musiktruhe.
Ebenfalls wurden noch vor Ausbruch des 2. Weltkriegs Kofferradios entwickelt, die zum Beispiel über einen Kofferbezug aus Krokodilleder-Prägung verfügten.
1944 wurden die beiden Werke des Unternehmens in Frankfurt bei Luftangriffen zerstört. In der Nachkriegszeit ging es weiter für den deutschen Hersteller unter der Leitung von Max Brauns Söhnen Artur und Erwin Braun. Erwin Braun sah in der von seinem Vater gegründeten Unternehmung nicht nur einen Wirtschaftsfaktor.
Vielmehr wollte er auch den kulturellen Aspekt mit ein beziehen. Einen Gleichgesinnten in seinen Bemühungen um das deutsche Industriedesign fand er in Philip Rosenthal.
Anfang 1962 wandelten die Geschäftsführer das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft um.
Die Zeit des inhabergeführten Unternehmens endete 1967, als die Braun AG an das US-amerikanische Unternehmen The Gillette Company verkauft wurde.
Soweit zur Geschichte dieses deutschen Unternehmens, das trotz der Übernahme durch US-amerikanische Investoren immer noch einen sehr klangvollen Namen hat.
Der Test hat ergeben, dass der J700 Multiquick 7 Entsafter über einen Einfüllschacht mit einem Durchmesser von 75 mm verfügt . Er ist groß genug, um ganz Früchte in das Gerät zu geben. Das Modell verfügt über insgesamt zwei Geschwindigkeitsstufen sowie über ein Schnellentsaftungssystem.
Das Gehäuse ist aus Edelstahl gearbeitet, was dem Gerät den gewissen Touch verleiht. Anscheinend legt man im Hause Braun immer noch großen Wert auf edles und funktionales Design.
Das Sieb des Entsafters ist ebenfalls aus Edelstahl gefertigt und kann damit nicht rosten. Zudem verfügt der J700 Multiquick 7 Entsafter über eine Tropf-Stopp-Funktion.
Die Kundenstimmen auf www.amazon.de
Positive Bewertungen wurden für den Braun K700 Multiquick 7 Entsafter insbesondere für sein ansprechendes Design abgegeben. Hier merkt man anscheinend sofort, aus wessen Schmiede das Gerät stammt. Allerdings wird zu bedenken gegeben, dass das Gerät nicht gerade klein ist. Daher wird angeraten, im Vorfeld eines Kaufes über die Positionierung in der Küche nachzudenken.
Auch das Verarbeiten von ganzen Früchten bzw. größeren Stücken wird durch die Käufer bestätigt und die Nennleistung in Höhe von 1000 Watt soll sowohl hartes Obst und Gemüse problemlos verarbeiten.
Das Edelstahlsieb, das im Lieferumfang enthalten ist, soll sehr feinmaschig sein. Zudem ist es mit kleinen Widerhaken ausgestattet. Das Sieb kann problemlos mit der beiliegenden Bürste unter fließend Wasser gereinigt werden.
Ebenfalls positiv bewertet wird die Spülmaschinenfestigkeit aller 9 abnehmbarer Teile des Entsafters (Saft- und Tresterbehälter, Sieb, Einfüllschacht, Stopfer, Saftauslauf mit Tropfstopp, Kanne sowie Schaumtrenner). Das Chassis wird einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt.
Auch die Saftausbeute überzeugt die Kunden. So wird berichtet, dass der Trester nur eine sehr geringe Restfeuchte aufweist. Auch der Tropf-Stopp am Saftauslauft und der Schaumtrenner halten, was sie versprechen.