Klimageräten lastet längst nicht mehr der Ruf an, Energieschlucker zu sein. Denn es hat sich viel in der Branche getan. Sparsame Modelle arbeiten effektiv und sorgen dafür, dass der Alltag an warmen Sommertagen nicht zur Tortur wird. Anerkanntermaßen ist dieses wohltuend für Körper und Geist. Auch das Unternehmen De Longhi hat Klimageräte im Angebot. Im Test erfahren Sie, um welchen Hersteller es sich handelt, welches Produktsortiment vorliegt und was die Marke kennzeichnet.
Das Unternehmen
Das italienische Unternehmen De Longhi wurde bereits im Jahr 1902 gegründet. Es entwickelte sich von einem Handwerksbetrieb zu einem Globalplayer. Der Firmenname schreibt sich offiziell mit einem zusätzlichen Apostroph: De’Longhi. Seit dem Jahr 2001 ist der Hausgeräteproduzent an der Börse notiert.
Einen zukunftsweisenden Einschnitt erfuhr das Unternehmen mit der Geschäftsübernahme von Guiseppe De’Longhi Ender der 70er Jahre. Dieser richtete den Vertrieb neu aus. Seitdem sind die Italiener Spezialisten für Haushaltsgeräte, Heizgeräte und Klimageräte. Noch recht jung im Sortiment sind Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen. In gut 80 Ländern der Welt wird Umsatz generiert.
De Longhi verfügt über mehrere Produktionsstätten in Norditalien. Darüber hinaus werden Teile der Klimatechnik auch in China und anderen asiatischen Ländern gefertigt. Das weltweit agierende Unternehmen unterstreicht seinen Anspruch durch den Slogan „Better everyday.“ Damit soll der Alltag von Verbrauchern, die De Longhi-Produkte verwenden, stets etwas Besonderes werden.
Nach eigenen Angaben besteht der Markenkern der Produkte vor allem aus drei Aspekten: Benutzerfreundlichkeit, Innovationskraft und italienisches Design. So soll man ein De Longhi Klimagerät mit Freude bedienen können. Die Funktionalität und Leistung sollen ein besonderes Flair entfalten. Zudem soll sich eine Vorstellung von Italien in den Klimageräten widerspiegeln.
Welche Klimageräte gibt es von De Longhi
Für Wärme sorgen Öl-Radiatoren, Konvektoren, Schnellheizer, Wärmewellen und Gasheizer. Demnach besteht ein riesiges Angebot, das den individuellen Bedürfnissen gerecht wird. Klima wird bei der Firma De Longhi im umfassenden Sinn betrachtet.
De Longhi führt seine Klimageräte unter der Marke Pinguino und erinnert damit an eiskalte Temperaturen an der Antarktis. Das dürfte gerade an heißen Sommertagen angenehme Assoziationen auslösen. Alle Modelle sind mobil einsetzbar. Rollen und Griffe gewährleisten einen unkomplizierten Transport. Unterschiede bestehen unter anderem hinsichtlich der Leistung und nutzbaren Raumgröße. Die Funktionsweise folgt dem Prinzip eines Kühlschranks, nur dass die gekühlte Luft nach außen in das Zimmer gelangt. Da die Modelle allerdings arbeiten, entsteht Wärme. Diese ist zusammen mit dem Kondenswasser durch einen Abluftschlauch nach draußen abzuleiten. Ein gekipptes Fenster oder eine angelehnte Tür ermöglichen diesen Vorgang. Solche Modelle werden in der Fachsprache auch als Monoblockgeräte bezeichnet. Der Nachteil zu Splitgeräten, die aus zwei Komponenten bestehen, resultiert daraus, dass die warme Luft über das geöffnete Fester von draußen wieder in das Zimmer gelangt.
Aus den italienischen Erfinderlaboren stammen zwei Kühlsysteme: das Luft-Luft-System sowie das Wasser-Luft-System. Beim ersten Modell erfolgt die Kühlung mittels eines geschlossenen Kühlmittelsystems. Das Wasser-Luft-System nutzt zusätzlich Wasser und gilt als leistungsfähiger. Das Nass kann problemlos nachgefüllt werden.
Alle Modelle unter der Bezeichnung Pinguino werden mit einem umfangreichen Zubehör zugestellt. Neben einem Abluftschlauch erhalten Käufer eine Fernbedienung, die die Steuerung vereinfacht. Letzte lässt sich übrigens auch im Voraus programmieren, nachdem das Kühlsystem einmal eingerichtet wurde.
Besonderheiten bei den Klimageräten von De Longhi
Soll ein Klimagerät von De Longhi im Arbeits- oder Schlafzimmer zum Einsatz kommen? Kein Problem! Denn bei der Entwicklung wurde auf einen leisen Betrieb geachtet. Die Ventilationsgeschwindigkeit ist verringert. Je nach Gerät entstehen Geräusche von 40 bis 54 Dezibel. Damit ist ein Arbeiten oder Schlafen ohne Lärmbelästigung gegeben.
Rückschluss über den Stromverbrauch und die Lautstärke gibt übrigens das jeweilige EU-Energielabel. De Longhi muss dieses an jedem Klimagerät anbringen. Wer als Käufer das Praxisverhalten in die Kaufentscheidung einfließen lassen will, sollte daher zuerst seinen Blick dorthin richten.
Bei der Kühlung der Raumluft kommt ein chemisches Kühlmittel zum Einsatz. De Longhi setzt dabei das Gas R290 ein. Dieses ist ungiftig und schadet weder dem Menschen noch der Umwelt. Damit lässt sich vollkommen bedenkenlos zur Modellreihe Pinguino greifen. Auch die Entsorgung gestaltet sich unkompliziert.
Die Modellreihe ist in einer breiten Auswahl erhältlich. Damit findet jeder einen Artikel, der seinem Anspruch gerecht wird. Die Geräte sind im Onlinehandel und stationären Fachhandel erwerbbar. De Longhi verkauft seine Geräte in Deutschland nicht selbst. Reklamationen sind an den Kundenservice von De Longhi zu richten. Dort kann auch eine Produktregistrierung eingerichtet werden. Bei einem Händlerkauf ist die Reparatur vor Ort im stationären Geschäft abzustimmen.
Fazit
De Longhi ist der Spezialist, wenn es um das Klima in Wohnräumen geht. Das Unternehmen hat Klimageräte, Heizgeräte und Reinigungsgeräte für die lebensnotwendige Raumluft in seinem Produktportfolio. Die Klimageräte werden unter dem Namen Pinguino vertrieben. Es handelt sich ausschließlich um mobil einsetzbare Modelle, die man praktischerweise von Raum zu Raum verstellen kann. Das italienische Unternehmen setzt nach eigenen Angaben auf einen geringen Energieverbrauch, einen kaum hörbaren Betrieb und ein leistungsstarkes Kühlsystem.