TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Regallautsprecher im Test auf ExpertenTesten.de
5 Getestete Produkte
52 Investierte Stunden
2 Ausgewertete Studien
2950 Analysierte Rezensionen

Regallautsprecher Test - damit hören Sie Musik oder auch Hörspiele - Vergleich der besten Regallautsprecher 2023

Empfehlenswerte Regallautsprecher gibt es schon für unter 100 Euro. Natürlich Bluetooth kompatibel. Unser ausgezeichnetes Verbraucherportal hat bezüglich des besten Klangs auf die Empfehlungen von Ton-Experten diverser Audio-Magazine geachtet und zusätzlich die Produkteigenschaften und Kundenrezensionen studiert. Die Regallautsprecher aus unserer Liste lassen sich sowohl für Fernseher, Radio, PC und Smartphone einsetzen und bringen klaren und vollen Klang ohne Rauschen.

Autor Stefan Albrecht
Stefan Albrecht

Mein Name ist Stefan Albrecht, ich bin 23 Jahre alt und komme aus Dortmund. Als Informatik Student und Gamer bin ich wohl so etwas wie der typische Nerd. Meine technische Expertise aus 200+ Produkttests teile ich hier auf ExpertenTesten.de.

Mehr zu Stefan

Regallautsprecher Bestenliste  2023 - Die besten Regallautsprecher im Test & Vergleich

Regallautsprecher Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Regallautsprecher?

Ein Regallautsprecher aus dem Test 2023 ist eine Audio-Box, die speziell für die Nutzung im Regal ausgelegt ist. Typischerweise handelt es sich um Stereo-Boxen im Zweierset.

Im Vergleich der Regallautsprecher zeigt sich, welche Modelle besonders hohe Ansprüche an die Klangqualität erfüllen. Ein Testlauf hilft dabei, die Regallautsprecher zu vergleichen.
Außerdem geht es auch um das Design, wie der Praxistest beweist. Abhängig von der Bauweise eignen sich diese Lautsprecher für die Montage im Regal, an der Wand oder auch an der Decke.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Regallautsprecher

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Wie funktioniert der Regallautsprecher im praktischen Test?

Die Gegenüberstellung mit klassischen Lautsprechern im Test zeigt, dass es nur geringe Unterschiede gibt. Auch bei den Lautsprechern fürs Regal gibt es verschiedene Größen. Bei der Technik setzen die Hersteller auf eine Top-Qualität, um auch in größeren Räumen einen hervorragenden Klang zu erzeugen und um im Vergleich gut abzuschneiden. Dafür sind die Schallwandlerverantwortlich, die im Test ein gutes Auflösungsvermögen gezeigt haben.

Die Vorteile & Anwendungsbereiche der Regallautsprecher

Die Anwendungsbereiche Vorteile & Regallautsprecher im Test und VergleichIm Test zeigen sich in dem eindrucksvollen Klang und der stimmigen Optik. Mit geringen Spaltmaßen und einem präzise gearbeiteten Gehäuse wird der Musikgenuss in keiner Weise beeinträchtigt, wie die Vergleichstests belegen. Sie benötigen also nur wenig Platz und sind außerdem oft günstiger als klassische Standlautsprecher.

Grundsätzlich eignen sich die Boxen aus den Tests nicht nur für das Regal, sondern auch zum Aufstellen auf dem Boden. Allerdings ist davon abzuraten, da die Hochtöner dafür zu niedrig sind. Deshalb bietet es sich an, Ständer zu benutzen oder die Regallautsprecher an der Wand zu befestigen. Tatsächlich wird oft empfohlen, diese Lautsprecher trotz ihres Namens nicht im Regal unterzubringen. Das hängt damit zusammen, dass das Regal bei den akustischen Schwingungen mitvibriert.

Welche Arten von Regallautsprechern gibt es?

Bei den Regallautsprechern aus dem aktuellen Test ist die Abgrenzung zu klassischen Boxen nicht immer eindeutig. Ein Unterschied zeigt sich beispielsweise an der Art der Montage. Wenn die Regallautsprecher direkt an der Zimmerwand fixiert werden, liefern sie die gleiche Klangqualität wie auf einem passenden Lautsprecherständer. Die Modelle mit dazugehöriger Wandhalterung lassen sich zumeist schwenken, sodass eine flexible Ausrichtung möglich ist.

Regellautsprecher

Vorteile von Regallautsprechern mit Wandhalterung

  • hohe Flexibilität,
  • individuelle Einstellung der Richtung möglich,
  • sichere und langfristige Lösung.

Nachteile bei Regallautsprechern mit Wandhalterung

  • eventuell störende Größe,
  • höherer Montageaufwand.

Flachlautsprecher

Flachlautsprecher zeichnen sich im Test durch eine besonders flache Form aus, wie der Name bereits andeutet. Solche Regallautsprecher passen im Vergleich zu den Standardmodellen auch in ein Regal mit nur geringer Tiefe. Sie brauchen nur sehr wenig Platz.

Die Vorteile der Flachlautsprecher

  • platzsparende Aufstellung im Regal,
  • einfache Wandmontage möglich,
  • stören nicht.

Die Nachteile der Flachlautsprecher

  • die Basswiedergabe ist bei freistehenden Lautsprechern eingeschränkt.
  • unflexible Lösung.

Beim Vergleich der Regallautsprecher zeigen sich noch einige andere Unterscheidungsmerkmale. So gibt es passive und aktive Lautsprechersysteme. Diese Bauart wirkt sich auf den Sound und die Verstärkung aus.Der Flachlautsprecher Regallautsprecher im Test und Vergleich

Bei der Aktivbox befindet sich der Verstärker bereits im Regallautsprecher, sodass sich das Abspielmedium direkt anschließen lässt. Das macht es leicht, die Box mit dem Laptop, dem CD-Player oder dem Smartphone zu verbinden. Im Vergleich zeigt sich, dass der Regallautsprecher bei dieser Bauweise schon mit dem Verstärker abgestimmt ist, sodass er gleich zum Einsatz kommen kann. Technische Detaildaten wie Nennbelastbarkeit oder Musikleistung müssen nicht erst ermittelt werden.

Die im Test aufgeführten Nachteile zeigen sich dann, wenn die Regallautsprecher nicht vorwiegend als Stereo-Boxen eingesetzt werden, sondern als Satellitenlautsprecher dienen sollen. Für die Integration in ein bestehendes Surround-System sind Passiv-Lautsprecher besser geeignet. Hier ist es einfacher, ein einheitliches Klangbild auf den gekoppelten Lautsprechern zu erreichen. Die meisten Wand- bzw. Regallautsprecher aus dem Vergleich sind deshalb Passiv-Lautsprecher.

Die Regallautsprecher werden nach verschiedenen Produktmerkmalen getestet, um die Testsieger zu ermitteln. Die entsprechenden Analysen und Eignungsprüfungen helfen bei der Abwägung und damit auch bei der endgültigen Kaufentscheidung.

Zu den wichtigen Kriterien im Vergleich gehört der Übertragungsbereich. Im Vergleich der Regallautsprecher weist dieser Wert auf den Frequenzbereich der Boxen hin. Der untere Wert ist ein entscheidendes Merkmal, denn gerade bei der Basswiedergabe zeigen sich die Qualitätsunterschiede. Der Schalldruckpegel, kurz SPL, beziffert den Kennschalldruck an, also die Lautstärke des Regallautsprechers.
Die Angabe erfolgt in Dezibel und wird im Abstand von einem Meter zum Lautsprecher gemessen. Die Maximalbelastbarkeit, auch Musikbelastbarkeit oder Short Term Power, bezieht sich auf die kurzfristige maximale Impulsbelastbarkeit, bei welcher der Regallautsprecher keinen Schaden am Material davonträgt. Der Subwoofer ist für die Klangwiedergabe der unteren Frequenzen verantwortlich. Ein hochklassiger Subwoofer aus dem Test gibt die Frequenzen wieder, die das menschliche Ohr nicht mehr genau im Raum orten kann. Das heißt, dass ein Subwoofer an jeder Stelle im Raum platziert werden kann. Die Kompatibilität der Regallautsprecher stellt sicher, dass sich das Gerät problemlos an den vorhandenen Verstärker oder Receiver anschließen lässt. Bei der Auswahl geht es neben den Leistungswerten auch um die Abstimmung auf den Hörraum und auf die Akustik.

Worauf muss ich beim Kauf eines Regallautsprechers achten?

Beim Kauf eines Regallautsprechers aus dem Vergleich ist es wichtig, die verschiedenen Marken zu vergleichen und sich einen Überblick über die aktuellen Tests zu verschaffen. Es folgt eine kurze Auflistung der führenden Hersteller.

Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern

  • Canton
  • Nubert
  • Dali
  • Magnat
  • Pronomic
  • JBL
  • Saxx
Das Familienunternehmen Canton besteht seit 1972 und setzt auf eine stetige Weiterentwicklung der Musikanlagen und des gesamten Audio-Equipments. Mit den hochklassigen Produkten soll der bestmögliche Klang in die Wohnungen der Nutzer kommen.
Nubert hat viele Erfahrungen in der Branche gesammelt und kann hervorragende Testreferenzen und Auszeichnungen vorweisen. Als Experte für Qualitätslautsprecher präsentiert das Unternehmen diverse Systeme, vom kleinen Regallautsprecher über Heimkino-Boxen bis hin zu kompletten Surroundsystemen. Auch Unterhaltungselektronik und diverse Zubehörelemente wie Stative und Verbindungskabel gehören zur umfassenden Produktpalette. 
Dali setzt seit der Firmengründung im Jahr 1983 auf eine starke Begeisterung für klaren Musiksound. Das Hauptziel ist die naturgetreue Klangwiedergabe. Um diese zu erzielen, arbeitet Dali an neuen technologischen Ideen, um sich in den Tests weit oben zu positionieren. Damit soll die Unterhaltungselektronik im privaten Bereich immer weiter verbessert werden.
Die Firma Magnat besteht seit 1973 und konnte sich seitdem mit hochklassigen Audio-Geräten als Experte auf dem Markt etablieren. Im Zuge der Weiterentwicklung hat Magnat beispielsweise die High-End Serie Magnasphere präsentiert, die seit 2016 zu den Favoriten der HiFi-Systeme gehört.
Pronomic hält eine Vielfalt von PA-Anlagen, Lautsprechern, Mischpulten, Mikrofonen, Kabeln usw. bereit. Neben der guten Qualität ist auch die günstige Preispolitik ein unschlagbares Argument, sich unter Berücksichtigung der Tests für diese Marke zu entscheiden.
Die US-amerikanische Firma JBL ist weltweit bekannt für ihre funktionalen Audiosysteme und das entsprechende Zubehör. Als Experte für Kopfhörer und Lautsprecher reiht sich JBL im Vergleich mit anderen Wettbewerbern auf den vorderen Plätzen ein.
Saxx verbindet die Emotionen der Musik mit der Nüchternheit von technischen Features. Die Leidenschaft kommt beim Hören von Jazz, Klassik oder Pop zum Tragen. Dahinter stecken ausgeklügelte Audio-Systeme, die ein unvergleichliches Klangerlebnis bieten. Der Firmenname Saxx ist das Kürzel für Superb Audio Experience: ein gutes Zeichen für die Qualitätsphilosophie des Unternehmens. 

 

Wo kauft man Regallautsprecher am besten, online oder im Fachhandel?

Wo kauft man einen Regallautsprecher im TestvergleichVerglichen mit der Recherche in den Audio-Fachgeschäften oder im Elektromarkt gibt es im Internet sehr viel mehr Auswahl und außerdem direkten Zugang zu den Tests. Im Online-Shop müssen die Kunden trotzdem nicht auf eine Beratung verzichten, die über Chat oder telefonisch möglich ist.

Sehr nützlich bei der Auswahl sind die Vergleichstabellen, die online verfügbar sind. Diese sind oft direkt mit den Warentests verlinkt. In den Internetshops gibt es außerdem Filteroptionen, welche die Suche verkürzen. Im Vergleich dazu ist es im Geschäft nicht so einfach, die Vergleichssieger aus den letzten Tests zu finden.

Wenn es nicht unbedingt die Regallautsprecher mit den besten Testnoten sein müssen, lassen sich die Geräte nach Preis oder Beliebtheit sortieren. Dennoch entscheiden sich weiterhin viele Kunden für den Kauf direkt im Ladengeschäft. Hier brauchen sie keine Lieferfrist abzuwarten, die allerdings bei den Online-Shops oft nur wenige Tage dauert.

Diese Vor-und Nachteile schildern Kundenrezensionen

Nachteile

Die typischen Nachteile zeigen sich oft erst im Praxistest der Regallautsprecher. Anhand der Kundenbewertungen erhalten die Käufer relativ schnell einen Überblick über die Zufriedenheit. Hier sollen die zehn typischen Probleme aufgeführt werden, die dabei helfen, die Lautsprecher zu vergleichen und die Top-Produkte aus den Tests zu ermitteln.

Die Nachteile von Regallautsprecher im Test und Vergleich

  • Häufig sind es die Bässe, die den kompakten Regallautsprechern Schwierigkeiten bereiten. Wenn hier die Klarheit fehlt, ist das ein Zeichen für mangelnde Qualität bei der technischen Ausstattung.
  • Beim Umschalten der Lautsprecher ist möglicherweise ein Knacken zu hören. Dieses deutet darauf hin, dass der Signalweg beim Einstellen des Klangbildes kurz unterbrochen wurde. Häufig liegt das an einem Signalprozessor, der nicht schnell genug arbeitet.
  • Eine unübersichtliche Bedienungsanleitung ist für die Käufer ein großes Ärgernis. Teilweise fehlen wichtige Hinweise oder sie sind schwer zu entdecken. Manchmal sind Übersetzungsfehler dafür verantwortlich.
  • Bei einigen Regallautsprechern aus dem Test sind keine Verbindungskabel vorhanden und auch der Akku kann eventuell Schwächen zeigen. Darum sollte man beim Vergleich auch auf die Akku-Qualität und den Lieferumfang achten.
  • Zu Beginn kann es Verständnisprobleme wegen ungeeigneter Bezeichnungen geben, sodass die Funktionen nicht klar ersichtlich sind. Das liegt nicht zwingend an der Anleitung, sondern teilweise an der komplexen Ausstattung der Regallautsprecher.
  • Viele Kompaktlautsprecher müssen immer, wenn der Netzstecker gezogen wurde, neu mit dem Master gekoppelt werden. Das kann auf Dauer umständlich sein und macht es den Nutzern nicht gerade leicht.
  • Die zum Regallautsprecher gehörige App für die komfortable Bedienung ist oft etwas unübersichtlich und braucht relativ viel Platz. Hier lohnt sich ein Vergleich der Software bzw. der App-Gestaltung.
  • Die Übereinstimmung von Lautsprecher und TV, HiFi-Anlage oder einem anderen Gerät ist nicht immer sichergestellt. Das kann mit einer nicht optimalen Bluetooth-Verbindung zusammenhängen oder durch Verzögerungen, die vor allem bei der Kopplung mit einem TV-Gerät zu erkennen sind.
  • Die Empfangsqualität bei WLAN ist nicht bei allen Lautsprechern zufriedenstellend, wie der Vergleich beweist. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Entfernung zum Router etwas größer ist. Hier kann die Verbindung ohne besonderen Anlass abbrechen. Möglicherweise hilft ein Verstärker dabei, dieses Problem zu beheben.
  • Kleine Regallautsprecher haben oft nur eine eingeschränkte Lautstärke. Eine geringe Leistung kann außerdem zu einem störenden Rauschen führen. Solche Lautsprecher eignen sich lediglich für den kleinen Bedarf, beispielsweise als Küchenradio.

Vorteile

Neben den Nachteilen sind beim Vergleich aber auch vorteilhafte Aspekte aufzuführen, die bei der Inspizierung der Regallautsprecher aufgefallen sind. In einer umfassenden Studie wurden die zahlreichen Boxen aus dem Test ausführlich getestet. Im Rahmen der Kontrolle haben sich die folgenden 10 Pluspunkte herauskristallisiert.

Vorteile von Regallautsprecher im Test und Vergleich

  • Bei den hochwertigen Regallautsprechern ist die Einrichtung der App denkbar einfach und klar strukturiert, sodass eine zügige Installation unterstützt wird.
  • Einige Lautsprecher haben eine herausragende Netzwerkfunktion und lassen sich entsprechend leicht ins Multimedia-System integrieren.
  • Eine zuverlässige akustische Kopplung erlaubt auch eine Verbindung mit Geräten in anderen Räumen.
  • Der Sound kann auch bei den kleinen Regallautsprechern überzeugen, wie die neuen Tests zeigen. In Kombination mit der richtigen Anlage bewähren sich die Boxen auch bei einem Party-Einsatz.
  • Die Verbindungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig, sodass es möglich ist, die Regallautsprecher mit dem Fernseher, eine Playstation oder dem Smartphone zu koppeln. Das funktioniert über Bluetooth oder über Kabel.
  • Die Verarbeitungsqualität ist bei den meisten Regallautsprechern hervorragend, wie im Produkttest nachvollzogen werden kann. Das zeigt sich in dem wertigen Gehäuse, das auf die Audio-Technik abgestimmt ist.
  • Nicht zu unterschätzen ist der bezahlbare Preis der Regallautsprecher. Im Test spielt dieser Aspekt deshalb eine wichtige Rolle.
  • Ein verbessertes Klangvolumen macht es möglich, den perfekten Sound zu hören. Das sollte in jedem Fall gut funktionieren, ob die Musik leise oder laut eingestellt ist.
  • Die Klangqualität ist an dem guten Bass erkennbar. Im Vergleich zu den Standlautsprechern können die Vergleichssieger der Regallautsprecher im Test durchaus mithalten.
  • Mit einem schönen Design rückt neben der Akustik auch die Optik in den Mittelpunkt. Die Regallautsprecher lassen sich im Stil auf die Einrichtung anpassen, sodass sie sich schön einfügen.

Wissenswertes & Ratgeber

Die Geschichte der Regallautsprecher

Um die Entwicklung der Regallautsprecher nachzuvollziehen, muss man zunächst die Geschichte der Lautsprecher selbst näher betrachten. Diese beginnt um 1860 mit der erstmaligen Vorstellung des Fernsprechapparates. Die Erfindung des Lautsprechers ist eng mit dem Telefon verbunden. Für den Phonographen von Edison erfolgte 1877 die Patentanmeldung, zehn Jahre später wurde das Grammophon von Emil Berliner präsentiert. Dieses hatte den bis heute bekannten Schalltrichter, der jedoch noch nicht als Wandler funktionierte und deshalb auch nicht zu den Lautsprechern zählt.Alles Wissenswertes und Ratgeber zu Regallautsprecher im Test und Vergleich

Im Jahr 1878 gab es von Werner von Siemens einen elektrodynamischen Lautsprecher, der jedoch noch keinen geeigneten Verstärker hatte. Darum wird Sir Oliver Lodge als Entwickler der modernen Lautsprechertechnologie angesehen. Er stellte seinen Lautsprecher mit elektrodynamischem Antrieb 1925 im Rahmen der Berliner Funkausstellung vor. Etwa gleichzeitig wurde der dynamische Tauchspulenlautsprecher vom US-amerikanischen Unternehmen Western Electric entwickelt.

Im Laufe der Jahrzehnte verbesserten sich die Materialien und damit auch die physikalischen Voraussetzungen. So gelang es, die klassischen Lautsprecher zu verfeinern. Auch die Wechselwirkungen mit dem Gehäuse wurden dabei berücksichtigt. Die Regallautsprecher aus dem aktuellen Test sind eine konsequente Weiterentwicklung der früheren Lautsprecher. Sie machen eine individuelle Ausstattung möglich und passen sich an die jeweilige Wohnsituation an.

Die Umwandlung der elektrischen Impulse in Schallwellen ist dabei erhalten geblieben, auch wenn sich die Formen und Materialien verändert haben, wie die heutigen Tests zeigen.

Zahlen, Daten, Fakten rund um die Regallautsprecher

Wer sich für die Regallautsprecher aus dem Test 2023 interessiert, sollte sich auch mit den Fakten aus den Praxistests befassen. In der Vielfalt des Angebots in den Elektrofachmärkten gibt es preiswerte Boxen aber auch erstklassige Subwoofer-Systeme, die mehrere Lautsprecher in sich vereinen. Möglicherweise lohnt sich ein Versuch mit einen solchen Soundsystem. Die Subwoofer sind meistens aktive Lautsprecher und haben nur einen geringen Platzbedarf, allerdings zeigen sich beim Vergleich oft gewisse Einbußen bei der Klangqualität, wie die Proben zeigen.Zahlen, Daten, Fakten rund um die Regallautsprecher im Testvergleich

Kleine Satellitenlautsprecher aus dem Test sind in ihrem Frequenzgang nach unten beschränkt, was mit dem geringen Gehäusevolumen zusammenhängt. Das bedeutet, dass der Subwoofer schon recht früh zum Einsatz kommen muss. Die entsprechend hohe Übernahmefrequenz des Tieftonlautsprechers ist vom menschlichen Gehör im Klangraum zu orten. Bei einer zu tiefen Übernahmefrequenz kann hingegen ein Klangloch entstehen, denn in einem gewissen Frequenzbereich setzt der Subwoofer noch nicht ein und der Satellitenlautsprecher deckt diesen Bereich ebenfalls nicht ab.

Wie die Experimente mit den Regallautsprechern ablaufen, hängt auch vom Gehäusematerial und anderen Eigenschaften ab. Bei den preiswerten Modellen besteht das Gehäuse oft aus Kunststoff, der die Transparenz und auch die Hochtöner nicht optimal unterstützt.

Zu den typischen Komponentensysteme der Lautsprecher gehören die Zweiweg– und Dreiweg-Modelle. Hier befinden sich diverse Chassis im Lautsprechergehäuse, die für die jeweiligen Frequenzspektren ausgelegt sind.

Regallautsprecher in 4 Schritten richtig montieren

Selten stehen die Regallautsprecher aus dem Vergleich tatsächlich im Wandregal, stattdessen werden sie an der Zimmerwand angebracht. Die Montage der Lautsprecher aus dem aktuellen Test ist recht einfach, wie die hier beschriebenen Schritte demonstrieren. Bei verkabelten Boxen erfordert die Verlegung der Kabel etwas Geduld, vor allem, wenn sie unter Putz liegen sollen. Die kabellosen Regallautsprecher erweisen sich im Vergleich als die einfachere Lösung.

Schritt 1

Schritt 1

Die Positionierung

Bei der Positionierung der Regallautsprecher aus dem Test achten viele Anwender auf eine optische Harmonie, dabei spielt die Akustik eine weit größere Rolle. Es kommt nicht darauf an, dass die Lautsprecher mit einer Schrankwand oder anderen Möbeln abschließen. Für den Klang ist es besser, sie nicht unmittelbar an die Wand zu montieren.

Schritt 2

Schritt 2

Ausmessen und Schrauben anbringen

Nach dem Austesten der richtigen Position markiert man die entsprechenden Stellen und bohrt Löcher in die Wand. Für eine sichere Fixierung sollten Dübel verwendet werden.

Schritt 3

Schritt 3

Ausmessen und Schrauben anbringen

Nach dem Austesten der richtigen Position markiert man die entsprechenden Stellen und bohrt Löcher in die Wand. Für eine sichere Fixierung sollten Dübel verwendet werden.

Schritt 4

Schritt 4

Wandhalterung montieren

Besonders beliebt sind spezielle Wandhalterungen für die Regallautsprecher. Die Wandhalterung wird nun mit den Schrauben in den mit Dübeln versehenen Bohrlöchern fixiert. Häufig verfügen die Halterungen bereits über entsprechende Vorbohrungen für diese Montage und auch für die Befestigung der Lautsprecher. Im Vergleich zur direkten Wandanbringung bietet die Wandhalterung mehr Flexibilität, denn sie lässt sich oft schwenken und teilweise auch neigen.

10 Tipps zur Pflege

Tipp 1

Tipp 1

Die Regallautsprecher sollten genau nach Bedienungsanleitung verwendet werden, um Sachschäden zu vermeiden.

Tipp 2

Tipp 2

Für Furnier- und Hochglanzoberflächen gibt es spezielle Pflegesets, die es leicht machen, das Gehäuse sauber und glänzend zu halten.

Tipp 3

Tipp 3

Beim Anschließen sollte man die Polung berücksichtigen, damit die Klangqualität stimmt. Mit den entsprechenden Kennzeichnungen der Anschlüsse und Kabel sollte das auch für Laien kein Problem sein.

Tipp 4

Tipp 4

Staub und leichter Schmutz lassen sich mit einem weichen, trockenen Ledertuch entfernen.

Tipp 5

Tipp 5

Gegen schwierige Verschmutzungen hilft ein befeuchtetes Tuch, allerdings darf auf keinen Fall Flüssigkeit ins Innere der Regallautsprecher eindringen.

Tipp 6

Tipp 6

Nach dem feuchten Abwischen sollte man die Flächen gleich abtrocknen, am besten mit einem fusselfreien, weichen Tuch und ohne Druckaufwand.

Tipp 7

Tipp 7

Aggressive Reinigungsprodukte und Verdünner sind tabu, denn sie könnten das Gehäuse beschädigen.

Tipp 8

Tipp 8

Die Hersteller empfehlen für die Reinigung, handwarmes, klares Wasser zu verwenden. Falls einmal hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen sind, ist auch mildes Seifenwasser erlaubt.

Tipp 9

Tipp 9

Kratzschwämme oder harte Utensilien dürfen bei der Reinigung der Regallautsprecher nicht zum Einsatz kommen.

Tipp 10

Tipp 10

Bei der Entsorgung ist zu berücksichtigen, dass Elektrogeräte an einer bestimmten Sammelstelle abgegeben werden müssen. Auch die kleinen Regallautsprecher dürfen also nicht im Hausmüll landen.

Nützliches Zubehör

Nützliches Zubehör Regallautsprecher im Test und VergleichBei Tests und Untersuchungen der Regallautsprecher zeigt sich, welches Zubehör besonders wichtig ist. Auch wenn sich die Boxen unterscheiden, gibt es gewisse Ähnlichkeiten, die in der technischen Ausstattung sowie in den Zubehör- und Ersatzteilen zu erkennen ist. Für den Ersteinsatz stehen Wandhalterungen in der passenden Größe und ggf. auch Standfüße zur Verfügung. Die Wandhalter sorgen für die optimale Ausrichtung und für die sichere Fixierung. Im Test der Lautsprecher und Halterungen geht es zunächst darum, die Kongruenz zu prüfen. Dabei muss man herausfinden, welche Wandhalterung sich für die Box eignet. Teilweise eignen sich die Halterungen gleich für mehrere Sound- oder Multimedia-Systeme.

Die Tests der Markenlautsprecher und Halter helfen dabei, die richtigen Produkte auszuwählen. Das ist auch beim Vergleich der Abdeckungen und Frontblenden für die Regallautsprecher zu erkennen. Mithilfe dieser Elemente entsteht eine perfekte Optik, die keinen negativen Einfluss auf die Akustik hat.

Gegebenenfalls lohnt sich ein Schockabsorber. Dieser kommt zwischen den Subwoofer und die untere Fläche des Lautsprechers und fungiert hier als Isolator.

Mit Kabeln und Adaptern lassen sich die Boxen aus dem aktuellen Test mit weiteren Geräten koppeln. Dabei handelt es sich beispielsweise um HDMI-Adapter, welche die Tonregulierung erleichtern. Als Alternative dazu besteht die Möglichkeit der kabellosen Verbindung über WLAN oder Bluetooth. Hierfür benötigen die Nutzer die entsprechenden Apps. Mit weiterem Audio-Equipment lässt sich das individuelle Sound-System beliebig ergänzen.

Stiftung Warentest Regallautsprecher Test – die Ergebnisse

Die Stiftung Warentest und andere unabhängige Institute haben mehr als einen Testlauf mit den Regallautsprechern durchgeführt, um Ähnlichkeiten und Unterschiede festzustellen. Hier fallen bereits die Premium-Marken ins Auge. Audio-Experten wie Nubert und Canton gehören ebenso dazu wie die weltbekannten Elektronikhersteller Yamaha und JBL.Stiftung Warentest Ergebnisse zu Regallautsprecher im Testvergleich

Zu den wichtigen Ergebnissen aus den Tests gehört die Bewertung von 12/2018, die sich unter anderem mit den Lautsprechern von Nubert befasst hat. Im Test hat dabei der kompakte Aktiv-Monitor sehr gut abgeschnitten. Die hochklassige Elektronik des Modells nuPro X-3000 konnte im Vergleich mit hervorragenden Klangeigenschaften überzeugen. Die Erhebung weist darauf hin, dass der hohe Preis für die Oberklasse durchaus gerechtfertigt ist.

Zahlreiche Anschlüsse, kabellose Verbindung und die bequeme App-Steuerung gehören zu den besonders wichtigen Features in den unabhängigen Tests und Vergleichen. Knackige Bässe, detaillierte Mitten und die 3D-Darstellung haben sich im Test bewähren können. Auch das stilvolle Design wirkt such auf das Testergebnis aus.

Im Vergleich mit dem Modell Cinebar Pro zeichnet sich das starke Qualitätsbewusstsein der Top-Marken deutlich ab. Als Effekt-Speaker lassen sich diese Regallautsprecher perfekt in das bereits vorhandene Sound-System integrieren. Bei einer Nebeneinanderstellung mit vergleichbaren Boxen stellt sich die Frage, ob eventuell ein Holzunterbau wertiger wirkt. Doch am Sound gibt es in dem umfassenden Test nichts zu beanstanden.

10 Fragen zum Regallautsprecher

Welches ist die richtige Position für den Regallautsprecher?

Im praktischen Test der Stereo-Boxen wird deutlich, dass ein gleichschenkliges Dreieck zwischen den beiden Lautsprechern und dem Hörer das beste Sound-Erlebnis bietet. Dabei kann der Hörer auch im spitzen Winkel zu den Regallautsprechern sitzen.

Die Montagehöhe der Boxen sollte etwa in Ohrhöhe sein.

Welchen Abstand sollten die Lautsprecher zur Wand bzw. zum Regal haben? 

Zwischen Wand und Lautsprecher sollte ein gewisser Abstand vorhanden sein, um den vollen Klang zu erzielen. Abhängig von der Größe der Boxen liegt dieser Abstand bei mindestens 30 bis 50 cm.

Wie lässt sich die Klangqualität eines günstigen Lautsprechers verbessern?

Wenn man beim Testen feststellt, dass der preiswerte Regallautsprecher keinen optimalen Klang liefert, kann ein Verstärker helfen. Allerdings verstärkt dieses Gerät manchmal auch die unsauberen Töne, sodass es sinnvoller ist, einen hochwertigen Lautsprecher aus dem Vergleich zu wählen.10 Fragen zu Regallautsprecher im Test und Vergleich

Was ist beim Stereo-Anschluss zu beachten?

Die Regallautsprecher müssen am entsprechenden Ausgang des Verstärkers angeschlossen werden, also rechts an rechts und links an links. Auch die Polung darf nicht übersehen werden. Der Plus-Pol wird durch eine entsprechende Codierung oder einen Grat gekennzeichnet.

Welches Zubehör ist für Stereo-Lautsprecher nötig?

Neben den zwei Regallautsprechern aus dem Test und den dazugehörigen Kabeln braucht man einen Verstärker bzw. ein Kombi-Gerät (häufig ein Receiver, der Radio und Verstärker kombiniert). Außerdem ist eine Quelle für die Wiedergabe erforderlich, beispielsweise ein CD-Player oder ein Smartphone.

Was ist das Besondere an einem Subwoofer?

Der Subwoofer wird standardmäßig am Sub-Ausgang des Verstärkers/Receivers angeschlossen, also an einem line out Signal. Der Sub-Ausgang im Receiver wird zwar verwaltet, aber hier erfolgt keine Verstärkung. Die Verstärkung des Audio-Signals erfolgt stattdessen direkt im Subwoofer, der als echte Aktivbox funktioniert.

Welches Zubehör benötige ich für Aktivboxen?

Für die Nutzung der Aktivboxen aus dem Test werden die geeigneten Kabel benötigt, im Allgemeinen USB-Kabel von maximal 5 m Länge. Für die Nutzung von mehreren Eingangsquellen ist ein Vorverstärker empfehlenswert (Pre-Amp).Welche Lautsprecherkabel für Regallautsprecher im Testvergleich

Welche Lautsprecherkabel sind die richtigen?

Für die Regallautsprecher im Test werden meistens Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt empfohlen, bezogen auf eine Kabellänge von maximal 7 m. Wenn längere Lautsprecherkabel eingesetzt werden, sollte der Querschnitt bei mindestens 4 mm² liegen.

Was ist die Dynamikkompression?

Die Kompression wird in der Audiotechnik durch ein Effektgerät hergestellt, das den Dynamikumfang des Signals einschränkt. Einige Receiver sind mit dieser Funktion ausgestattet und bieten dadurch die Möglichkeit, Stimmen stärker herauszufiltern oder dynamische Effekte abzuschwächen. Bei maximaler Kompression reduzieren sich die Dynamiksprünge auf ein Minimum.

Warum wird der gewünschte Stereo-Sound nicht erzielt?

Es gibt mehrere Bedingungen, die den Klang beeinflussen können. Bei den Tests kann die Entfernung der Regallautsprecher zu groß oder zu klein sein. Wenn die Bässe zu stark sind, befinden sich die Boxen vielleicht zu nah an der Wand. Zu wenig Bass weist auf eine falsche Polung der Kabelanschlüsse hin, sodass die Regallautsprecher gegenphasig spielen. Möglicherweise hilft auch eine andere Positionierung. Bei einem verwaschenen Klangbild besteht eventuell ein Hallproblem, das sich mit Vorhängen oder großflächigen Hochflor-Teppichen beheben lässt.

Alternativen zum Regallautsprecher

Alternativen zum Regallautsprecher im Test und VergleichBeim Vergleichen der Regallautsprecher im Test zeigt sich, dass die Abgrenzung zu anderen Boxen nicht immer eindeutig ist. Im Anschluss an die Auswertung der Tests lassen sich dennoch alternative Lautsprecher nennen. Standlautsprecher aus anderen Tests sind üblicherweise nicht für die Regal- oder Wandmontage ausgelegt, da sie im Vergleich dazu deutlich größer sind. Sie verfügen über eine integrierte Basseinheit und haben ein starkes Klangvolumen. Entsprechend voll sind die Bässe und auch die hohen Töne.

Als Variante zu den Kompakt- und Regallautsprechern aus dem Test lassen sich auch die Designlautsprecher aufführen. Hier rückt die Optik ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Originelle Formen, innovative Materialien und auch die technische Ausrüstung zeichnen die Design-Boxen aus. Sie fügen sich in ein luxuriöses Wohnzimmer oder in ein Loft ein und überzeugen im Test sowohl durch ihr Design als auch durch ihren Sound. Subwoofer-Systeme sind kraftvolle Mini-Lautsprecher mit Bass, die teilweise ebenfalls im Test der bewertet wurden. Hier zeigt sich wieder die Kongruenz der Kompaktboxen, Wand- und Regallautsprecher aus dem Test.

Weiterführende Links und Quellen

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar