TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Schallpegelmessgeräte im Test auf ExpertenTesten.de
7 Getestete Produkte
19 Investierte Stunden
21 Ausgewertete Studien
393 Analysierte Rezensionen

Schallpegelmessgerät Test - damit erfahren Sie, wie laut es wirklich ist - Vergleich der besten Schallpegelmessgeräte 2023

Der Partylärm der Nachbarn lässt keinen Schlaf zu und der Presslufthammer auf der Baustelle nebenan nervt stundenlang. Wie es wirklich um den Lärmpegel bestellt ist, kann ein Schallpegelmessgerät genau beweisen. Das DE-weit bekannte Verbraucherportal ExpertenTesten hat die besten Schallpegelmessgeräte nach eingehenden Recherchen und gewissenhaften Analysen in einer Vergleichstabelle aufgelistet. Dafür haben sich die objektiven Redakteure des 70-köpfigen Redaktionsteams eingehend mit externen Tests, Studien und Kundenstimmen auseinandergesetzt und diese ausgewertet. Finden Sie schnell und bequem unter den vorgestellten Schallpegelmessgeräten das für Sie passende Modell, um Lärmbelästigungen nachzuweisen und dadurch stoppen zu können.

Autor Damian Kruse
Damian Kruse

Mit 31 noch immer nichts von meiner Begeisterung für Elektronikgeräte verloren, beschäftige ich mich sowohl privat als auch beruflich mit Themen aus dem Elektronik- und IT-Bereich. Selbst hatte ich beispielsweise schon über 50 Navigationsgeräte in Händen und habe weit über 100 Smartphones getestet.

Mehr zu Damian

Schallpegelmessgerät Bestenliste  2023 - Die besten Schallpegelmessgeräte im Test & Vergleich

Schallpegelmessgerät Test

Letzte Aktualisierung am:

Ähnliche Vergleiche anzeigen

Was ist ein Schallpegelmessgerät und wie funktioniert es?

Was ist ein Schallpegelmessgerät und wie funktioniert es im Test und VergleichMit einem Schallpegelmessgerät lassen sich Schalldruckpegel bestimmen. Die gemessenen Werte werden in Dezibel (dB) angezeigt, weswegen das Gerät auch Dezibelmesser genannt wird. Aber auch Schallpegelmesser oder Phonometer sind übliche Bezeichnungen für das Schallpegelmessgerät.

In der Regel werden zusätzlich zu dem Schalldruckpegel auch die Frequenz- und Zeitbewertung angegeben. Schallpegelmessgeräte sind nach dem Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie nach der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) genormt. In der Regel basieren Schallpegelmessgeräte auf einem Messmikrofon mit Kugelcharakteristik, das über einen Vorverstärker verfügt. Im Innern des Geräts ist eine Auswerteeinheit verbaut, die mit einer Anzeige verbunden ist. Um eine Reflexion des Schalls möglichst zu verhindern, verfolgen Schallpegelmessgeräte eine bestimmte Bauweise.

So geht vom Gehäuse eine kegelförmige Verbindung ab, die zu dem Mikrofon führt. Mithilfe des Mikrofons werden die Schalldruckwellen in elektrische Spannung umgewandelt. Der eingebaute Vorverstärker dient dazu, die Spannung in den Arbeitsbereich des Detektors zu bringen, von wo aus die Werte an die Anzeige übermittelt werden.
In diesem Zusammenhang kommen auch Frequenz- und Zeitbewertung ins Spiel. In den Normen wird vorgeschrieben, dass mindestens ein A-Frequenzfilter in dem Schallpegelgerät aktiv sein muss. Allerdings verfügen einige Modelle über weitere Frequenzbandfilter, wie Oktav- oder Terzband. Modernere und teurere Geräte sind zudem oft mit Datenspeichern ausgerüstet.

Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Schallpegelmessgeräte

Diagramm teilen
Mit diesem Code können Sie das täglich aktualisierte Diagramm auf Ihrer Webseite teilen:Embed-Code wurde in die Zwischenablage kopiert

Anwendungsbereiche – Schallpegelmessgeräte im Einsatz

Anwendungsbereiche - Schallpegelmessgeräte im Einsatz und im Test und VergleichSchallpegelmessgeräte kommen überall zum Einsatz, wo es von Interesse ist, den Schallpegel zu messen. Im professionellen Bereich betrifft dies zum Beispiel Lärmemissionen wie Flugzeug- oder Verkehrslärm, Maschinenlärm sowie sonstigen Lärm am Arbeitsplatz.

Auch die Geräuschentwicklung bei kulturellen Veranstaltungen wie bei Konzerten oder großen Festen kann mit Schallpegelmessgeräten gemessen werden.

Im privaten Bereich werden die Messgeräte häufig dazu eingesetzt, um störenden Lärm aus der Umgebung und der Nachbarschaft zu messen, wie beispielsweise von der nahegelegenen Diskothek, den Kindern von nebenan und dem Hund von gegenüber.

Welche Arten von Schallpegelmessgeräte gibt es?

Geräte der Klasse 1 und der Klasse 2

Welche Arten von Schallpegelmessgeräte gibt es im Test und VergleichSchallpegelmessgeräte lassen sich in zwei Klassen unterteilen, wobei das Unterscheidungskriterium die Genauigkeit bei der Messung betrifft. Festgehalten sind die Anforderungen an die Geräte der Klasse 1 und der Klasse 2 in den Normen der IEC. Die Geräte der Klasse 1 sind im Vergleich zur Klasse 2 dazu fähig, ein breiteres Frequenzspektrum bei einer geringeren Toleranz zu messen.

Ein Nachteil der Messinstrumente dieser Klasse ist, dass sie teurer sind. Die Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 kommen dementsprechend vor allem in Gebieten zum Einsatz, in denen die Messgenauigkeit von großer Bedeutung ist, wie zum Beispiel in der Forschung. Aber auch bei juristischen Entscheidungen, beispielsweise im Rechtsvollzug oder bei der Rechtsdurchsetzung, beruft man sich auf die Messwerte von Klasse-1-Geräten.

Die Geräte, die der Klasse 2 zugeordnet werden, weisen im Vergleich zur Klasse 1 eine höhere Toleranz auf. Die IEC-Normen legen die Werte genau fest. Bei einer Referenzfrequenz von 1kHz dürfen Schallpegelmessgeräte der Klasse 1 eine Toleranz von +/- 1,9 dB aufweisen, während für die Geräte der Klasse 2 ein Toleranzwert von +/- 2,2 dB erlaubt ist.
Allerdings werden die Toleranzen an den oberen und unteren Enden des Frequenzbereichs größer. So liegen die Toleranzen bei einer Frequenz von 20Hz bei +/- 3,2 dB für die Klasse 1, für die Klasse 2 hingegen bei +/- 4,2 dB. Bei höheren Frequenzen sind die Unterschiede zwischen Klasse 1 und Klasse 2 in Bezug auf die Toleranzen an den Grenzen der Frequenzbereiche ebenfalls größer.

Personenlärmdosimeter

Bei einem Personenlärmdosimeter – offiziell auch: Personenlärmexposimeter – handelt es sich um eine Variante des Schallpegelmessgeräts, die direkt am Körper getragen wird. Die Messdaten werden in Bezug zur Schallexposition angegeben und werden in der Einheit Pa2h angezeigt, die den Druck im Quadrat mal Stunde repräsentiert.
Aktuelle Geräte sind so klein, dass sie das Schallfeld nicht beeinflussen. Außerdem kommen die Mini-Geräte ohne Kabel aus und stellen somit für die Träger keine Gefahr bei der Arbeit dar. Personenlärmdosimeter unterliegen wie auch offiziell zertifizierte Schallpegelmesser der IEC-Norm.

Kurzinformation zu führenden sieben Herstellern und Marken

  • Tacklife
  • Testo
  • Monacor
  • Colemeter
  • Kern
  • Voltcraft
Bei Tacklife handelt es sich um ein relativ junges Unternehmen mit innovativen Vertriebskonzepten. Die Tacklife Gruppe ist in insgesamt sechs Bereichen tätig. Hierzu gehören: Mess- und Prüftechnik, Elektrowerkzeuge, Handwerkzeuge, Kfz-Werkzeuge, Gartengeräte sowie Haushaltsgeräte. Im Bereich der Mess- und Prüftechnik stellt das Unternehmen über 20 verschiedene Produktarten her. Verkauft werden die Tacklife-Produkte über Amazon Deutschland, USA, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Italien, Kanada und Japan. Durch den direkten Vertrieb ohne Zwischenhändler kann das Unternehmen besonders günstige Preise anbieten.
Die Testo SE & Co. KgaA wurde im Jahr 1957 im deutschen Lenzkirch im Hochschwarzwald gegründet. Allerdings war es zu jenem Zeitpunkt noch die „Abteilung Thermometerbau“ der Atmos Fritsching & Co. GmbH Viernheim. Zahlreiche Umstrukturierungen und Wandel der Rechtsformen erfolgten in den kommenden Jahrzehnten. Das erste Produkt des Unternehmens war ein elektrisches Fieberthermometer. Testo bewies seit jeher Entwicklungsgeist. So wurde beispielsweise im Jahr 1974 das weltweit erste digitale Sekundenthermometer eingeführt, 1989 das erste Multifunktionsmessgerät mit Drucker vorgestellt und im Jahr 2004 eine innovative Technik zur Abgasmessung entwickelt. In der jüngsten Vergangenheit baut Testo zunehmend sein Angebot zu software-basierter Technik und Cloud-Lösungen aus. Das Unternehmen konnte dank eines stetigen Wachstums expandieren und ist heute Weltmarktführer im Bereich der portablen Messtechnik. Insgesamt beschäftigt Testo etwa 2.700 Mitarbeiter und verfügt über mehr als 30 Tochtergesellschaften, die unter anderem in China, Japan, Korea, Australien, den USA, Frankreich, Spanien und Italien sitzen.
Bei Monacor handelt es sich um eine Marke von Monacor International. Das Unternehmen wurde im Jahr 1965 in Bremen gegründet. Anfangs konzentrierte man sich auf den Import von Produkten aus Fernost, wobei sich innerhalb kürzester Zeit ein Fokus auf elektronische Bauteile herauskristallisierte. Das Unternehmen konnte stetig wachsen und konnte im Jahr 1981 in ein 35.000 m2 großes Gelände umziehen. 2001 hat sich das Unternehmen in Monacor International umbenannt. Insgesamt führt Monaco International drei Produktmarken: Die IMG Stageline konzentriert sich auf die Bühnen- und Veranstaltungstechnik, die JTS auf die Wireless- und Mikrofontechnik und Monacor auf Sicherheits- und Beschallungstechnik sowie deren Zubehör. Insgesamt sind hat das Unternehmen mehr als 4.300 Artikel im Sortiment.
Bei Colemeter handelt es sich um eine Marke für Testinstrumente, die vornehmlich auf dem ostasiatischen Markt erfolgreich ist. Das Unternehmen sitzt in Hongkong und ist nicht nur auf die Produktion und Entwicklung von Testgeräten ausgerichtet, sondern bietet darüber hinaus auch Dienstleistungen auf dem Gebiet an. Die Produkte von Colemeter sind weltweit erhältlich. Zu dem Sortiment gehören Handwerkzeuge, InfrarotThermometer, Waagen sowie weitere Produkte aus der Mess- und Prüftechnik.
Bei Kern & Sohn handelt es sich um ein Unternehmen, das Produkte aus dem Gebiet der Mess- und Prüftechnik anbietet. Das mittelständische Familienunternehmen in siebter Generation wurde bereits im Jahr 1844 als feinmechanische Werkstatt in Süddeutschland gegründet. Zu Beginn stellte das Unternehmen ausschließlich Waagen her. Mittlerweile verfügt Kern & Sohn über ein umfangreiches Sortiment aus den Gebieten der Mess- und Prüftechnik, das auch softwarebasierte Lösungen aufweist. Des Weiteren bietet Kern & Sohn Dienstleistungen wie den Kalibrier- und Eichservice.
Bei Voltcraft handelt es sich um eine Marke des Elektronik-Unternehmens Conrad Electronic SE. Das Unternehmen wurde 1923 in Berlin gegründet und verlegte seinen Unternehmenssitz im Jahr 1946 nach Hirschau in der Oberpfalz. Das Conrad Technologie Centrum stellte im Jahr 1982 seine erste Eigenentwicklung vor, das professionelle Digitalmultimeter Voltcraft 6010. Die Entwicklung repräsentiert die Geburt der Marke Voltcraft. Mittlerweile werden unter dem Markennamen Produkte aus den Gebieten Qualitätstests, Messungsausrüstungen, Energievorräte und Ladetechnologien angeboten. Voltcraft hebt in seiner Eigenbeschreibung die vergleichsweise günstigen Preise hervor. Des Weiteren betont Voltcraft, dass die Produkte über eine Garantie von drei Jahren verfügen.

 

So werden Schallpegelmessgeräte getestet

So werden Schallpegelmessgeräte getestetBei einem Test-Vergleich zu Schallpegelmessgeräten werden verschiedene Modelle von diversen Herstellern einer Analyse unterzogen, damit die Ergebnisse anschließend verglichen werden können. Allerdings muss man vor dem Beginn der Untersuchung die zu analysierenden Test-Kriterien festlegen.

Die Testkriterien werden in einer Vergleichstabelle gegenübergestellt und ausgewertet. Ausgehend von einer Berechnungsformel, die auch festlegt, wie die unterschiedlichen Test-Kriterien gewichtet werden, kann dann ein Test-Sieger ermittelt werden. Jedoch müssen die Verbraucher nicht nur auf die Vergleichssieger vertrauen. Denn vielleicht hält man persönlich ein bestimmtes Kriterium für besonders wichtig und möchte sich lieber den Test-Sieger nur zu diesem Aspekt kaufen.

Die übersichtliche Vergleichstabelle macht es Ihnen besonders leicht, Ähnlichkeiten, Kongruenzen und Übereinstimmungen zwischen den einzelnen Modellen ausfindig zu machen. So finden Sie nach intensiver Abwägung ein Schallpegelmessgerät, das den eigenen Bedürfnissen entspricht. Bei einem Schallpegelmessgerät-Test können auch Ergebnisse von einem traditionellen Waren-Test berücksichtigt werden. Hierbei muss ein Schallpegelmessgerät beispielsweise einen Testlauf, ein Experiment oder einen Praxis-Test bestehen. Ein Test-Vergleich, der nur auf den Herstellerangaben beruht, ist kaum aussagekräftig.

Die verschiedenen Schallpegelmessgerät-Modelle können jedoch auch Proben und Kontrollen unterzogen werden, die unter realen Bedingungen stattfinden: Verbraucher nutzen das Schallpegelmessgerät im Alltag und bewerten das Gerät. Es handelt sich somit um einen „natur-getreuen“ Praxis-Test. Eine Analyse dieser Bewertungen kann zeigen, ob ein Schallpegelmessgerät in langfristiger Hinsicht das hält, was der Hersteller verspricht.

Einer der ersten Schritte, der zur Vorbereitung von einem Test-Vergleich durchgeführt werden muss, ist die Bestimmung der Test-Kriterien. Diese beziehen sich auf diejenigen Aspekte, die aus Sicht des Verbrauchers beim Kauf von dem Schallpegelmessgerät beachtenswert sind. Im Folgenden erläutern wir die einzelnen Test-Kriterien, die bei der Auswahl von einem Schallpegelmessgerät von Bedeutung sein können.

Test-Kriterium Messbereich

Bei dem Test-Kriterium des Messbereiches geht es darum, welchen Lautstärkebereich das Schallpegelmessgerät messen kann. Im Test-Vergleich wird deutlich, dass die meisten Geräte einen Bereich von 50 dB bis etwa 130 dB messen können.
Zum Vergleich: Ein Flüstern liegt bei etwa 30 – 40 dB, ein normales Gespräch bei 50 – 60 dB und ein Rockkonzert bei etwa 100 – 110 dB. Einige Schallpegelmesser beginnen laut Herstellerangabe bereits bei 30 dB. Jedoch hat sich in dem Praxis-Testherausgestellt, dass diese Herstellerversprechen oft nicht eingehalten werden.

Test-Kriterium Messgenauigkeit

Test-Kriterium Messgenauigkeit des Schallpegelmessgeräts im Test und VergleichDieses Test-Kriterium bezieht sich auf die Abweichungen, die ein Gerät beim Messen aufweisen darf. Dieses Test-Kriterium ist auch ausschlaggebend dafür, ob ein Schallpegelmessgerät der Klasse 1 oder der Klasse 2 entspricht oder aber nicht die Normen der IEC erfüllt. Die meisten Hersteller geben Werte von plus/minus 1,5 – 3,5 dB an. Die IEC-Normen differenzieren hierbei jedoch mit Bezug zum jeweiligen Frequenzbereich.

Im Test-Vergleich sowie in der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Hersteller eine Angabe zu diesem Aspekt machen, die nicht von offizieller Seite bestätigt wurde. Falls es sich um einen offiziell bestätigten Wert handeln sollte, so ist dies normalerweise anhand eines Zertifikats ausgewiesen.

Test-Kriterium Frequenzbereich

Unter dem Frequenzbereich versteht man, vereinfacht gesagt, den Bereich der hohen und der tiefen Töne, der durch das Messgerät abgedeckt wird. Angegeben wird die Frequenz in der Einheit Hertz (Hz). So gibt es beispielsweise Mikrofone, die eher die mittleren und tieferen Frequenzen aufnehmen, während sie die höheren Frequenzen vernachlässigen. Einige Hersteller geben diesen Wert nicht an, die meisten anderen Geräte weisen im Vergleich bei diesem Test-Kriterium einen Wert auf, der zwischen 31,5 Hz und 8 kHz liegt.

Test-Kriterium Frequenzbewertung

Bei der Frequenzbewertung handelt es sich um ein Verfahren, mit dem Schalldruckpegel in Abhängigkeit von der Frequenz angepasst werden. Mit dem Verfahren sollen die Messwerte dem Empfinden des menschlichen Gehörs angepasst werden.
Es handelt sich um einen Zuschlag oder Abzug vom ermittelten Pegel, der als dB(X) angegeben wird. X steht hierbei für das bewertende Filter. Es wurden fünf Bewertungskurven definiert, die A-, B-, C-, D- und G-Bewertung. Die meisten Schallpegelmessgeräte verfügen über eine A- oder aber über eine A- und C-Frequenzbewertung.

Test-Kriterium Handhabung

Test-Kriterium Handhabung des Schallpegelmessgeräts im Test und VergleichBei diesem Test-Kriterium wird bewertet, wie einfach die Handhabung von dem Schallpegelmessgerät ist. Wird das Schallpegelmessgerät von einer verständlichen Bedienungsanleitung begleitet?

Gibt es Software, die man für das Schallpegelmessgerät benötigt und wenn ja, ist diese einfach einzusetzen? Gibt es Knöpfe und Schalter, deren Bedienung nahezu intuitiv funktioniert? Diese und ähnliche Aspekte fließen in dem Vergleich unter Berücksichtigung dieses Test-Kriteriums mit ein.

Test-Kriterium Extras

Welche Ausstattung kann das Schallpegelmessgerät vorweisen? Wird eine Schutzhülle mitgeliefert? Speichert das Schallpegelmessgerät die Ergebnisse? Ist ein Thermometer oder ein anderes zusätzliches Messgerät eingebaut? Verfügt das Schallpegelmessgerät über einen Windschutz? Handelt es sich um ein zertifiziertes Gerät? Diese und ähnliche Aspekte werden unter dem Test-Kriterium „Extras“ unter die Lupe genommen. Denn der Test-Vergleich beweist, dass es bei der Ausstattung gewaltige Unterschiede geben kann.

Test-Kriterium Display

Das Display ist ein weiteres Test-Kriterium, das für einen Test-Vergleich herangezogen wird. Bei diesem Gesichtspunkt interessiert insbesondere, ob man das Messergebnis gut ablesen kann – und das möglichst auch bei Dunkelheit. Denn nicht selten, möchte man gerade nachts die Lautstärke mit dem Schallpegelmessgerät bestimmen, wenn es zum Beispiel um die nächtliche Ruhestörung geht. Viele Displays von Schallpegelmessgeräten sind aus diesem Grund beleuchtet.

Häufige Mängel und Schwachstellen – darauf muss ich beim Kauf eines Schallpegelmessgeräts achten!

Auch wenn Sie sich an einen Test-Vergleich halten und eines der besten Schallpegelmessgeräte auswählen, können dennoch Mängel oder Schwachstellen zu Tage treten, die von dem Test-Vergleich nicht erfasst wurden oder die erst nach längerfristiger Benutzung auffallen. Im Folgenden haben wir einige Aspekte für Sie zusammengesucht, über die sich Käufer von einem Schallpegelmessgerät häufig beschweren.

Bedienungsanleitung nicht auf Deutsch

Bedienungsanleitung für das Schallpegelmessgerät nicht auf Deutsch im Test und VergleichIn mehr als nur einem Fall sind die Käufer von einem Schallpegelmessgerät unzufrieden damit, dass die Bedienungsanleitung nicht auf Deutsch mitgeliefert wurde. Auch zum Download steht die Anleitung in einigen Fällen nicht in deutscher Sprache bereit.

Wollten die Käufer sich dann alternativ die Anleitung auf Englisch durchlesen, konnten sie teilweise auch nicht auf englischsprachige Erklärungen zurückgreifen, da diese ebenfalls fehlen. Dies ist besonders ärgerlich in den Fällen, in denen die Käufer wenig Erfahrung mit den Geräten haben oder das Schallpegelmessgerät über komplexe Funktionen verfügt, die keineswegs ohne Gebrauchsanweisung verständlich sind.

Ist im Test-Vergleich nichts über die Bedienungsanleitung zu lesen und handelt es sich um einen nichtdeutschen Hersteller, sollten Sie im Zweifelsfall zuvor nachfragen, in welchen Sprachen die Bedienungsanleitung verfasst ist.

Grundrauschen des Mikrofons stört die Messergebnisse

Grundrauschen des Mikrofons stört die Messergebnisse des Schallpegelmessgeräts im Test und VergleichEinige Käufer von einem Schallpegelmessgerät beschweren sich darüber, dass der Hersteller fälschlicherweise angibt, dass das Gerät ab einer Lautstärke von 30 oder 40 dB Geräusche messen kann. Doch sobald das Gerät für einen ersten Praxis-Testeingeschaltet wird, zeigt das Display bereits bei absoluter Stille einen höheren Messwert an.

Die Erklärung hierfür könnte ein hohes Grundrauschen des Mikrofons sein, sodass die Eigengeräusche, die von dem Schallpegelmessgerät ausgehen, bereits über der unteren Grenze des angegebenen Messbereiches liegen.

Ein solches Schallpegelmessgerät ist dementsprechend für das Messen von geringeren Lautstärken ungeeignet. Falls Sie beabsichtigen sollten, besonders leise Geräusche zu messen, sollten Sie sich eingehend über die Qualität Ihres Schallpegelmessgeräts informieren. Neben einem Test-Vergleich, der auf Herstellerdaten basiert, sollten Sie einen Waren-Test konsultieren, in dem der angegebene Messbereich überprüft wird.

Mitgelieferte Software bereitet Probleme

Mitgelieferte Software des Schallpegelmessgerät bereitet Probleme im Test und VergleichEinige Käufer von einem Schallpegelmessgerät beschweren sich darüber, dass die mitgelieferte Software nicht auf einem Mac funktioniert und ausschließlich auf Windows ausgelegt ist. Bei anderen lässt sich die Software nicht installieren oder sie startet nicht ordnungsgemäß, sodass das Schallpegelmessgerät unbrauchbar ist.

In jedem Fall sollten Sie einen Test-Vergleich zu diesem Gesichtspunkt konsultieren. Der Hersteller sollte sich grundsätzlich dazu äußern, für welches Betriebssystem die Software geeignet ist und welche technischen Voraussetzungen der Computer erfüllen muss. Sollten diese Angaben jedoch fehlerhaft sein, hilft manchmal nur ein eigens durchgeführter Testlauf, den Sie möglichst unverzüglich nach dem Erhalt von Ihrem Schallpegelmessgerät durchführen sollten.

Offensichtliche Produktionsfehler

Es lassen sich auch Berichte über Reklamationen finden, die sich darauf beziehen, dass das Schallpegelmessgerät über offensichtliche Produktionsfehler verfügt. Diese beziehen sich zum Beispiel auf zu kleine Batteriefächer, die das Einlegen der Batterien erschweren oder gar unmöglich machen. Auch von fehlenden Kontakten im Batteriefach ist in den Kritiken zu lesen.

Weitere Rezensionen berichten von zu kurzen Kabeln oder von wackeligen Stativen. Prüfen Sie Ihr Schallpegelmessgerät in einem Test vor dem Garantieverfall auf solche Mängel. Falls Sie Ihr Gerät online bei einem großen Händler bestellen sollten, ist es außerdem ratsam, die kritischen Kommentare von vorherigen Käufern zu lesen.

Billige Verarbeitung

Viele Benutzer von einem Schallpegelmessgerät weisen auf die billige Verarbeitung von den Geräten hin. Insbesondere geht es hierbei um die Fertigung des Gehäuses aus billigem Plastik, das leicht zerbrechen kann. Falls Sie auf die Stabilität Ihres Schallpegelmessers angewiesen sind, kann es auch hier helfen, einen unabhängigen Test zu Ihrem Produkt oder aber die Käuferrezensionen zu lesen.

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schallpegelmessgerät am besten?

Internet vs. Fachhandel: Wo kaufe ich mein Schallpegelmessgerät am besten im Test und VergleichEin Schallpegelmessgerät ist ein sensibles und vor allem auch komplexes Gerät. Wenn man zu vernünftigen Messungen kommen möchte, die nicht nur einen ungefähren Wert anzeigen, dann tendiert man vielleicht dazu, in einen Fachhandel zu gehen, um sich dort von dem Spezialisten einen Rat erteilen zu lassen.

Hierbei wünscht man sich natürlich, dass der Verkäufer ein optimales Gerät zu einem idealen Preis findet, das genau auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist. Aber kann ein Fachhandel das überhaupt leisten? In der Regel verfügen Fachhandel über ein begrenztes Sortiment, aus dem ein Schallpegelmessgerät ausgewählt wird, das

Ihren Wünschen am ehesten entspricht. Aber handelt es sich hierbei um das beste Schallpegelmessgerät, das auf dem Markt erhältlich ist? Wohl kaum. Denn schaut man sich im Internet um, stellt man schnell fest, dass es eine große Auswahl an Modellen gibt, auf die ein Fachhandel nicht zugreifen kann. Es ist aber nicht nur die begrenzte Anzahl, sondern auch die Qualität der Geräte, die oft keinen unabhängigen Test-Vergleich durchlaufen haben.

Im Internet hingegen können Sie Test-Ergebnisse abrufen, die Ihnen die Auswahl eines entsprechend qualitativ hochwertigen Geräts erleichtert. Im Fachhandel bleibt Ihnen nichts, als dem Verkäufer zu trauen. Ein letzter Aspekt, der für den Kauf eines Schallpegelmessgeräts im Internet spricht, ist der Preis.
Sobald Sie sich nach intensiver Abwägung und der Analyse von einem Test-Vergleich für ein Modell entschieden haben, können Sie sich den günstigsten Preis in einem Online-Shop heraussuchen. Im Fachhandel zahlen Sie hingegen den Preis, den der Verkäufer Ihnen nennt.

Wissenswertes & Ratgeber

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Schallpegelmessgerät

Zahlen, Daten, Fakten rund um das Schallpegelmessgerät im Test und VergleichFür Schallpegelmessgeräte gibt es unterschiedliche Normen. Eine von diesen Normen ist die IEC 61672 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission. Diese Norm legt unter anderem fest, welche Kriterien ein Schallpegelmessgerät erfüllen muss, damit es der Klasse 1 oder der Klasse 2 zugeordnet werden kann.

Im zweiten Teil der IEC 61672 wird festgelegt, wie eine Gerät eine bestimmte Bauartzulassung für die jeweiligen Klassen erhalten kann. Hierzu muss der Hersteller ein autorisiertes nationales Labor mit der Prüfung der Einhaltung der Richtlinien für die entsprechende Klasse beauftragen. Die bekannteste europäische Prüfanstalt ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die in Braunschweig sitzt.

Die Bauartzulassung kann nur erteilt werden, wenn das Schallpegelmessgerät die Prüfung besteht. Die Prüfung der Geräte ist sehr kostspielig, sodass es auch eine Frage des Geldes ist, ob ein Unternehmen ein bestimmtes Schallpegelmessgerät von offizieller Seite testen lässt. Die Hersteller unterziehen daher in der Regel nicht alle ihre Geräte einem solchen Test, sondern reichen lediglich die hochwertigsten Schallpegelmessgeräte zur Prüfung ein.

Diese Geräte sind normalerweise nicht unter 200 Euro erhältlich. Es kann jedoch auch als ein Qualitätsmerkmal gelten, wenn mindestens ein Schallpegelmessgerät eines bestimmten Unternehmens die Prüfung erfolgreich bestanden hat. Die IEC Norm legt des Weiteren fest, dass ein Schallpegelmessgerät regelmäßig kalibriert werden muss.
Nur auf diese Weise kann garantiert werden, dass das Gerät eine annähernd konstante Messempfindlichkeit aufweist. Für Schallpegelmessgerätsind entsprechende Kalibratoren erhältlich, die ebenfalls über eine Bauartzulassung verfügen sollten. Auch für die Kalibratoren sind entsprechende Bauartzulassungen von der PTB verfügbar.

Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Schallpegelmessgerät

Im Test-Vergleich wurde offensichtlich, dass Sie für den sicheren Gebrauch Ihres Schallpegelmessgeräts einige Sicherheitshinweise beachten müssen. Wir haben für Sie einige allgemeine Regeln zusammengetragen. Sie sollten sich aber außerdem mit den Sicherheitshinweisen vertraut machen, die der Hersteller von Ihrem Schallpegelmessgerät verfasst hat, da die Hinweise von einem Modell im Vergleich zum nächsten voneinander abweichen können. Unsere Tipps für einen sicheren Umgang:

Tipp 1

Tipp 1

Lesen Sie sich immer die gesamte Bedienungsanleitung durch, bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.

Tipp 2

Tipp 2

 Beachten Sie die Hinweise des Herstellers. Sollte durch die Nichtbeachtung der Herstellerhinweise ein Schaden an Ihrem Schallpegelmessgerät entstehen, übernimmt der Hersteller hierfür keine Haftung.

Tipp 3

Tipp 3

 Sie dürfen das Messgerät nur für die Zwecke einsetzen, für die es auch bestimmt ist. Sollten Sie es für andere Situationen nutzen, können gefährliche Situationen entstehen.

Tipp 4

Tipp 4

 Sie dürfen nicht in die Funktionsweise des Schallpegelmessers eingreifen und keine technischen Veränderungen vornehmen.

Tipp 5

Tipp 5

 Das Gehäuse von Ihrem Schallpegelmessgerät darf in der Regel nur von Fachpersonal geöffnet werden, das vom Hersteller eigens autorisiert wurde. Andernfalls können Garantieansprüche erlöschen. 

Tipp 6

Tipp 6

 Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen Händen an. 

Tipp 7

Tipp 7

 Vor Einsatz Ihres Schallpegelmessgeräts sollten Sie dieses stets auf offensichtliche Beschädigungen prüfen. Sollte Ihnen am Gehäuse des Geräts etwas auffallen, dürfen Sie den Schallpegelmesser nicht verwenden. 

Tipp 8

Tipp 8

 Der maximale Messbereich, der für Ihr Gerät angegeben wird, darf nicht überschritten werden. 

Tipps zur Pflege & Wartung

Ein Schallpegelmessgerät ist ein empfindliches Gerät, mit dem Sie sorgsam umgehen sollten. Im Test-Vergleich wird deutlich, dass Sie auf diese Weise nicht nur die Langlebigkeit des Schallpegelmessers, sondern auch die Messgenauigkeit unterstützen können. Wie haben für Sie einige Tipps zur Pflege Ihres Geräts zusammengestellt. Dennoch sollten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitung und die Pflege-Tipps berücksichtigen, die der Hersteller speziell für Ihr Gerät verfasst hat.

  • Tipp 1
  • Tipp 2
  • Tipp 3
  • Tab 4
  • Tipp 5
  • Tipp 6
Schützen Sie das Mikrofon vor eventueller Beschädigung und entfernen Sie niemals das Abdeckgitter. Das könnte zu einer Störung der Funktionsweise des Mikrofons führen, die sich auf die Genauigkeit des Messgeräts auswirken kann.
Schützen Sie das Schallpegelmessgerät vor Staub, Feuchtigkeit, extrem hohen oder extrem niedrigen Temperaturen sowie vor direkter Sonneneinstrahlung. Diese Hinweise gelten sowohl für die Aufbewahrung als auch für die Zeit, in der der Schallpegelmesser in Betrieb ist.
Schützen Sie das Schallpegelmessgerät vor Stoßeinwirkungen. Im Test zeigt sich, dass Schallpegelmesser empfindlich auf Erschütterungen reagieren können. Lassen Sie das Gerät niemals fallen.
Nutzen Sie zur Aufbewahrung und zum Transport des Schallpegelmessgeräts möglichst eine gepolsterte Schutztasche.
Halten Sie Ihr Schallpegelmessgerät von Chemikalien fern. Auch Luft mit einem hohem Salz- oder Schwefelgehalt sowie bestimmte Gase können die sensible Elektronik Ihres Schallpegelmessers beschädigen.
Reinigen Sie Ihr Schallpegelmessgerät mit einem weichen Tuch, das Sie ganz leicht mit Wasser befeuchten können. Trocknen Sie das Gerät anschließend vorsichtig ab. Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe Reinigungs- oder Scheuermittel. Auch Alkohol oder Lösungsmittel kommen für die Reinigung von Ihrem Gerät nicht in Frage.

 

Nützliches Zubehör

Kalibrator

Ein Kalibrator dient dazu, Ihre Schallpegelmessgerät stets genau einstellen, damit sich keine versehentliche Messungenauigkeit ergibt. Denn Ihr Schallpegelmessgerät kann zwar von höchster Qualität sein, wenn Sie es jedoch nicht regelmäßig kalibrieren, entsprechen Ihre Messwerte nicht dem tatsächlichen Lärmpegel.

Stativ

Nützliches Zubehör des Schallpegelmessgeräts im Test und VergleichEin Stativ ist für jeden notwendig, der eine Geräuschentwicklung über einen längeren Zeitraum beobachten und nicht nur zu einem bestimmten Zeitpunkt messen möchte. Für solche Zwecke sind von den Herstellern spezielle Stative entwickelt worden, die eigens für ein Schallpegelmessgerät konstruiert werden.

Sie können das Stativ an den idealen Einsatzort bringen und Ihren Schallpegelmesser an dem Ständer befestigen. Selbst wenn Sie nur eine Stunde oder 15 Minuten des Lärmpegels aufzeichnen möchten, lohnt sich die Anschaffung, da Sie mit dem Stativ genauere Messwerte erhalten, als wenn Sie das Schallpegelmessgerät in der Hand halten würden. Denn der Standort, von dem aus aufgezeichnet wird, und somit die Entfernung von der Lärmquelle ist bei einem Stativ immer exakt gleich.

Täschchen

Das Täschchen des Schallpegelmessgeräts im Test und VergleichSehr sinnvoll ist die Anschaffung einer Schutzhülle oder eines Transporttäschchens, damit Ihr Gerät nicht bei der Aufbewahrung oder bei dem Transport beschädigt wird.

Da Schallpegelmesser empfindlich auf Stöße und Vibrationen reagieren, ist ein gepolstertes Täschchen zu empfehlen, das im Ernstfall auch einen Stoß abfangen könnte. Sie sollten weiterhin darauf achten, dass das Material wasserabweisend ist. Falls Wechselstrom gebraucht wird, ist ein Wechselrichter aus einem Test zu empfehlen.

Windschutz

Sollten Sie draußen den Lärmpegel messen wollen, benötigen Sie für Ihr Schallpegelmessgerät einen sogenannten Wind- oder Popschutz. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Schutzhülle aus Schaumstoff, die über ein Mikrofon gezogen wird. Der Schutz ist von großer Bedeutung, da sonst die Geräusche vom Wind für Messungenauigkeiten sorgen können.

FAQ: Zehn häufig gestellte Fragen zu Schallpegelmessgeräten:

1) Was ist ein Schallpegelmessgerät?

Bei einem Schallpegelmessgerät handelt es sich um ein elektronisches Gerät, das die Lautstärke misst und diese auf einem Display in der Maßeinheit Dezibel (dB) anzeigt. Synonym zu der Bezeichnung Schallpegelmessgerät werden auch Dezibelmesser, Schallpegelmesser oder Phonometer verwendet.

2) Wie funktioniert ein Schallpegelmessgerät?

Das Herz eines Schallpegelmessgeräts stellt das Mikrofon dar, mit dem der Schall aufgefangen wird. Die Signale werden an eine Auswerteeinheit weitergeleitet, mit der die Lautstärke in Dezibel berechnet wird. Die Information wird an ein Display weitergeleitet, auf dem man den Messwert ablesen kann.

3) Welches Schallpegelmessgerät ist gut?

Ein Test-Vergleich kann Ihnen eine erste Antwort auf die Frage liefern, welches Schallpegelmessgerät gut ist. Sie sollten jedoch Ihre eigenen Bedürfnisse beim Kauf Ihres Schallpegelmessers berücksichtigen. So gibt es nicht nur unterschiedliche Klassen für die Geräte, sondern es gibt auch Zertifikate, die zum Beispiel das Einhalten der Normen der entsprechenden Klasse bescheinigen.

4) Was ist ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2?

Ein Schallpegelmessgerät der Klasse 2 entspricht festgelegten Normen der IEC, nach der zwischen zwei Klassen von Schallpegelmessern zu unterscheiden ist. Im Vergleich zur Klasse 1 messen Geräte der Klasse 2 ein weniger breites Frequenzspektrum und weisen eine höhere Toleranz bei den Messergebnissen auf. Dennoch reicht ein Schallpegelmessgerätder Klasse 2 für die normalen Bedürfnisse vollkommen aus.

5) Wo kann man ein Schallpegelmessgerät kaufen?

Ein Schallpegelmessgerät kann man im Internet bei zahlreichen Online-Händlern kaufen oder aber im einem Fachhandel erwerben, in dem Geräte aus dem Bereich der Mess- und Prüftechnik angeboten werden.

6) Was ist ein Schallpegelmessgerät mit Speicher?

Wenn Sie die Geräuschbelastung nicht nur messen möchten, sondern die erhobenen Daten darüber hinaus auch langfristig speichern möchten, benötigen Sie ein Schallpegelmessgerät mit internem Speicher. Oft gehört zu dieser Art von Messgeräten auch eine entsprechende Software dazu, mit der Sie die Daten auswerten und ausdrucken können.

7) Was ist ein Schallpegelmessgerät mit Zertifikat?

Eine bekannte Stelle, die zur Ausstellung von Zertifikaten für Schallpegelmessgeräte autorisiert ist, ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB). Ein Schallpegelmessgerät mit Zertifikat der PTB ist ein Messgerät, das höchsten Standards entspricht und die Normen der IEC erfüllt.

Hierbei geht es unter anderem darum, dass die Richtlinien für die jeweilige Klasse von dem Schallpegelmessgerät eingehalten werden. Außerdem wird die Kalibrierung des Schallpegelmessers geprüft.

8) Welches Schallpegelmessgerät eignet sich für den alltäglichen Gebrauch?

Für den alltäglichen Gebrauch müssen Sie sich nicht unbedingt ein Schallpegelmessgerät kaufen, das über ein Zertifikat verfügt. Diese Geräte sind in der Regel sehr teuer, da die Prüfverfahren mit hohen Kosten verbunden sind. Damit Ihr Schallpegelmessgerät dennoch seinen Zweck erfüllt, sollten Sie sich in einem Test-Vergleich von der Qualität des Geräts überzeugen.

9) Was für ein Schallpegelmessgerät soll ich kaufen: Klasse 1 oder Klasse 2?

Nach den meisten gültigen nationalen Normen reicht ein Gerät der Klasse 2 durchaus auch für hochwertige Messungen aus. Die Geräte der Klasse 1 werden häufig in der Forschung oder für andere offizielle Anlässe mit hoher Bedeutung verwendet.

10) Wie teuer ist ein Schallpegelmessgerät?

Wie der Test-Vergleich zeigt, variieren die Preise von Schallpegelmessgeräten enorm, sodass sie bereits ein Gerät für weniger als 20 Euro erstehen können oder aber mehrere hundert Euro ausgeben müssen. Diese Preisspanne hängt unter anderem mit den zusätzlichen Funktionen des Geräts zusammen. Des Weiteren spielen die Klasse oder die Zertifizierung des Geräts eine Rolle.

Alternativen zu einem Schallpegelmessgerät

Alternativen zu einem Schallpegelmessgerät im Test und VergleichEine Alternative zu einem Schallpegelmessgerät stellt eine App dar, die mithilfe des Mikrofons, das in einem Smartphone verbaut ist, den Schallpegel misst und in Dezibel angibt. Wer lediglich eine etwaige Idee von der Lautstärke haben möchte, dem mag eine solche App genügen.

Allerdings zeigt sich im Vergleich zu einem qualitativ hochwertigen Schallpegelmessgerät, dass diese Apps schon alleine deswegen keine exakten Messwerte liefern können, da das Mikrofon eines Smartphones in der Regel darauf spezialisiert ist, Gespräche aufzunehmen. Gute Schallpegelmessgeräte besitzen hingegen ein extra für die Schallpegelmessung entwickeltes Mikrofon. Eine Ausweichmöglichkeit stellt das Anschließen eines externen Mikrofons dar, das genauere Messergebnisse liefern kann.

Einige Apps kann man vor der Benutzung kalibrieren. Allerdings bieten nicht alle Anwendungen eine solche Funktion an. Wer also nur ungefähre Messwerte benötigt, ist mit einer solchen App gut beraten. Wer hingegen auf die Genauigkeit beim Messen des Schallpegels angewiesen ist, der sollte auf ein Schallpegelmessgerät zurückgreifen, das den offiziellen Qualitätsstandards entspricht.
Wer nur mal aus Spaß den etwaigen Lärmpegel bestimmen möchte, kann übrigens sogar auf kostenlose Apps zugreifen.

Weiterführende Links und Quellen

1) Elektronik Labor. Der Franzis Lärmpegelmesser (http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/LPlaerml.html).
2) Extech Instruments. Benutzerhandbuch. Integrierender Schallpegelmesser und Datenlogger. Modell 407780A (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1300000-1399999/001385163-an-01-de-EXTECH_SCHALLPEGEL_MESSGERAET.pdf)
3) Kratzenberg, Marco: Lautstärke & Lärmpegel messen mit einer Dezibel-App (https://www.giga.de/extra/ratgeber/tipps/lautstaerke-messen-mit-einer-dezibel-app/).
4) Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB): Metrologische Dienstleistungen (https://www.ptb.de/cms/metrologische-dienstleistungen.html).

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar