Die Kamera zeigt, wer klingelt – bevor man seine Anwesenheit in irgendeiner Art und Weise verrät. Wir haben die gängigen WLAN Türklingeln einem Vergleich unterzogen und zeigen, worauf es im Test ankommt.

Eine WLAN Türklingel kann nachgerüstet werden. Sie ist in jedem Baumarkt erhältlich. Allerdings hat der Test ergeben, dass die WLAN Türklingel aus dem Baumarkt nicht unbedingt das ist, was Kunden sich davon versprechen. Denn richtig effektiv ist die WLAN Türklingel nur dann, wenn sie auf die individuellen Bedürfnisse angepasst ist und außerdem zu den baulichen Voraussetzungen im Haus oder in der Wohnung passt.
Die WLAN Türklingel wird an der Tür verwendet. Und zwar im privaten Bereich genauso wie bei gewerblichen Objekten. Die Klingel sollte aufgrund einer ausreichenden Reichweite des Funksignals in der Lage sein, sowohl den Klingelton als auch die Signale des Zwei-Wege-Audios und die Daten der Live-Kamera zwischen Sender und Empfänger zu übertragen. Klingelknopf und Sender werden draußen im Freien angebracht, weshalb die Klingel im Test wetterfest sein sollte.

Eine WLAN Türklingel kann bei jedem Wohnhaus nachgerüstet werden, und sogar die einzelnen Wohnungen in größeren Mietshäusern können damit ausgestattet sein. Üblich ist das allerdings nicht, lediglich die technische Möglichkeit besteht. Abhängig vom Modell kann die WLAN Türklingel auch über eine Sprachsteuerung verfügen, kann mit einem Garagentoröffner und Gesichtserkennung ausgestattet sein. Wie sinnvoll das ist und inwieweit man insbesondere die Gesichtserkennung in Verbindung mit einer App auf dem Smartphone wirklich nutzen will, hängt im Test unter anderem von den Fähigkeiten im Umgang mit dem Computer ab. Immerhin sind spätestens bei der Funktion der Gesichtserkennung auch datenschutzrechtliche Implikationen zu bedenken, vom Schutz der Privatsphäre ganz zu schweigen.
Eine WLAN Türklingel ist erst einmal nur eine Klingel, bei der am Klingelknopf ein digitales Signal ausgelöst wird, das am Empfänger in ein akustisches Signal umgewandelt wird. Mehr nicht. Ob nun das akustische Signal an einem WLAN Empfänger im Haus ertönt, ob es auf dem Smartphone angezeigt wird oder über einen Tablet PC oder Desktop PC im Haus empfangbar ist, hängt von den Funktionen und Möglichkeiten der einzelnen Modelle ab. WLAN heißt erst einmal nur, dass es eine Funkverbindung gibt. Ob, welche und wie viele digitale Endgeräte eingebunden werden können, ist bei den einzelnen Herstellern und Modellen nicht einheitlich geregelt. Daher sollten Sie beim Kauf einer WLAN Türklingel nicht nur auf den Preis, sondern auch insbesondere auf die Funktionen achten, worauf der Test hinweist. Die Hersteller geben an, ob es für die WLAN Türklingel
Im Vergleich der unterschiedlichen Modelle fällt auf, dass eine Funktion nicht selbstverständlich ist, die mit digitalen Spielereien überhaupt nichts zu tun hat: das integrierte Namensfeld. Dabei geht es allein um die physische Erscheinung des Klingelknopfes.
Andere Zusatzfunktionen, die je nach Nutzung der WLAN Türklingel interessant sein können, aber nicht bei jedem Modell vorhanden sind, haben auch Vor- und Nachteile:

Vor allem dann, wenn die WLAN Türklingel per App gesteuert werden kann, Live-Bilder überträgt und dann auch noch eine Gesichtserkennung ermöglicht, kommt man in einen Bereich, in dem es auch rechtlich schwierig werden kann. Und die Bedienung ist eben doch nicht immer intuitiv. Deshalb würden wir in unserem Vergleich zu viele Zusatzfunktionen eher als negativ bewerten. Wenn Sie sich allerdings mit Apps gut auskennen, gerne mit digitaler Technik herumspielen und selbst für die entsprechende Sicherheit sorgen können, dürfen Sie das gerne überlesen.
WLAN Türklingeln sind von ganz unterschiedlichen Herstellern und in allen nur denkbaren Preisklassen erhältlich. Einen groben Zusammenhang zwischen Ausstattung beziehungsweise Zusatzfunktionen und Preis konnten wir im Vergleich feststellen: Je mehr die WLAN Türklingel kann, desto kostenintensiver ist sie. Allerdings sagt das noch wenig über Qualität und Nutzen aus. Zur besseren Orientierung haben wir die führenden Hersteller und Marken zusammengesucht, die die ein oder andere WLAN Türklingel im Programm haben.

Die Marke Goliath ist auf Türsprechanlagen mit und ohne Videofunktion spezialisiert. Verbindungen können über Draht, Funk oder eben WLAN hergestellt werden, Goliath bietet nicht nur die WLAN Türklingel. Der Fokus liegt hier auf der Sprechanlage, die gemäß den individuellen Bedürfnissen die meiste Sicherheit bietet. Hohe Bildqualität, Speicherfunktionen und wahlweise Zugriff über eine App auf dem Smartphone oder doch lieber den Monitor zu Hause sind selbstverständlich. Ob Videoaufnahmen gespeichert werden, können sich Kunden und Kundinnen bei Goliath aussuchen, und einige Modelle der WLAN Türklingel sind sogar für Mehrfamilienhäuser ausgelegt. Alle Modelle der WLAN Türklingel sind im Test erweiterbar. Goliath gehört zum Unternehmen Avaloid GmbH.
Somikon ist weder ein neues Unternehmen, noch auf Türklingeln spezialisiert. Die WLAN Türklingel von Somikon wird im Test trotzdem immer unter den ersten drei Produkten genannt. Denn Somikon verwendet hervorragende Kameratechnik, die sowohl in Mikroskopen als auch in der WLAN Türklingel und verschiedenen anderen Geräten verbaut wird. Zubehör gibt es ganz selbstverständlich vom Reflektorschirm über tauchgeeignete Smartphonehüllen bis hin Blitzreflektoren und digitale Türspionkameras. Somikon Deutschland gehört zur PEARL GmbH mit Sitz in Buggingen. DAs Android Magazin, Smartphone, androidmag und upcoming.com haben alle im Jahr 2018 schon entweder einen Test oder eine Produktvorstellung mit der LWNA Türklingel von Somikon veröffentlicht und kamen zu positiven Ergebnissen im Vergleich mit anderen Türklingeln.
Die WLAN Türklingel von Alfawise wird im Test gut bewertet, kann preislich im Vergleich mit andere Marken punkten und hat viele Zusatzfunktionen. Allerdings ist über die Marke nicht viel herauszufinden, es gibt keinen direkten Vertrieb in Deutschland und keinen Ansprechpartner des Unternehmens in Europa. Alles läuft über die großen Handelsplattformen im Internet, und das wirkt wenig vertrauenserweckend. Wichtige Punkte wie Herstellergarantie und Support dürften hier schwierig werden, auch wenn die WLAN Türklingel in den unterschiedlichen Modellen von ALfawise gut ausgestattet ist und sich scheinbar individuell konfigurieren lässt.
Elro ist als europäischer Hersteller von Sicherheitstechnik aller Art in den Niederlanden angesiedelt. Die Kontaktmöglichkeiten sind laut Internetseite des Herstellers hervorragend, neben E-Mail steht der Support wochentags auch telefonisch zur Verfügung. Allerdings weist Elro auch darauf hin, dass es einen Wechsel der Zuständigkeiten gab und alle vor 2017 erworbenen Produkte nun bei Smartwares nachgefragt werden sollten. Die WLAN Türklingel mit Kamera fügt sich hervorragend in die Sicherheitskonzepte von Elro ein, das Unternehmen vertreibt alles Mögliche in Sachen Kamerasicherheit, Alarmanlagen und SmartHome. Die Produkte im Bereich WLAN Türklingel sind vielfältig und es gibt in jedem Preissegment die passende Technik. Gute Kundenrezensionen und positive Besprechungen in verschiedenen Magazinen sprechen für Elro. Im Test schneiden die Produkte gut ab.

Ein reiner Vergleich nach Zusatzfunktion (Mehr ist besser?) oder nach Preis (Weniger ist besser?) wäre da sehr fragwürdig. User Experience und Handling sind ebenfalls schwer zu beurteilen, denn natürlich steigen die Anforderungen in Sachen Installation und Einrichtung mit den Zusatzfunktionen. Die Sicherheit steigt aber auch mit den Zusatzfunktionen. So haben wir uns entscheiden, einfach einen Vergleich zwischen den Modellen auszuarbeiten. Diese Kriterien finden wir für einen Vergleich wichtig:
Es gibt zahlreiche Vergleiche und Produktbesprechungen online und in Printmagazinen, die sich mit der WLAN Türklingel befassen. Allerdings nimmt kaum ein Test Rücksicht auf die digitale Sicherheit. Experten weisen immer wieder darauf hin, dass Apps und WLAN-Netzwerke sehr leicht von außen manipuliert werden können. Daher finden wir es für einen Vergleich wichtig, auch nach Negativberichten zu suchen. Die sind nicht so einfach zu finden wie ein Produktvergleich, existieren aber online durchaus. Ebenfalls wichtig und nicht einfach zu überprüfen ist die tatsächliche Anwendung der WLAN Türklingel.
Als Sicherheitstechnik ist die Türklingel mit Kamera insbesondere für ältere Menschen und körperlich eingeschränkte Personen eine Erleichterung im Alltag. Aber gerade diese Menschen sind nicht mit digitaler Technik groß geworden und tun sich in Installation und Bedienung manchmal schwer.
Die WLAN Türklingel ist nun schon seit einiger Zeit auf dem Markt erhältlich, und viele Nutzer und Nutzerinnen scheuen sich nicht, ihre Meinung dazu öffentlich kundzutun. Wir denken, dass man auch von negativen Berichten profitieren kann. Nicht alle Probleme im Umgang mit der WLAN Türklingel sind tatsächlich vom Hersteller verschuldet, wie der Test ergeben hat. Oftmals sind unsachgemäßer Umgang mit dem Produkt oder schlichte Ahnungslosigkeit bei der Einrichtung der WLAN Türklingel für Probleme verantwortlich. Aber auch das sollte man vor dem Kauf wissen und in seine Überlegungen einbeziehen.
Wenn die WLAN Türklingel mit einer App auf dem Smartphone genutzt wird, zeigt der Test, dass oftmals zahlreiche persönliche Daten abgegriffen werden. Um die App zu nutzen, muss man sich mit Namen, Telefonnummern, voller Adresse und mehr anmelden, sonst geht nichts. Nicht bei allen Apps ist klar, wozu diese Daten benötigt werden und was damit passiert. Ebenfalls unklar: Welche Daten bei der Verbindung noch vom Smartphone abgezogen werden und wo sie landen. Diesen Kritikpunkt haben wir im Test immer wieder gefunden, und offenbar haben die Hersteller sich in diesem Punkt bis zum WLAN Türklingel Vergleich 2019 nicht um Klarheit bemüht.
Abhängig davon, wie genau die WLAN Türklingel funktioniert, ob sie mit einer Smartphone App kombiniert wird und auf welche Art das erfolgt, können hohe Folgekosten entstehen. Denn natürlich berechnet der Mobilfunkanbieter Kosten für SMS und Datenverkehr. Werden Videoaufnahmen übertragen, sind das normalerweise recht datenschwere Pakete – darauf weisen aber nicht alle Hersteller von WLAN Türklingeln explizit hin. Auch die Modelle, die mit den Produkten von Amazon Alexa Echo kombinierbar sind, Ehen mit Folgekosten einher.

Wenn man kurz darüber nachdenkt, ist es eigentlich klar: Wenn eine App das Smartphone mit einer WLAN Türklingel verbinden soll, eine Zwei-Wege-Audio Funktion, Live-Video-Übertragung und sogar eine Videospeicherfunktion enthalten sein sollen und das Ganze auch noch von außen nicht angreifbar sein darf, ist das eine ziemlich große App, die viel Datenverkehr und viel Speicherplatz benötigt. Dass so eine App auch bei guter Verbindung nicht in zehn Sekunden auf das Smartphone geladen ist und außerdem den Akku extrem beansprucht, dürfte klar sein. Trotzdem weisen die Hersteller nicht darauf hin, was Kunden udn Kundinnen immer wieder verärgert.
Kunden und Kundinnen haben immer wieder Probleme, die App schnell einzurichten. Lange Tests mit und ohne WLAN Verbindung sowie zahlreiche Einstellungen vermiesen die Installation. Diesen Kritikpunkt findet man auch bei den führenden Herstellern und den höherpreisigen Geräten.
Live-Videos sind datenschwer, und das wirkt sich auf die Akkuleistung aus. Bei einigen, auch namhaften europäischen und US-amerikanischen Herstellern, liegt hier ein Problem: Die Akkus sind einfach nicht leistungsstark genug, um die WLAN Türklingel in der Praxis und fern von einem kurzen Test im Entwicklungslabor wirklich tauglich zu machen.
Ob Fritzbox oder andere Router: Manche WLAN Türklingel ist entgegen der Versprechen der Hersteller nicht mit den handelsüblichen Routern kompatibel. Auch darauf sollte beim Kauf der WLAN Türklingel geachtet werden.

Allerdings hat der Test auch gezeigt, dass bei einer Bestellung über große Handelsplattformen im Internet auch einiges schief gehen kann. Der Support ist nicht immer so gegeben, wie man sich das wünscht. Und wenn die Hersteller keine leicht verständlichen Bedienungsanweisungen und schrittweise Installationsanleitungen beilegen, sind die Kunden und Kundinnen schnell frustriert. Heißt konkret: Im Vergleich der unterschiedlichen Händler online scheint es bei einem komplexen Gerät wie der WLAN Türklingel durchaus ratsam, im Fachhandel und nicht bei einer allgemeinen Handelsplattform zu erwerben.

Und die Technik ist auch noch nicht ganz ausgereift, denn immer wieder beschweren sich Kunden und Kundinnen, dass die Steuerung über die App nicht funktioniert, die Benachrichtigungen und Live-Videos nur stark zeitverzögert gesendet werden und oft gar keine Verbindung zustande kommt. Das alles zeigt, dass da durchaus noch Luft nach oben ist. Die Entwicklungen stecken in den Kinderschuhen, und die Zukunft wird hier noch einige technische Überraschungen bereit halten. Denn es ist vorauszusehen, dass die Hersteller ihre Technik weiter verbessern und nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen stehenbleiben.
Eine per WLAN mit anderen technischen Geräten verbundene Türklingel kann man durchaus selber bauen. Allerdings sollten das nur technophile und vor allem computeraffine Menschen tun, denn ein bisschen Tüftelei und viel Geduld gehören dazu. Anleitungen gibt es im Internet. Die vermutlich interessanteste davon kombiniert das Smartphone mit einem Raspberry PI und einer Fritzbox sowie Türöffner und Licht. Am Ende steht also eine voll funktionstüchtige WLAN Türklingel, die im Test auch tatsächlich funktioniert und die Zusatzfunktionen wie den ferngesteuerten Türöffner und das Licht bereits enthält. Nicht integriert sind Bewegungsmelder und Kameras, wobei sich in besondere Überwachungskameras für den Eingangsbereich in Deutschland in einem rechtlichen Graubereich bewegen und eigentlich nicht erlaubt sind.
Die Installation und Einrichtung erfolgt mit der Dorr PI Software auf dem Raspberry PI. Die Software ist inzwischen recht umfangreich. Sie kann in Kombination mit einer Fritzbox beispielsweise einen SIP-Ruf auf interne Telefone tätigen, kann externe Anrufe auf ein Smartphone weiterleiten und mehr. Diese Dienste sind allerdings zum Teil kostenpflichtig. Mit dem Raspberry PI wird für das Projekt eine Raspi Cam kombiniert. Ob Raspberry 2 oder RAspberry 3 verwendet werden, ist im Grunde genommen egal, beides funktioniert. Benötigt werden:
Drei GPIO Pins des Raspberry werden mit Tastern versehen, die vier Relais müssen mit weiteren GPIO Pins angesteuert werden. Und für den Test kann über die USB Soundkarte ein einfaches Headset betrieben werden. Als Betriebssystem kommt Raspbian Jessie in Frage, aber auch Debian Strech funktioniert. Im ersten Arbeitsschritt wird eine Grundinstallation des Raspberry und der DoorPI vorgenommen. Danach muss der Raspberry für DoorPI konfiguriert werden. Und dann kann auch schon die Außenanlage mit einem Unterputz-Rahmen zusammengestellt werden:
Die Probleme, die beim Selberbauen der WLAN Türklingel auftreten können, sind nicht geringer im Vergleich mit den Problemen, die bei den Komponenten der namhaften Hersteller entstehen können. Im Test kommt es immer wieder zu einer instabilen WLAN Verbindung des DoorPI Raspberry, was mit dem Raspberry PI 3 nicht so ausgeprägt ist wie mit dem Raspberry PI 2. Die Lautstärke des DoorPI Lautsprechers ist bei vielen Modellen zu gering, im Test hat sich eine kleine Verstärkerplatine als gute Lösung erwiesen.
Wenn im DoorPI Lautsprecher störendes Rauschen auftritt, hat es sich im Test als hilfreich erwiesen, den Verstärker erst bei der Rufannahme einzuschalten und direkt nach dem Gespräch wieder auszuschalten (kann über die DoorPI Config gelöst werden). Ein weiteres Problem ist die verzögerte Reaktion auf den Tastendruck am DoorPI, was sich aber durch verschiedene Komponenten (beispielsweise eine monostabile Kippstufe) lösen lässt. Weitere Probleme, die beim wiederholten Test auftragen waren extreme Echos bei geschlossener DoorPI Türstation. Es ist also wirklich nur sehr bastelfreudigen Menschen zu raten, eine WLAN Türklingel selbst zu machen.
Im Test wird immer wieder festgestellt, dass insbesondere die WLAN Verbindung der Türklingel angreifbar ist. Wer sich vor unerwünschtem Besuch schützen will, sollte auf eine sichere Verbindung Wert legen und schon bei der Installation auf einen entsprechenden Schutz achten. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn es nicht nur um eine schnöde Klingel geht, sondern über das gleiche WLAN auch der Türöffner getätigt werden kann, Beleuchtung und Bildübertragung gesteuert werden, eventuell auch noch das Garagentor geöffnet wird. Die Sicherheit hat man eher in der Hand, wenn man die smarte Türklingel komplett selbst baut (siehe Anleitung oben) als wenn man auf ein Komplettes vom Hersteller mitsamt unter Umständen zweifelhafter App vertraut.

Zuerst müssen die Akkus aufgeladen werden. Im Test hat sich gezeigt, dass die vom Hersteller gelieferten Akkus nicht oder nur teilweise geladen sind. Sind die Akkus voll, muss der Strom der alten Klingelbox am Sicherungskasten ausgeschaltet werden und gegebenenfalls die alte Klingel von der Wand genommen werden. Jetzt kann die Montagehalterung der WLAN Türklingel an der Wand installiert werden. Das Vorgehen unterscheidet sich, abhängig vom Material der Wand. Dann wird die WLAN Türklingel in die Halterung gesetzt. Als nächstes wird die WLAN Türklingel mit der Stromversorgung der alten Klingelverkabelung verbunden. Wie genau das funktioniert, hängt von der Art der alten Verkabelung ab. Die einzelnen Drähte müssen vom alten Geräte genommen werden und mit dem neuen Gerät verbunden werden. Das alles sollte von der Halterung umschlossen sein.
Ist die Montage abgeschlossen, muss der Handy-Zugriff auf die WLAN Türklingel eingerichtet werden. Dazu wird als erstes die Türklingel-App des Herstellers im respektiven App Store geladen. Meist ist das kostenlos, die Produktbezeichnung der Türklingel gibt Aufschluss darüber, welche App die Richtige ist. Danach folgen Sie den Anweisungen der App und erstellen ein neues Konto. Sie loggen sich ein, wählen das passende Modell und geben Ihrer WLAN Türklingel in der App einen Namen. Anschließend bestimmt die App den Standort. Dann müssen Sie einen Knopf der Klingel betätigen, damit die App sie erkennen kann. Erst dann wird die App die WLAN Türklingel mit Ihrem Netzwerk Verbindung. Sie brauchen dafür das WLAN-Passwort. Wenn Sie dann die WLAN Türklingel über die App aufrufen, sehen Sie die Bilder der Kamera und können Kontakt mit den Besuchern vor der Haustür aufnehmen. Sollten mehrere Nutzer/-innen über mehrere Smartphones Zugriff erhalten, können Sie das in der App im Anschluss einrichten.
Abhängig von dem Modell der Fritzbox und dem Modell der Türklingel, ja.

Zahlreiche Hersteller bieten inzwischen die WLAN Türklingel mit Live-Video Übertragung und sogar Bildspeicherung an. Inwieweit alle diese Geräte in Deutschland den gesetzlichen Anforderung bezüglich der (nicht erlaubten) Videoüberwachung entsprechen, war im Test aber nicht so einfach festzustellen.
Es gibt nicht nur einen WLAN Türklingel Test. Tatsächlich sind in den vergangenen Monaten in vielen Magazinen Berichte und Produktbeschreibungen zu den verschiedenen Modellen der WLAN Türklingel von unterschiedlichen Herstellern erschienen. Jedes Produkt wurde dabei nicht nur einem Test unterzogen, sondern mehreren. Im Internet ist jeder Test dokumentiert, und hier findet man auch den ein oder anderen Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen der WLAN Türklingel.
Einige Modelle können tatsächlich auch für Mehrfamilienhäuser und Miethäuser genutzt werden. Allerdings hat der Test gezeigt, dass die Auswahl hier geringer ist.
Abhängig von Modell und Hersteller gibt es Apps, die die WLAN Türklingel mit dem Smartphone verbinden. Im Vergleich waren aber nicht alle Apps intuitiv bedienbar, und auch in Sachen Sicherheit und Zuverlässigkeit gab es Unterschiede.
Tatsächlich verspricht der Hersteller Ring, dass einige Modelle mit den Alexa-Geräten kombinierbar sind. Im Test waren die meisten Kunden und Kundinnen damit aber unzufrieden, die Installation scheint nicht ganz einfach zu sein und die Technik funktioniert (noch) nicht zuverlässig. Im Vergleich mit anderen Geräten schneiden die Modelle von Ring im Test aber regelmäßig gut ab, unabhängig von der Nutzung zusammenfit Alexa.
Eine Kombination aus Gegensprechanlage, Bewegungsmelder und eventuell einer Kamera kann eine Alternative zur WLAN Türklingel sein. Allerdings auch nur dann, wenn man auf die mit der WLAN Türklingel verbundene Sicherheit Wert legt. Wer den Komfort der Türklingel schätzt und auch unterwegs über das Smartphone wissen will, was zu Hause vor sich geht, hat keine Alternative.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVM-Fritzbox-Tuerklingel-Integration-mit-Akku-4134842.html
https://funkklingel-ratgeber.de/wlan-tuerklingeln/
https://www.computerbild.de/artikel/cb-News-iDoorCam-mobile-Gegensprechanlage-8659241.html
https://www.trendsderzukunft.de/doorbot-wlan-turklingel-schickt-hausbesitzer-video-von-klingelnder-person-aufs-smartphone/
https://www.selbst.de/wlan-tuersprechanlage-32256.html
https://www.reichelt.de/magazin/how-to/smarte-tuerklingel/
https://mytec-home.de/smart-home/voip-video-tuersprechanlage-mit-dem-raspberry-und-doorpi
https://praxistipps.chip.de/wlan-tuerklingel-an-fritzbox-anschliessen-so-gehts_47561
Eine WLAN-Türklingel schickt eine Push-Nachricht auf das Smartphone, wenn es an der Tür klingelt. Die entsprechenden Klingeln sind mit dem heimischen Internet verbunden.
Eine WLAN-Türklingel mit Kamera zeigt an, wer vor der Tür steht.Im Handel kann man zwischen drei Kategorien wählen. Zunächst steht die erweiterbare WLAN-Türklingel zur Wahl. Diese ersetzt problemlos die vorherige Klingel oder die Gegensprechanlage. Das ist die einfachste Variante, aber es gibt auch kompaktere Modelle.
Manche WLAN-Türklingeln schicken nicht nur eine Push-Nachricht, sondern geben auch einen Gong von sich. Bei modernen Geräten reicht es, den WLAN-Schlüssel ins System einzugeben. Anschließend knüpft sich die Verbindung schnell und zuverlässig.
Bisher beschäftigte sich Stiftung Warentest nicht mit WLAN-Türklingeln.