Beim Markennamen Garmin denken die meisten zunächst an GPS-Systeme für das Fahrzeug. Allerdings steht Garmin inzwischen nicht mehr nur für Geräte, die in der See- und Luftfahrt vom Militär verwendet werden, sondern für wesentlich mehr. Das grundlegende System, mit dem man den richtigen Weg findet, wurde optimiert und die Geräte wurden einer immer stärkeren Miniaturisierung unterworfen. Dabei wird vor allem Wert auf Langlebigkeit und Design gelegt.
Garmin als Unternehmen – Zahlen und Fakten
Das Unternehmen wurde im Jahre 1989 von Gary Burrell und Min Kao in den USA gegründet. Der Name setzt sich aus dem „Gar“ von Gary und sowie dem Vornamen „Min“ zusammen. Heute zählt Garmin etwa 11.400 Mitarbeiter an über 50 verschiedenen Standorten. Der Hauptsitz befindet sich in der Schweiz, die Geschäftsführung sitzt in Taiwan und den USA. Garmin konzentriert sich bis heute auf Navigationsgeräte, nur sind zu den Bereichen Militär, Luftfahrt und Seefahrt noch die Segmente Freizeitaktivitäten, Outdoor-/Natursport sowie Fitness/Sport hinzugekommen. Gerade für die zuletzt genannten Bereiche wurden immer kompaktere Geräte wie Laufuhren und Aktivitätstracker entwickelt.
Die Aktivitätstracker von Garmin
Auf der Website des Unternehmens finden sich im eigenen Online-Shop eine große Auswahl an Fitnesstrackern. Sie werden unter den folgenden Bezeichnungen angeboten:
- Garmin vívofit® jr.
- Garmin vívofit®jr. 2
- Garmin vivosport™
- Garmin vivosmart® 3
- Garmin vivofit® 4
- Garmin vívokí™ (wird mittels Clip an der Kleidung befestigt)
Das Design aller Tracker von Garmin ist modern, unaufgeregt und auch die Farbgebung ist zurückhaltend. Einzige Ausnahme bilden die Kinder-Modelle vivofit®jr. und vívofit®jr. 2, die mit knallbunten Farben und lustigen Motiven auf sich aufmerksam machen. Die anderen Tracker gleichen sich im Design den Geräten anderer Hersteller stark an.
Geräreeigenschaften und Features beim Aktivitätstracker von Garmin
Auch Garmin profitiert im Bereich der Funktionalität von seiner großen Erfahrung. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass sich in den Geräten, natürlich abhängig vom Modell, alle wichtigen Features finden, die auch bei anderen Geräten dieser Art integriert wurden. Dazu zählen vor allem:
- Display (farbig, transflektiv, MIP-Technologie = Memory in Pixel)
- Uhrzeit- und Datumsanzeige
- Weck- und Timerfunktion
- Stoppuhr-Funktion
Stress-Level-Tracking (ganztägig, zum Einbau von Relax-Zeiten während des Tages)
- Aktivitätsspeicher (für einen Zeitraum von 14 Tagen und für 7 verschiedene Aktivitäten)
- GPS (integriert, mittels Smartphone)
- Herzfrequenzmessung (maximale und durchschnittliche Frequenz einstellbar)
- Garmin Elevate™-Technologie (Herzfrequenzmessung mittels optischer Sensoren)
- Höhen- und Beschleunigungsmesser
- Anzeige (für Schrittzahl, Kalorienverbrauch und Distanz, inklusive Etagenanzahl)
- Schlaferkennung und Schlafüberwachung
- Inaktivität-Alarm (Leiste wird angezeigt und fordert zur Bewegung auf)
- Aktivitätsziel (selbstlernend, gibt eine zu erreichende Schrittanzahl vor)
- Smart Notifications (Benachrichtigung zu SMS, Kalendereinträgen und Anrufen)
- Garmin Connect™-App (für Synchronisation der Daten sowie Kontakt zu anderen Nutzern)
Besondere Features beim Aktivitätstracker der Marke Garmin
Eine kleine Besonderheit bezüglich des Designs bei den Geräten von Garmin sind die zweifarbigen Armbänder, die zumindest für ein Modell erhältlich sind. Außen sind sie dezent, innen aber können sie in rot oder gelb gehalten sein. Neben diesem Detail fallen vor allem das gut funktionierende GPS-System, die smarten Funktionen sowie die große Anzahl von gemessenen Aktivitäten auf.
Solche Besonderheiten sind vermutlich dafür verantwortlich, dass die Garmin-Geräte bei durchgeführten Aktivitätstracker Tests immer wieder vordere Plätze belegen und exzellente Bewertungen erhalten konnten. Die Tracker der Marke überzeugen auf ganzer Strecke mit ihrer überaus hohen Funktionalität.
Mankos beim Aktivitätstracker von Garmin
Es gibt auch bei den Fitnesstrackern von Garmin nicht nur Licht, sondern auch kleinere Schatten, die der Vollständigkeit wegen hier erwähnt werden. Ab und zu berichten Kunden und Tester, dass die Genauigkeit bei den Messungen nicht optimal ist. Manche Kunden wünschen sich eine bessere Ergonomie der Aktivitätstracker oder kritisieren die als zu wenig empfundenen Funktionen. In einigen Kundenrezensionen ist zudem zu lesen, dass die Armbänder entweder nicht sehr stabil sind oder in einzelnen Fällen allergische Reaktionen hervorriefen. Hier ist das Unternehmen aufgerufen, die Materialien kritisch zu prüfen. Trost der hier genannten Schwachpunkte dürfen die Aktivitätstracker von Garmin aber mit Recht als sehr gute Geräte bezeichnet werden, die sehr viel Stärken und nur wenige Schwächen zeigen.
Preis-Leistungsverhältnis beim Aktivitätstracker der Marke Garmin
Bezüglich der Preise für die Geräte von Garmin kann festgehalten werden, dass sie nicht kostenintensiver sind als Aktivitätstracker anderer Hersteller. Die Preise bewegen sich zwischen etwa 70 und 200 Euro, wenn man das Smartwatch-Modell für knapp 300 Euro nicht berücksichtigt. Damit bewegen sich die Garmin-Produkte im mittleren bis oberen Bereich der Preispyramide. Zahlreiche Kunden werten diese Preise als absolut angemessen, weil man für sein Geld sehr viel Technik bekommt, die erstklassig funktioniert.
Fazit zum Aktivitätstracker von Garmin
Das Abschneiden der Garmin-Trecker und die in der Mehrzahl sehr positiven Kundenbewertungen zeigen, dass das Unternehmen sein Handwerk versteht und mit seinen Aktivitätstrackern sehr nützliche Hilfsmittel konzipiert hat, die Ihnen dabei helfen können, sich jeden Tag ausreichend zu bewegen und so Ihre Gesundheit zu erhalten. Die Geräte überwachen die Anzahl der Schritte, weisen auf zu wenig Bewegung hin und geben ein Ziel für den Tag vor. Außerdem sorgen sie dafür, dass Sie über eingehende Nachrichten und Anrufe informiert werden, auch ohne zum Smartphone greifen zu müssen. Insofern könnte es sich für Sie lohnen, einen Aktivitätstracker der Marke Garmin zu kaufen und so etwas für die eigene Gesundheit zu tun.