Diagramm zum Preis-Leistungs-Verhältnis der Hallenschuhe
Was ist ein Hallenschuh?
Sport gehört heute zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, wobei eine passende Ausrüstung sehr wichtig ist. Sie schützt vor Verletzungen und sorgt für eine optimale Unterstützung. Genau ein solches Ausrüstungsteil ist ein Hallenschuh. Es handelt sich um einen speziellen Sportschuh, welcher für Hallen- beziehungsweise Indoorsport konzipiert wurde. Die große Besonderheit der Hallenschuhe sind deren Sohle. Diese bestehen aus einem hochwertigen Gummi, welcher aber nicht abfärbt oder unschöne Streifen auf dem Hallenboden hinterlässt.
Zudem ist die Sohle glatt und besonders rutschfest. Ein weiterer Unterschied zu den klassischen Laufschuhen ist, dass die Hallenschuhe wesentlich stabiler sind. Dadurch sind abrupte Bremsungen sowie schnelle Richtungswechsel kein Problem. Ansonsten gibt es noch innerhalb der Kategorie „Hallenschuhe“ verschiedene Sorten. Diese passen sich der jeweiligen Sportart an, wie zum Beispiel Handball, Fußball oder Basketball.
Wie funktionieren Hallenschuhe?
Um die Funktion hinter Hallenschuhen kennenzulernen, müssen Sie diese mit den klassischen Outdoor-Schuhen vergleichen. Schnell bemerken Sie einige markante Unterschiede. Der größte Unterschied ist die Sohle. Insofern bringt die Sohle wichtige Eigenschaften mit, welche die Funktion die Hallenschuhe beeinflusst.
Das bedeutet, dass Sie sich dem Boden so nah wie möglich fühlen und somit eine gute Kontrolle über Ihren Lauf haben. Außerdem liegt neben der flachen Form auch kein tiefes Profil vor. Ebenso sind die Sohlen abriebfest. Dadurch kann es nicht passieren, dass Streifen auf dem Hallenboden zurückbleiben.
Ansonsten sollten Sie sich mit der Dämpfung der Hallenschuhe befassen. Diese spielt eine wichtige Rolle, weshalb große Marken mit Einlagen, EVA oder sogenannten Boost-Technologien arbeiten.Diese Dämpfung sorgt dafür, dass Sie auch bei harten Untergründen gut abfedern und somit Ihre Gelenke weniger stark belasten.
Hinzu kommt noch das feste Obermaterial. Bei den meisten Herstellern aus einem Hallenschuhe Test besteht das Obermaterial aus synthetischen Textilien, Leder oder dem Netzmaterial Mesh. Wichtig ist, dass das Obermaterial sehr strapazierfähig ist, da in einer Halle wesentlich mehr getobt wird.
Beispielsweise sind schnelles Abbremsen oder flinke Seitenwechsel beim Hallensport typisch. Liegt jetzt ein schlechtes Gewebe vor, belasten diese Bewegungen den Schuh. Zugleich geht Ihre Stabilität verloren. Insofern sind die Aufgaben der Hallenschuhe eine gute Haftung auf dem glatten Hallenboden, keine Streifen zu hinterlassen, ein bequemer Gang und guter Halt.
Vorteile & Anwendungsbereiche
Heutige Angebote aus einem Hallenschuhe Test bringen viele unterschiedliche Vorteile mit sich. In erster Linie sind die Schuhe perfekt für den Hallensport geeignet. Der Hallenboden kann sehr glatt sein, sodass die meisten anderen Sportschuhe wegrutschen. Schnell kommt es zu verschiedenen Verletzungen. Dank der Hallenschuhe gehört das der Vergangenheit an. Die Sohle ist besonders flach und rutschfest.
Es gibt kein tiefes Profil, sodass das Maximum an Sohle auf dem Boden aufliegt. Die hochwertigen Materialien sorgen nun dafür, dass es selbst beim schnellen Bremsen oder Wenden nicht passiert, dass der Fuß wegrutscht. Er bleibt fest und sicher auf dem Boden stehen.
Aus diesem Grund sind Sie viel flexibler und flinker. Sie können schnelle und abrupte Bewegungsabläufe nutzen, ohne dass Sie Angst haben müssen, bei jedem Schritt auszurutschen. Gleichermaßen passiert es nicht mehr, dass unschöne Streifen auf dem Hallenboden zurückbleiben. Bei anderen Schuhen mit Gummisohle war das an der Tagesordnung.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die modernen Hallenschuhe wesentlich robuster verarbeitet sind. Es kommen hochwertige Materialien zum Einsatz, die wiederum dafür sorgen, dass Sie gute Stabilität erhalten. Insofern rutschen Sie nicht im Schuh umher, sondern bleiben fest stehen. Abschließend bringen die Modelle aus einem Hallenschuhe Test den Vorteil mit, dass sie ein aufregendes Design erhalten. Weg von den langweiligen Farben und hin zu bunten Mustern. Dadurch werden die Hallenschuhe schnell zu Hinguckern.
Im Außenbereich sind Hallenschuhe nur bedingt einsetzbar. Sicherlich können sie auch einmal auf dem Sportplatz getragen werden, doch der fehlende Grip kann Probleme machen. Dafür sind Hallenschuhe für alle Bereiche gedacht, wo Sie auf einem glatten Boden unterwegs sind. Deshalb kommen die Modelle aus einem Hallenschuhe Test beispielsweise beim professionellen Tanzen zum Einsatz.
Welche Arten von Hallenschuhen gibt es?
Es gibt heute unterschiedliche Arten von Hallenschuhe. Diese haben zwar keinen anderen Namen, doch das Anwendungsgebiet der Schuhe könnte kaum unterschiedlicher sein. Insofern wird nach den jeweiligen Sportarten differenziert. Beispielsweise müssen Hallenschuhe für Handball andere Voraussetzungen mitbringen als Schuhe für das Fitnessstudio. Wir zeigen Ihnen, welche Arten von Hallenschuhen es gibt.
Handball/Volleyball/Badminton
Sie suchen nach leichten und atmungsaktiven Hallenschuhen? Da sind Sie bei den Modellen für Volleyball, Handball und Badminton an der richtigen Adresse. Sie bestehen in der Regel aus einem leichten Synthetik-Material wie Nylon oder Polyurethan. Zudem wird Mesh verarbeitet, dass für die nötige Belüftung sorgt.
Typisch ist eine stoßdämpfende Polsterung. Diese sorgt für die Stabilisation des Fuß- und Sprunggelenks. Aber auch eine flache Sohle aus Gummi ist Standard, die sowohl rutschfest als auch abriebfest ist.
Praktisch ist, dass Sie solche Hallenschuhe nicht nur für die drei genannten Sportarten verwenden können, sondern auch Squash, Tischtennis oder Boxen. Der Nachteil dieser Modelle ist, dass die Bequemlichkeit hinsichtlich des leichten Materials abnehmen kann. Helfen Sie also mit passenden Einlagen nach oder achten Sie schon beim Kauf auf eine hohe Bequemlichkeit.
Die Vorteile:
- Atmungsaktiv und leicht
- Stoßdämpfende Polsterung
- Gute Stabilisierung
- Rutsch- und abriebfest
Die Nachteile:
- Komfort kann leiden
Fitnessstudio
Eine andere Form der Hallenschuhe sind Modelle fürs Fitnessstudio. Hier sind schnelle Richtungswechsel eher selten, weshalb die Stabilität weniger wichtig ist. Dennoch arbeiten viele Modelle mit einer stoßdämpfenden Polsterung.
Das ist entscheidend, wenn Sie an Fitnesskursen, Krafttraining oder Cardio-Training teilnehmen. Je nach Modell wird mit einer flachen Sohle oder einem Keilabsatz aus Gummi oder Synthetik gearbeitet. Dadurch ist der Schuh wesentlich flexibler, aber dennoch rutschfest.
Auch das Material unterscheidet sich nicht von den klassischen Modellen. Insofern erhalten Sie Synthetik-Materialien wie Nylon oder Polyurethan. Hinzu kommt ein wenig Mesh, damit der Fuß atmen kann. Das Gewicht der Hallenschuhe für das Fitnessstudio ist nicht sonderlich hoch.
Die Vorteile:
- Geringes Gewicht
- Atmungsaktiv
- Hohe Flexibilität
- Angenehme Polsterung
Die Nachteile:
- Nicht so stabil
Basketball
Basketball gehört zu einer der beliebtesten Indoor-Sportarten. Deshalb gibt es spezielle Hallenschuhe, die nur auf diesen Sport ausgelegt sind. Den größten Unterschied bemerken Sie beim Material. Meist kommt Leder- oder Meshmaterial zum Einsatz.
Auch ein hoher Schaft ist keine Seltenheit, damit für die nötige Stabilität gesorgt wird. Gerade das Sprunggelenk wird dadurch unterstützt. Weiterhin liegt eine Polsterung vor, welche Stöße und Sprünge abdämpft.
Die Sohle ist hingegen wie bei den anderen Hallenschuhen aus flachem Gummi gefertigt. Dadurch erhalten Sie wieder eine rutsch- und abriebfeste Eigenschaft. Ein Nachteil der Basketball-Hallenschuhe kann sein, dass diese unbequem für andere Sportarten sind. Zudem müssen Sie immer lange Socken tragen, damit der Schaft der Hallenschuhe nicht an Ihren Knöcheln scheuert. Das Gewicht ist durchschnittlich.
Die Vorteile:
- Gut für schnelle Richtungswechsel
- Hohe Stabilität
- Stoßdämpfende Eigenschaften
- Flache Sohle
Die Nachteile:
- Muss mit langen Socken getragen werden
- Kann am Fußgelenk scheuern
Fußball
Neben Basketball ist auch Fußball in der Halle sehr beliebt. Vor allem Kinder lieben das Spiel in der Halle. Genauso wie Basketball-Hallenschuhe sind Modelle aus einem Hallenschuhe Test für Fußball aus Leder- und Synthetikgewebe gefertigt. Dafür wird aber auf den hohen Schaft verzichtet.
Je nach Hersteller aus einem Hallenschuhe Test können die Schuhe überraschend leicht sein oder ein wenig schwerer ausfallen, vergleichbar mit normalen Fußballschuhen. Ein großer Nachteil ist, dass es keine dämpfenden Eigenschaften gibt. Dafür ist der Hallenschuh aber spitz zulaufend, sodass der Ball perfekt weggetreten werden kann. Die Sohle ist natürlich aus Gummi gefertigt und dementsprechend rutschfest.
Die Vorteile:
- Aus Leder- und Synthetikgewebe
- Unterschiedliches Gewicht
- Spitz zulaufenden Form
- Rutsch- und abriebfest
Die Nachteile:
- Keine dämpfende Eigenschaften
- Kann manchmal recht schwer sein
Worauf muss ich beim Kauf von Hallenschuhe achten?
Es gibt einige entscheidende Faktoren beim Kauf, die Sie nicht unbeachtet lassen dürfen. Nur, wenn Sie wirklich alle Aspekte genausten überprüfen und sich an unsere Tipps halten, können Sie Hallenschuhe kaufen, die zu 100 Prozent Ihren Vorstellungen entsprechen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Aspekte.
Material
Das Material bestimmt darüber, wie wohl Sie sich in Ihren Hallenschuhe fühlen. Zeitgleich sorgt das Material für Stabilität, eine gute Atmungsaktivität sowie viele andere Vorzüge. Zum Glück gibt es diverse Materialien in einem Hallenschuhe Test.
Beliebt sind Modelle aus synthetischen Materialien, beispielsweise Polyurethan oder Nylon. Der große Vorteil dieser Materialien ist, dass sich diese leicht reinigen lassen und zudem recht strapazierfähig sind. Achten Sie aber darauf, dass ebenfalls mit Mesh gearbeitet wird. Das netzartige Material sorgt für eine gute Durchlüftung und lässt die Füße „atmen“. Leder gilt hingegen als sehr robust. Deshalb sind Lederhallenschuhe perfekt für schnelle Richtungswechsel, aber aufwendiger zu pflegen.
Innenfutter
Sie müssen nicht nur das äußere Material beachten, sondern auch das Innenfutter. Die meisten Hersteller bieten Ihnen Hallenschuhe-Innenfutter aus Synthetik oder Textil an. Eher unwahrscheinlich ist es, dass es sich um Baumwolle oder Viskose handelt. Dennoch sind die Textilen sehr vorteilhaft, denn sie sind atmungsaktiv und weisen zudem eine hohe Saugfähigkeit auf. Besitzen Sie sehr schwitzige Füße, ist das besonders wichtig.
Sohle
Die Sohle gilt als Herzstück jedes Hallenschuhs, denn diese sorgt dafür, dass Sie beim Laufen und Bewegen nicht wegrutschen oder unschöne Streifen auf dem Boden verursachen. Die Sohle eines guten Hallenschuhs sollte flach und glatt sein. Verzichten Sie auf ein Profil, denn nur so erhalten Sie einen guten Bodenkontakt. Ansonsten sollten Sie auf das Material achten.
Dämpfer
Ein Hallenschuh soll den Fuß und die Gelenke schonen. Deshalb ist ein passender Dämpfer sehr wichtig. Der Vorteil ist, dass der Fuß und das Sprunggelenk stabilisiert werden. Zudem werden der Rücken sowie die Gelenke geschont. Achten Sie deshalb auf eine stoßdämpfende Polsterung. Sollten Sie hingegen Sportarten bevorzugen, wo Sie nur wenig springen müssen, wie bei Tennis oder Badminton, können Sie auf eine Dämpfung verzichten. Schaden tut Sie aber auch nicht.
Verarbeitung
Eine hochwertige Verarbeitung ist das A und O bei einem guten Schuh. Immerhin helfen Ihnen die besten Materialien oder Eigenschaften nicht weiter, wenn der Hallenschuh nicht gut verarbeitet wurde. Achten Sie deshalb beim Kauf genau auf die Qualität. Schauen Sie sich die Nähte an, die Schnittstelle von Schuh zu Sohle und auch den Innenbereich. Alles sollte bestmöglich verarbeitet sein. Hierbei gilt immer, dass es besser ist, wenn der Schuh vernäht statt verklebt ist.
Kurzinformation zu führenden 7 Herstellern
Es gibt eine weitere Möglichkeit, die perfekten Hallenschuhe zu finden, wenn Sie sich nicht mit den vielen unterschiedlichen Aspekten befassen wollen. Entscheiden Sie sich einfach für einer dieser sieben Hersteller und Sie werden sehen, dass Sie hochwertige und passgenaue Schuhe nach Hause holen. Wir zeigen Ihnen, was die sieben Hersteller bieten.
- Adidas
- Nike
- Puma
- Asics
- Lico
- Under Armour
- Killtec
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meine Hallenschuhe am besten?
Den richtigen Hallenschuh zu finden ist keine große Aufgabe, doch wo sollen Sie diesen kaufen? Sie haben die Auswahl zwischen dem Internet sowie dem Fachhandel. Der Fachhandel hat dabei einen großen und entscheidenden Vorteil: Vor dem Kauf können Sie die Hallenschuhe ausprobieren und anziehen.
Das ist natürlich sehr praktisch, wenn Sie die Passform, Größe, den Sitz und Bequemlichkeit genau überprüfen wollen. Gehen Sie einige Schritte im Laden und schon werden Sie wissen, ob es sich um den richtigen Hallenschuh handelt.
Jedoch hat der Fachhandel keine weiteren Vorteile zu bieten. Das liegt daran, dass Sie erst einmal einen passenden Shop finden müssen. Sicherlich können Sie ein normales Schuhgeschäft aufsuchen, doch die Auswahl an Hallenschuhen ist überraschend gering. Deshalb sind Sportgeschäfte die bessere Anlaufstelle, doch diese sind wesentlich seltener zu finden. Deshalb müssen Sie manchmal eine lange Fahrtstrecke in Kauf nehmen.
Ansonsten sollten Sie bedenken, dass die Preise im Fachhandel nicht immer Ihren Vorstellungen entsprechen müssen. Leicht zahlen Sie zu viel Geld, obwohl die Hallenschuhe nicht besser als die Produkte aus dem Internet sind.
Das Internet hat viele Vorteile zu bieten und ist deshalb die perfekte Adresse für einen Schuhkauf. Sicherlich denken Sie nun, dass Sie die Hallenschuhe vorher nicht anprobieren können. Das ist nicht ganz richtig. Natürlich können Sie die Modelle vor dem Kauf nicht ausprobieren. Kommen sie aber bei Ihnen zu Hause an, können Sie ganz in Ruhe und in Ihrer heimischen Umgebung die Schuhe testen. Sollten sie nicht gefallen, schicken Sie diese einfach zurück. Deshalb ist es auch kein Problem, wenn Sie einfach mehrere Schuhe bestellen und nur die behalten, die Ihnen gefallen.
Doch das Internet bietet Ihnen noch mehr Vorteile. Zunächst müssen Sie nicht nach einem Geschäft suchen, sondern mit wenigen Klicks erhalten Sie eine beeindruckend große Auswahl an passenden Hallenschuhen. Insofern können Sie bequem von Zuhause aus nach Ihren Schuhen suchen und diese bestellen.
Dabei müssen Sie sich nicht nur auf die Herstellerangaben verlassen, sondern auch vorherige Kunden sagen Ihnen offen, ob sich der Kauf der Hallenschuhe lohnt. Schnell umgehen Sie Fehlkäufe und verschwenden kein Geld und Zeit. Abschließend werden Ihnen die geringen Preise auffallen. Es gibt immer wieder Rabattaktionen und andere Möglichkeiten, wie Sie im Internet Geld sparen können.
Die Geschichte der Hallenschuhe
Der Hallenschuh konnte sich erst entwickeln, nachdem der Sneaker erfunden wurde. Dabei liegt die Geschichte des Kultschuhs wesentlich weiter zurück, als Sie vielleicht denken. Der Ursprung liegt im Kricketsport. Bereits im Jahr 1860 trugen die Spieler in den USA sowie England die leichten Halbschuhe aus weichem Leinenstoff und einer flexiblen Gummisohle. Dadurch konnten sie sich leise über den Rasen bewegen und elegant mit dem Fuß abrollen. Schnell sprach sich der Vorteil der Sneakers herum und 1917 fertigte die US-Firma „Keds“ die ersten Kinderschuhe mit Gummisohle.
Die Erfolgsgeschichte der „Chucks“ nahmen ab 1936 ordentlich an Fahrt auf, als ein US-Basketball-Team diese als offizielle Schuhe bestimmte. Als das Team im gleichen Jahr an den Olympischen Spielen teilnahm und auch noch die Goldmedaille gewann, war der Siegeszug nicht mehr aufzuhalten. Jedoch sollte sich der Sneaker erst in den 50er-Jahren endgültig zu einem Freizeitschuh entwickeln. Hilfreich waren die vielen Stars, die nicht mehr auf die Turnschuhe verzichten wollten.
Es gibt Sneaker für die Freizeit, schicke Anlässe, den Fußballplatz oder anderen Sportarten unterm freien Himmel. Aber es wurden auch die ersten Hallenschuhe entworfen. Deren Erschaffung basiert darauf, dass viele Hallenböden durch die klassischen Sneaker verschmutzt wurden. Meist blieben unschöne Streifen von den Gummisohlen zurück. Genau das sollten die Modelle aus einem Hallenschuhe Test verhindern. Dank der Forschung in diesem Bereich gibt es heute bequeme, tragbare und vor allem hallenfreundliche Schuhe.
Zahlen, Daten, Fakten rund um die Hallenschuhe
Sport ist im Alltag sehr wichtig. Sie halten sich fit, stärken den Körper und können zudem noch Stress abbauen. Dabei gibt es viele Gründe, weshalb Menschen mit Sport anfangen. Rund 75 Prozent gaben an, dass diese Sport treiben, um gesund zu bleiben.
Überraschend ist das nicht, denn Sport kann den Körper auf Vordermann bringen, für eine bessere Belastbarkeit sorgen und vor allem den Herzkreislauf fördern. Weitere 49 Prozent haben angegeben, dass diese Sport als Ausgleich zum Alltag betreiben. Besonders stressige Tage gehen einen auch am Abend nicht aus dem Kopf.
Der richtige Sport kann jetzt für Entspannung und Erholung sorgen. 47 Prozent betreiben Sport hingegen, um das eigene Körpergewicht zu reduzieren. Durch Sport wird der Körper ins Schwitzen gebracht und dadurch Fett und Kalorien verbrannt. Nur ein Prozent weniger entscheiden sich für Sport, um die Kraft und/oder Ausdauer zu optimieren.
Weitere 38 Prozent machen Sport, damit sie ihr äußeres Erscheinungsbild perfektionieren. Sport kann beispielsweise schlaffe Haut formen, gegen kleine Speckröllchen helfen oder die Arme straffen. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass ebenfalls 38 Prozent angaben, dass diese Sport machen, damit sie einen schönen Körper bekommen. Etwas abgeschlagen sind die 19 Prozent, die Sport nur betrieben, um dabei Freunde und Bekannte zu treffen. Etwa drei Prozent gaben ganz andere Gründe an.
Hallenschuhe haben nicht nur die Aufgabe, den Hallenboden zu schützen, sondern Sie bestmöglich beim Sport zu unterstützen. Immerhin gilt Sport als ein großes Risiko für den Körper, wenn Sie nicht auf eine richtige Durchführung achten. Schnell kann es zu Verletzungen kommen. Am häufigsten sind die Sprunggelenke mit rund 27 Prozent betroffen. Passende Schuhe können dafür sorgen, dass das Sprunggelenk geschont und somit das Risiko minimiert wird. Aber auch Kniegelenke sind mit 18 Prozent häufig betroffen. Gerade, wenn keine gute Dämpfung vorliegt, wird das Knie belastet. Verletzungen am Kopf sind ebenfalls keine Seltenheit.
Schnell kommt es zu Verletzungen. Im Unterschenkel kann es zu Krämpfen kommen, die den Sport maßgeblich beeinflussen. Davon sind rund acht Prozent betroffen. Die Schultern verletzen sich eher selten. Nur fünf Prozent mussten mit einer Schulterverletzung kämpfen. Die jeweils ungefährlichsten Bereiche des Körpers sind die Unterarme sowie die Füße mit jeweils drei Prozent.
Hallenschuhe in sechs Schritten richtig schnüren
Hallenschuhe bringen viele unterschiedliche Vorteile mit, doch diese gehen verloren, wenn Sie nicht die richtige Schnürung wählen. Die Schnürung ist ausschlaggebend darüber, wie fest und sicher der Schuh an Ihrem Fuß sitzt. Haben Sie eine falsche Schnürung gewählt oder diese zu locker gebunden, könnten Sie sich beim Sport verletzen oder Ihren Hallenschuh verlieren. Wir zeigen Ihnen beliebte und bekannte Schnürarten.
Schritt 1
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 6
Zehn Tipps zur Pflege
Hallenschuhe sollen lang im Einsatz sein, immer beste Ergebnisse liefern und den Fuß umschmeicheln. Natürlich ist das nicht möglich, wenn der Schuh mit der Zeit an Qualität verliert. Jedes Tragen ist eine Belastung für den Schuh. Zudem kann sich Schmutz absetzen und das Material angreifen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Hallenschuhe Testsieger regelmäßig säubern, pflegen und überprüfen. Unsere zehn Tipps helfen Ihnen weiter.
- Tipp 1
- Tipp 2
- Tipp 3
- Tipp 4
- Tipp 5
- Tipp 6
- Tipp 7
- Tipp 8
- Tipp 9
- Tipp 10
Nützliches Zubehör
Es gibt viel unterschiedliches Zubehör, dass Sie gemeinsam mit Ihren Hallenschuhen verwenden können. In erster Linie ist es wichtig, dass Sie die richtigen Schnürsenkel verwenden. Selbstverständlich werden die Schuhe mit passenden Schnürsenkeln geliefert, doch manchmal ist ein Ersatzpaar besser. Heute gibt es viele unterschiedliche Arten von Schnürsenkeln.
Beispielsweise müssen es nicht mehr die langen Fäden aus Stoff sein, sondern es gibt auch Gummialternativen. Diese werden einfach in den Schuh gespannt und ermöglichen, dass Sie ganz schnell und ohne Schnüren in den Schuh schlüpfen können. Ansonsten können neue Schnürsenkel für einen Blickfang sorgen.
Besonders bunte Farben sind eine gute Lösung und rücken den Hallenschuh in den Mittelpunkt. Ansonsten müssen Sie für Ihren Komfort sorgen. Deshalb können Sie sich passende Schuheinlagen zulegen, falls Sie das brauchen. Einlagen haben den großen Vorteil, dass Sie den Hallenschuh noch bequemer machen. Haben Sie besondere Bedürfnisse an den Schuh, können Sie sich vom Orthopäden spezielle Einlagen anfertigen lassen. Dadurch unterstützen Sie Ihren Fuß perfekt.
Ansonsten müssen Sie für die leichte Reinigung Ihrer Schuhe sorgen. Natürlich hängt das Zubehör nun davon ab, welche Arten von Hallenschuhen Sie besitzen. Dennoch ist eine Bürste immer ein guter Anfang. Auch verschiedene Reinigungsmittel können Ihnen weiterhelfen. Wollen Sie es ganz genau wissen, können Sie eine Zahnbürste für die Feinarbeit nutzen.
Ansonsten benötigen Sie für Leder spezielle Produkte. Diese versorgen das Material und schaffen eine perfekte Grundlage für einen guten Schuh. Damit Sie die Hallenschuhe nicht allzu häufig reinigen müssen, können Sie diese nach der Nutzung in einem Schuhbeutel aufbewahren. Auch der alte Schuhkarton ist eine gute Lösung.
Alternativen zu Hallenschuhe
Aufbau & Funktion moderner Sportschuhe im Volleyball
Bei Hallen- und Outdoorsport unterschiedliche Schuhe tragen
Ratgeber – Tennisschuhe Damen und Tennisschuhe Herren
Wie finde ich den richtigen Tennisschuh
Die 21 besten Trekkingschuhe im Vergleich
Adidas Schuhe im Test
Nike Schuhe im Test