Powerbanks sind für viele Menschen unverzichtbar, da sie damit ihre Geräte unterwegs aufladen können. Es ist jedoch wichtig, daran zu denken, dass Powerbanks überhitzen und sich sogar aufblähen können. Wenn Sie dieses Problem mit Ihrer Powerbank erlebt haben, geraten Sie nicht in Panik – hier sind einige Tipps, was Sie tun können.
Bleiben Sie sicher
Wenn sich Ihre Powerbank aufbläht, sollten Sie als Erstes für Ihre eigene Sicherheit und die der Menschen in Ihrer Umgebung sorgen. Entfernen Sie sich von der Powerbank und stellen Sie sicher, dass sie nicht mit brennbaren Materialien oder Flüssigkeiten in Berührung kommt. Achten Sie darauf, dass brennbare Gegenstände nicht in der Nähe der Powerbank aufbewahrt werden, da sonst Brandgefahr besteht.
Kontaktieren Sie Ihren Hersteller
Sobald Sie sich vergewissert haben, dass alle Personen in der Umgebung in Sicherheit sind, wenden Sie sich sofort an Ihren Hersteller. Teilen Sie ihm mit, was genau passiert ist und bitten Sie ihn um Rat, wie Sie weiter vorgehen sollen. Je nach Schwere des Problems kann das Unternehmen Ihr Gerät möglicherweise reparieren oder ersetzen und sollte daher in der Lage sein, Ihnen weitere Ratschläge zu geben.
Powerbank richtig entsorgen
Powerbanks enthalten Lithium-Ionen-Batterien, die bei unsachgemäßer Entsorgung eine Brandgefahr darstellen können. Wenn Sie versuchen, Ihre Powerbank in den Müll zu werfen, kann dies zu einem unkontrollierten Feuer führen. Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Schritte zur Entsorgung unternehmen, wenn Ihre Powerbank das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat, damit Sie mögliche Unfälle verhindern können.
Der erste Schritt zur korrekten Entsorgung Ihrer Powerbank besteht darin, alle abnehmbaren Teile wie USB-Kabel und/oder Ladekabel zu entfernen, bevor Sie das Gerät wegwerfen. Wenden Sie sich danach an Ihre örtliche Abfallentsorgungsstelle, um Anweisungen für die ordnungsgemäße Entsorgung in Ihrer Region zu erhalten. Einige Gemeinden bieten Annahmestellen für gefährliche Abfälle wie Altbatterien und Elektronikgeräte an; andere verlangen, dass Sie die Geräte kostenlos zum Recycling zurückschicken.
Sicherheitsvorkehrungen, damit die Powerbank nicht explodiert
Powerbanks bergen ein gewisses Risiko – sie können einen Kurzschluss verursachen und explodieren, was zu Verletzungen und Sachschäden führen kann. Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Ihre Powerbank sicher bleibt.
Wählen Sie Qualitätsprodukte
Der erste Schritt, um zu verhindern, dass Ihre Powerbank explodiert, ist die Auswahl von Qualitätsprodukten. Suchen Sie nach bekannten Marken, die sich auf dem Markt etabliert haben, und informieren Sie sich online über die Zuverlässigkeit ihrer Produkte.
Prüfen Sie auf Überhitzung
Ein weiterer wichtiger Schritt zum Schutz Ihrer Powerbank besteht darin, sie regelmäßig auf Anzeichen von Überhitzung zu überprüfen. Wenn Sie bemerken, dass die Powerbank beim Laden oder Entladen heiß wird, stellen Sie die Verwendung sofort ein und lassen Sie sie abkühlen, bevor Sie sie wieder verwenden. Achten Sie auch darauf, dass Ihre Powerbank nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe anderer Wärmequellen liegt, da sie sonst gefährlich heiß werden könnte, auch wenn sie nicht benutzt wird. Vergessen Sie nicht, Ihr Gerät auszustecken, sobald es vollständig aufgeladen ist. Wenn Sie es zu lange eingesteckt lassen, erhöht sich das Risiko einer Überhitzung und Explosion.
Ersetzen Sie beschädigte Akkus
Wenn Sie Schäden oder Abnutzungserscheinungen an der Batterie Ihres Geräts feststellen, wie z.B. Ausbeulungen oder Verfärbungen, sollten Sie die Batterie sofort austauschen. Dies gilt insbesondere, wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitig beschädigt wurde. Ein kleiner Riss oder ein Einstich in der Batterie kann leicht zu einem heftigen Brand führen, wenn er nicht kontrolliert wird! Achten Sie darauf, dass Sie beim Auswechseln der Batterien die Anweisungen des Herstellers befolgen, damit die Batterien korrekt und sicher eingesetzt werden.
Wie Sie Ihre Powerbank sicher handhaben
Beim Umgang mit Ihrer Powerbank sollten Sie unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Lassen Sie die Powerbank nicht fallen, da dies die internen Komponenten beschädigen und zu Kurzschlüssen oder sogar Bränden führen kann. Vermeiden Sie auch unbedingt, dass die Batterie extremen Temperaturen ausgesetzt wird (unter 0°C oder über 45°C). Andernfalls könnte der Akku dauerhaft beschädigt werden. Schließlich sollten Sie Ihre Powerbank von Wasser fernhalten, da dies zu Korrosion der internen Komponenten führen kann.
Bewahren Sie Ihre Powerbank am besten in der Originalverpackung auf und lagern Sie sie bei Raumtemperatur (zwischen 10°C und 25°C). Achten Sie außerdem darauf, dass Sie den Akku vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Wärmequellen wie Heizkörpern und Öfen schützen, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Überprüfen Sie andere Geräte
Es lohnt sich auch, andere Geräte in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro zu überprüfen, falls diese ebenfalls von dem Problem betroffen sind. Wenn andere Geräte durch das Aufblasen Ihrer Powerbank beschädigt wurden, müssen Sie sich so schnell wie möglich erneut mit dem Hersteller in Verbindung setzen und ihm diese Informationen mitteilen.
Sollten Sie jemals in eine Situation geraten, in der sich Ihre Powerbank aufgeblasen hat, bleiben Sie ruhig und sorgen Sie zuallererst dafür, dass alle in der Nähe befindlichen Personen in Sicherheit sind. Wenden Sie sich sofort an den Hersteller und bitten Sie ihn um Rat, bevor Sie irgendetwas anderes versuchen – wie z.B. die Entsorgung des Geräts -, da dies bei unsachgemäßer Handhabung zu weiteren Verletzungen oder Schäden führen kann. Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie dafür sorgen, dass Sie sicher sind und bei Bedarf schnell wieder mit einem neuen Gerät arbeiten können!