TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Generic filters
Zurück zur Powerbank-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Powerbanks und Lufthansa: Was Sie wissen müssen

Mit dem technologischen Fortschritt haben sich auch die Geräte weiterentwickelt, auf die wir im täglichen Leben angewiesen sind. Eine davon ist die Powerbank – ein tragbares Gerät, mit dem Sie Ihr Telefon oder andere elektronische Geräte aufladen können, ohne eine Steckdose zu benötigen. Aber können Sie eine Powerbank mit auf eine Flugreise nehmen? Und wenn ja, wie lauten die Regeln für Flüge mit einer Powerbank bei der Lufthansa? Schauen wir uns das mal an.

Powerbanks im Flugzeug

Powerbanks und Lufthansa: Was Sie wissen müssenPowerbanks für Flugzeuge sind ideal für Vielflieger und alle, die auch unterwegs in Verbindung bleiben müssen. Diese unglaublich vielseitigen, energieeffizienten Geräte laden Telefone, Tablets, Notebooks und andere elektronische Geräte schnell und mühelos auf. Darüber hinaus sind viele Powerbanks für Flugzeuge kompakt und verfügen über eine lange Akkulaufzeit, so dass Sie auch bei langen Flugverspätungen oder Zwischenlandungen mit Strom versorgt werden können. Ein beliebtes Modell ist zum Beispiel so klein, dass es in die Tasche eines Rucksacks passt und dennoch genug Saft für zwei Geräte auf einmal liefert. Mit einer Powerbank für Flugzeuge können Reisende von Anfang bis Ende an der Steckdose bleiben, egal wohin die Reise geht.

Sind Powerbanks im Flugzeug erlaubt?

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in der Welt der Technik ist die Frage, ob Powerbanks im Flugzeug mitgeführt werden dürfen oder nicht, zu einem Diskussionspunkt geworden.

Die Passagiere befürchten oft, dass diese Powerbanks ein elektrisches Risiko darstellen könnten, wenn sie in der Kabine nicht richtig gehandhabt werden – daher haben einige Fluggesellschaften strenge Vorschriften für die Mitnahme von Powerbanks an Bord.

Was ist in Verbindung mit Powerbanks bei Lufthansa erlaubt?

Lufthansa erlaubt Passagieren die Mitnahme von bis zu zwei Lithium-Ionen-Ersatzakkus auf ihren Flügen, sofern sie bestimmte Kriterien erfüllen. Diese Batterien müssen einzeln vor Kurzschlüssen geschützt und räumlich von anderen Gegenständen getrennt sein, damit sie während des Transports keinen Schaden anrichten können. Außerdem darf jeder Akku nicht mehr als 100 Wattstunden (Wh) pro Zelle oder 160 Wattstunden (Wh) pro Akku haben und darf nur im Handgepäck aufbewahrt werden – im aufgegebenen Gepäck dürfen sie zu keiner Zeit aufbewahrt werden. Für Powerbanks miteiner höheren Leistungskapazität ist eine vorherige Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich.

Was ist in Verbindung mit Powerbanks bei Lufthansa verboten?

Was ist in Verbindung mit Powerbanks bei Lufthansa verboten?Zusätzlich zu den oben genannten Einschränkungen gibt es bestimmte Arten von Batterien, die aus Sicherheitsgründen nicht mit an Bord genommen werden dürfen. Dazu gehören nicht wiederaufladbare Lithium-Metall-Batterien, Lithium-Ionen-Batterien mit mehr als 100 Wh pro Zelle oder 160 Wh pro Batterie und Lithium-Ionen-Polymer-Batterien mit mehr als 100 Wh pro Zelle oder 300 Wh pro Batterie. Außerdem dürfen beschädigte oder zurückgerufene Powerbanks unter keinen Umständen transportiert werden – selbst wenn sie alle oben genannten Anforderungen der Fluggesellschaft erfüllen.

Diese Vorschrift gilt nicht für elektronische Geräte mit auslaufsicheren Batterien. Diese sind sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck erlaubt, ohne dass eine Genehmigung der Fluggesellschaft erforderlich ist. Die Vorschriften gelten lediglich für Lithium-Batterien.

Können Powerbanks im Flugzeug Feuer fangen?

Die kurze Antwort lautet: Ja, Powerbanks können in einem Flugzeug Feuer fangen. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass dies nur unter extremen Umständen der Fall sein kann. Dazu gehören Situationen, in denen eine Powerbank vor dem Einsteigen beschädigt wurde oder aufgrund von Herstellungsfehlern während des Fluges ausfällt.

Um mögliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie Ihre Powerbank gründlich inspizieren, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen, und sicherstellen, dass alle Sicherheitsvorschriften während des Flugs eingehalten werden.

Welche Powerbank Modelle können bei der Lufthansa mitgenommen werden?

Wie viele Powerbanks darf man bei der Lufthansa im Handgepäck mitführen?Lufthansa stellt in ihrer Liste der Handgepäckstücke Anforderungen an Powerbanks. So müssen Passagiere sicherstellen, dass das Produkt so konstruiert ist, dass Kurzschlüsse und Überladung verhindert werden. Lufthansa ist sich der großen Auswahl an Powerbank-Marken und -Modellen auf dem Markt bewusst, empfiehlt aber, dass alle Geräte die Standards für Lithiumzellenbatterien erfüllen sollten. Dazu gehört, dass das Gerät gegen eine zu hohe Eingangsspannung geschützt ist (mit einem eingebauten Chip zur Abschaltung), deutlich aufgedruckte Angaben zum Batterietyp und zur Energiespeicherkapazität hat und keine höhere Wattzahl als 100Wh/27000mAh für Lithium-Ionen-Batterien oder 160Wh/45000mAh für Lithium-Metall-Batterien angibt. Lufthansa empfiehlt ihren Fluggästen daher, sich im Voraus bei ihrem jeweiligen Anbieter von Powerbanks zu erkundigen, um sicherzustellen, dass sie diese Anforderungen erfüllen und eine sichere Reise ermöglichen.

Wie viele Powerbanks darf man bei der Lufthansa im Handgepäck mitführen?

Gemäß den Bestimmungen dürfen Passagiere, die mit Lufthansa fliegen, nur zwei Powerbanks mit einer Gesamtkapazität von maximal 200Wh mitnehmen. Es ist wichtig zu wissen, dass bei der Mitnahme dieser Powerbanks maximal zwei Ersatzakkus mit einer Wattleistung von maximal 160 Watt erlaubt sind.

Beachten Sie außerdem, dass alle Powerbanks und Ersatzakkus einzeln verpackt sein müssen – entweder in der Originalverpackung des Unternehmens oder sicher in Plastik, damit sie sicher transportiert werden können.

Ist eine Powerbank im Koffer bei der Lufthansa erlaubt?

Reisende werden bei der Lufthansa darauf hingewiesen, dass es nicht erlaubt ist, Powerbanks in ihr aufgegebenes Gepäck zu packen, da dies die Sicherheit anderer Passagiere gefährden könnte. Die Mitnahme von Powerbanks ist dennoch möglich. Diese sollten jedoch eine maximale Kapazität von 100Wh haben und müssen in der Passagierkabine transportiert werden. Diese Richtlinie trägt dazu bei, die höchsten Sicherheitsstandards an Bord von Lufthansa-Flügen aufrechtzuerhalten.

Vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Batterien

Es ist wichtig, dass Sie sich der Sicherheitsrisiken beim Transport von Lithium-Batterien, die vom Hersteller zurückgerufen wurden, bewusst sind. Wenn solche Batterien transportiert werden, können sie eine gefährliche Hitze, einen Brand oder einen Kurzschluss verursachen. Aus diesem Grund ist es verboten, Lithium-Batterien zu transportieren, die vom Hersteller zurückgerufen wurden. Sie sollten in diesem Fall auch dann Maßnahmen ergreifen, wenn Sie nicht vorhaben, sie im Flugzeug zu transportieren. Sie können sie entweder an den Hersteller zurücksenden oder sie auf eine angemessene Art und Weise entsorgen, wie es die örtlichen Gesetze vorschreiben.

Wenn Sie eine Powerbank auf einem Flug mit Lufthansa mitnehmen möchten, gibt es bestimmte Einschränkungen und Richtlinien, die aus Sicherheitsgründen beachtet werden müssen. Überprüfen Sie Ihr Gerät gründlich, bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen, halten Sie sich während des Flugs strikt an alle Sicherheitsvorschriften und versuchen Sie unter keinen Umständen, zurückgerufene oder beschädigte Powerbanks zu transportieren.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1.525 Bewertungen. Durchschnitt: 4,69 von 5)
Loading...