Proteine und auch Eiweiße bieten die Grundlage zum Muskelaufbau in unserem Körper. Meist lassen sich die dafür nötigen Mengen nur sehr selten durch natürliches Essen erreichen, daher steigen Sportler oder fitnessbegeisterte Menschen gern auf eine Ersatzform um: Eiweißpulver. Das Pulver unterstützt auch unser Immunsystem und stellt zusätzlich Energie bereit. Die verschiedenen Inhaltsstoffe, die neben dem Protein ebenfalls enthalten sind, versorgen unseren Stoffwechsel mit nötigen Aminosäuren. Zum Anfang wird meist eine Überdosierung des Proteinpulvers empfohlen, um einen sichtbaren Effekt zu erzeugen.
Das lässt sich in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen finden, so auch zum Beispiel mit Vanille-Geschmack.
Mit der täglichen Einnahme von Proteinpulver in der Geschmacksrichtung Vanille, lass isch mehrer Ziele im Körper erreichen.
Zum einen kann durch den Einsatz des Pulvers ein Abnehm-Effekt erzeugt werden. Proteinpulver wirkt sehr sättigend. Meist sogar mehr als Kohlenhydrate oder Fette. So lässt sich die Essenszufuhr in den Körper deutlich einfacher regulieren.
Proteine erzeugen außerdem einen thermischen Effekt im Körper: Um die zu Wie viele Kalorien dabe genau verbrannt werden, ist von Lebensmittel zu Lebensmittel unterschiedlich. Auch hier hat Proteinpulver mit 15-20% einen deutlich höheren thermischen Effekt, als Kohlenhydrate, welche bei 5-10% liegen.
Die bekannteste Funktion von Proteinpulver ist jedoch der Muskelaufbau. Durch ausreichend Sport und die Unterstützung des Proteinpulvers in Geschmacksrichtung Vannille wird die Muskulatur weitaus mehr beansprucht und hat gleichzeitig bessere Chancen, um zu wachsen.
Der Geschmack bei Vanille Proteinpulver ist für einen guten Test ausschlaggebend. Hierbei wird in verschiednen Kategorien getestet. Unter anderem wird geprüft, inwiefern der Geschmack zur angegebenen Geschmacksrichtung passt oder doch zu künstlich wirkt.
Auch der Preis der verschiedenen Proteinpulver mit den Geschmack in Vanille ist ausschlaggebend für einen Test und Vergleich. Die günstigen Pulver kosten im Supermarkt oder Fachhandel zwischen 10 und 20 Euro, wohingegen die teureren Varianten zwischen 20 und 40€ kosten.Zu beachten sind hierbei aber die Massepreise der Pulver, also der preis pro Kilogramm.
Besonders wichtig ist ebenfalls die Konstistenz des Pulvers. Die Nutzer mischen Proteinpulver meist in Joghurt oder Quark, Backen mit dem Pulver oder trinken es auch ganz einfach als Shake. Dabei ist sehr wichtig, bei einem Test auf die Löslichkeit des Pulvers einzugehen und diese ausreichend zu testen. Nicht jedes Pulver ist für Shakes oder zum Backen geeignet.
Jedes Pulver hat verschiedene Besonderheiten, auf welche bei einem Test eingegangen werden sollte. So bestehen nicht alle Proteinpulver aus dem bekannten Weyh-Protein.
Vorteile:
Nachteile:
Der Laktosegehalt unterscheidet sich bei jedem Proteinpulver deutlich. Jedoch werden auch immer mehr laktosefreie Verianten und Sorten angeboten.
Die meisten Proteinpulver mit der Geschmacksrichtung Vanille haben kein Aspartam in der Zutatenliste angeführt. Meist werden folgende Süßungsmittel verwendet: Natriumcyclamat, Saccharin, Sucralose.
Der Preis unterscheidet sich bei jedem Proteinüulver deutlich.
Laut dem Test durch Stiftung Warentest besechen die Pulver von Nutri+ Germany und von Frey Nutrition bei den verschiedenen tests. Auch bei Amazon haben die zwei verschiedenen Proteinpulver sehr gute Bewertungen.
Hat das Proteinpulver einen besonders hohen Casein Anteil, dann wird es nach dem Mixen als eher dickflüssig beschreiben. Bei deutlich geringeren Anteilen von Casein wird es dünnflüssig, wenn es gemixt wird.