Obwohl viele Personen häufig über das schlechte Wetter in Deutschland klagen, kann es auch hierzulande warm werden. Gerade die Luft in Zimmern zur Sonnenseite wird an wolkenfreien Juli- und Augusttagen unerträglich heiß. 30 Grad Celsius und mehr sind dann keine Seltenheit. Klimageräte sorgen dafür, dass ein langer Aufenthalt nicht zur Tortur wird. Ein ruhiger und erholsamer Schlaf wird durch ihren Einsatz möglich. ExpertenTesten.de informiert in den folgenden Abschnitten über einen der erfolgreichsten Hersteller im Bereich Klimageräte – über die Firma Stiebel. Wir zeigen auf, wer sich hinter der Marke verbirgt, welche Produkte angeboten werden und welche Besonderheiten der Stiebel Klimageräte relevant sind.
Das Unternehmen
Bereits seit dem Jahr 1924 ist die Firma Stiebel auf dem deutschen Markt aktiv. Mittlerweile hat sich das Unternehmen zu einem weltweiten Technologieführer rund um die Haustechnik und die erneuerbaren Energien entwickelt. Auch Produkte für die Warmwassererzeugung und die Raumheizung werden vom Unternehmenssitz im niedersächsischen Holzminden aus entwickelt.
Das Unternehmen firmiert unter der offiziellen Bezeichnung Stiebel Eltron. Der Firmenname geht auf den Gründer Theodor Stiebel zurück. Dieser zielte darauf, Produkte mit hohem Komfort, großer Sicherheit und geringem Energieverbrauch zu entwickeln. Diesen Vorgaben fühlt sich das Unternehmen bis heute verbunden. Der Firmenslogan lautet „Technik zum Wohlfühlen“.
Durch den starken Expansionskurs ist Stiebel heute in über 120 Ländern aktiv. 21 Vertriebsgesellschaften in Europa, Asien, Australien und Nordamerika sorgen für einen millionenschweren Umsatz. Zur Unternehmensgruppe gehören auch andere bekannte Marken aus der Elektronik: AEG, Zanker, Tatramat und Tecalor.
Die größte Produktionsstätte von Stiebel liegt am Hauptsitz in Holzminden. Darüber hinaus unterhält das mittelständische Unternehmen ein weiteres Werk in Eschwege. Internationale Fertigungsstätten in der Slowakei, Thailand und China komplementieren die Produktion des umfassenden Sortiments. Jüngste Fertigungen sind Photovoltaik-Module.
Welche Klimageräte gibt es von Stiebel
Lokale Raumklimageräte bieten ein Maximum an Flexibilität. Sie sind leicht installierbar und können bei einem Wohnungswechsel problemlos mitgenommen und erneut eingesetzt werden. Die Geräte aus dem Hause Stiebel Eltron laufen leise. Ein Wartungsaufwand ist kaum vorhanden. Die Stärken der lokalen Raumklimageräte kommen in einem einzelnen Raum voll zur Geltung. Gerade zur Kühlung in Schlafzimmern sind sie ideal.
Bei Singlesplit-Raumklimasystemen von Stiebel handelt es sich um festinstallierte Module. Sie bestehen aus einem Innen- und Außengerät. Diese lassen sich an der Wand anbringen oder in die Decke integrieren. Entsprechende Systeme sind oft in Hotelzimmern südlicher Länder anzutreffen. Der Funktionsumfang der Singlesplit-Modelle begrenzt sich auf einen Wohnraum. Es bestehen Wahlmöglichkeiten hinsichtlich des Funktionsumfangs.
Die leistungsstarken Erweiterungen der Singlesplit-Raumklimasysteme sind die Multisplit-Raumklimageräte. Stiebel Eltron hält damit ein Angebot bereit, das für mehrere Räume reicht. Ein Außengerät kann je nach Funktionsumfang mit zwei bis sechs Innengeräten verbunden werden. Die individuelle Wahl des Raumklimas bleibt gegeben. Die Montage erfolgt an der Wand oder als Kassette an der Decke.
Im Klimagerät Test 2018 überzeugten vor allem die Splitmodelle von Stiebel. Da das Außenmodul die Hauptarbeit übernimmt, bleibt es innen nahezu geräuschlos. Einzig die Installation der Leitungen zwischen dem Innen- und Außengerät muss ein Profi übernehmen. Demgegenüber können die lokalen Klimaanlagen nur mit Einschränkung die Kühlleistung erreichen. Dafür entfällt die Verlegung von Leitungen durch die Wand. Übrigens: Viele Stiebel Klimageräte lassen bequem per Fernbedienung steuern.
Besonderheiten bei den Klimageräten von Stiebel
Auf eines sollten Nutzer in jedem Fall achten: den Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung. Denn nicht nur die einmalige Anschaffung und Installation kann Geld kosten. Auch die spätere Inbetriebnahme nimmt Euros in Anspruch. Darüber hinaus ist nichts störender als ein ständiges Brummen in einem Zimmer. Als Nutzer kann man sich schon vorab über beide Aspekte informieren. Das von der EU vorgeschriebene Energielabel führt alle wesentlichen Daten auf. In Tests gehörten die Stiebel Klimageräte nicht nur zu den sparsamsten Modellen; vielmehr arbeiten sie auch sehr leise.
Die Geräte von Stiebel lassen sich im Internet und im Fachhandel erwerben. Für Reklamationen ist der Kundenservice zuständig. Wird das Klimagerät bei einem Händler eingekauft, übernimmt er die Reparatur. Der Garantiezeitraum beträgt mindestens zwei Jahre, solange eine sachgemäße Verwendung vorliegt. Abweichungen hiervon werden beim Kauf mitgeteilt.
Fazit
Die Marke Stiebel hat mit ihren Klimageräten in Tests überzeugt. Verbraucher finden für jeden Bedarf das richtige Modell. Gerade die Splitgeräte sorgen für eine effektive Kühlung. Stiebel hat dafür Module für einen oder mehrere Räume in Angebot. Einzig die Installation ist in diesem Fall von einem Profi durchzuführen. Demgegenüber können Nutzer die Monoblockgeräte problemlos selbst in Betrieb nehmen. Die Kühlleistung fällt allerdings geringer aus. Die warme Luft aus dem Zimmer wird über ein Rohr durch einen Spalt im Fenster hinausgeblasen. Gleichzeitig kann die Außenluft aber wieder hineinströmen.