TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Trampolin-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Trampolin kaufen - darauf müssen Sie beim Trampolin Kauf achten!

Das Trampolin zählt gleicher Maßen bei Jung & Alt zu einem der beliebtesten Gartengeräte. Neben dem Spaß für die ganze Familie helfen ein Trampolin und entsprechende Übungen beim Trampolinspringen dabei, die Balance, Koordination und Beweglichkeit zu verbessern.

Angesichts der zahlreichen Unfälle, die sich jedes Jahr beim Trampolinhüpfen zutragen sollten Sie beim Trampolinkauf auf die Sicherheit achten. Denn auch hier gilt: ein Unfall ist schnell passiert und dieser kann den Spielspaß schnell zu einer dauerhaften körperlichen Einschränkung verwandeln. In unserer Trampolin Vergleichtabelle finden Sie eine Übersicht über die getesteten Trampoline. Damit können Sie sich umfassend informieren und Modelle vergleichen, bevor Sie ein Trampolin kaufen.

Der Trampolin Kauf – ein Ratgeber

Trampoline sind die idealen Outdoor-Spielzeuge und das nicht nur – wie die meisten nach kurzer Zeit feststellen – für Kinder.

Um dieses Erlebnis lange sicher und unfallfrei genießen zu können sollten Sie sowohl vor dem Kauf des Trampolins, sei es Online über Amazon oder in einem Fachgeschäft, als auch während dem Trampolinhüpfen einige Sicherheitsaspekte beachten. Aber bleiben wir zunächst bei der Auswahl des für Sie geeigneten Gartentrampolins.

Überlegungen vor dem Trampolin Kauf

Gerade beim Kauf eines Gartentrampolins sollten Sie sich zunächst in den folgenden Abschnitten unseres Trampolin-Ratgebers ausführlich informieren bevor Sie überhastet das erst-beste Trampolin einkaufen. Im Zuge dessen haben wir einige Fragen zusammengestellt, über die Sie sich klar werden sollten, bevor Sie einzelne Modelle vergleichen.

Überlegungen zum Trampolin Kauf

  • Welche Zielsetzung? Möchten Sie ein Trampolin, auf dem die Familie toben kann und das fest im Garten installiert ist oder eine kleinere, portable Version für sportliche Übungen im Innenbereich?
  • Welche Farbe? Sie werden schmunzeln, aber gerade für Kinder ist das durchaus ein Aspekt, der diskutiert werden sollte. Die klassische Trampolinfarbe ist das blau, das häufig von der Sprungmatte aufgegriffen wird. In den letzten Jahren zeichnete sich dazu eine Tendenz zu grünen Farbtönen ab, vermutlich um das Trampolin harmonischer in die Gartenlandschaft einzufügen. Natürlich spielt die Farbe keine übergeordnete Bedeutung, Kind springt auf Trampolin mit Sicherheitsnetz erade wenn man den Punkt mit der Sicherheit oder Qualität vergleicht. Beziehen Sie trotzdem lieber frühzeitig alle Familienmitglieder in diese Entscheidung mitein, um Meinungsverschiedenheiten nach dem Trampolinkauf zu vermeiden.
  • Wie viele Personen? Ein Trampolin, das Sie alleine für Gesundheitsübungen 1x in der Woche benutzen wird anderen Anforderungen ausgesetzt sein als das Gartentrampolin, auf dem die ganze 5-köpfige Familie leidenschaftlich gerne hüpft. Entsprechend sind Alter und Gewicht der Trampolinspringer Kriterien, die Sie von Anfang an in Ihre Kaufüberlegungen miteinbeziehen sollten. Denken Sie auch daran, dass der jetzt vielleicht noch junge Nachwuchs eines Tages auch größer werden wird. Gerade für Jugendliche ist das Trampolin ein heiß begehrtes Turnobjekt.
    Gerade wenn auch Erwachsene ab und zu auf dem Trampolin turnen möchten sollte man auf die Maximalbelastung achten.
  • Rund oder eckig? Weniger eine Frage des Designs, sondern vielmehr des Gebrauchs. Während die runde Trampolinform klassischer Weise für Gartentrampoline und Gesundheitstrampoline eingesetzt wird kommt im Sportbereich das rechteckige Trampolin zum Einsatz. Bei der rechteckigen Form reagieren die Federn mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Belastung. Dadurch lässt sich eine schnellere Reaktion und eine stärkere Federleistung als bei runden Trampolin Varianten erzielen. Denn bei einem runden Trampolin arbeiten die Federn mit der gleichen Rate.
  • Größe? Im Allgemeinen gilt: je größer die Trampolinfläche desto weicher und langsamer wirkt die Beschleunigung auf den Trampolinspringer. Ein Durchmesser von ca. 3m ist für den Freizeitgebrauch absolut ausreichend. Von kleineren Durchmessern ist auf Grund des Verletzungsrisikos durch evtl. fehlende Sicherheitsnetze abzuraten.
  • Freistehend oder mit Sicherheitsnetz? Trampoline gibt es sowohl in der freistehenden als auch in der mit einem Fangnetz gesicherten Variante. Für welches Modell Sie sich entscheiden hängt maßgeblich von der angestrebten Verwendung ab. Wenn Sie das Trampolin gemeinsam mit Ihren Kindern im Garten verwenden möchten raten wir in jedem Fall zu einem Produkt mit Fangnetz. Dadurch wird das Verletzungsrisiko deutlich reduziert. Möchten Sie bestimmte Gymnastikübungen praktizieren oder das Trampolin als Sportgerät im Innenbereich nutzen kommt im Regelfall eine freistehende Variante besser gelegen. Bei einem Trampolin für den Außenbereich ist beim Kauf nicht nur entscheidend, dass es über ein Fangnetz verfügt. Dessen Qualität, inklusive der der Aufspannvorrichtung und der Befestigung sowie Polsterung ist Ausschlag gebend für die Sicherheit der spielenden Kinder und Erwachsenen. Unsere Produktberichte geben hier weitere Detailinformationen.
  • Marke vs. no-name? Der typische Kampf, der bei nahezu jedem Produkt zu finden ist. Ohne weiter auf die Sicherheit von ungeprüften Produkten aus dem Ausland einzugehen spielt dabei nicht nur die Qualität des Trampolins eine Rolle. Gerade bei Trampolinen im Garten, die über Jahre hinweg Regen, Sturm und Schnee ausgesetzt sind, wird es früher oder später zu Verschleißerscheinungen kommen. Genau dann sollten Sie in der Lage sein, für das betroffene Modell noch entsprechende Ersatzteile vom Hersteller beziehen zu können. Unsere Erfahrung bspw. zeigt, dass die Sprungmatte – abhängig von der Intensität der Nutzung – oft nach 5 Jahren ausgetauscht werden sollte. Deshalb haben wir für unsere Tests nur Produkte ausgewählt, die von etablierten Produzenten stammen und für die auch in den nächsten Jahren evtl. benötigte Ersatzteile problemlos zu beschaffen sind. Gerade bei unbekannten Unternehmen oder Trampolinherstellern aus dem Ausland mag Vorsicht geboten sein: möglicher Weise kann es zu Problemen beim Service oder im Garantiefall kommen.

Im nächsten Schritt sollten Sie sich schon vor der Anschaffung des Sprunggeräts Gedanken darüber machen, wo Sie das erworbene Trampolin später platzieren wollen. Um komfortabel und sicher zu Spielen empfehlen wir Ihnen folgende Richtlinien für die Positionierung des neuen Trampolins.

Richtlinien für die Positionierung

  • Ebener Boden: ein hügeliger oder abfallender Untergrund gewährleistet keinen optimalen Stand des Trampolins. Gerade bei einem Fall in das Sicherungsnetz kann es zu einem Umkippen kommen, woraus schwerwiegende Verletzungen für den Trampolinspringer resultieren können. Achten Sie dementsprechend schon vor der Anschaffung darauf, dass Ihr Garten auch wirklich eine ebene Grundfläche bereit hält.
  • Rasenfläche: Nehmen Sie von einem Aufstellen des Trampolins in der Hofeinfahrt oder auf der gepflasterten Terrasse Abstand. Eine Rasenfläche mindert im Falle eines Sturzes außerhalb des Trampolins oder über/durch das Sicherheitsnetz den Sturz deutlicher stärker ab als der harte Asphalt.
  • Abstand: genügend Abstand ist für ein sicheres Trampolinspringen das A und O. Vermeiden Sie es unbedingt, das Trampolin in unmittelbarer Nähe zu Bäumen, einem Schuppen, dem fest installierten Grillplatz etc. zu platzieren. Gerade im Herbst kann auch ein Standort in der Nähe eines Baumes mit ausufernden Ästen zu einem Sicherheitsrisiko werden. Darauf sollten Sie unbedingt vor dem Kauf bereits achten!
  • Externe Einsprungmöglichkeiten: verhindern Sie es in jedem Fall, dass die Sprungfläche des Trampolins über externe Objekte erreicht werden kann. Waghalsige Sprungversuche vom Gartenschuppen auf das Trampolin wären nicht das erste Mal. Durch die damit einhergehende Steigerung der Sprungkraft durch die zusätzliche Einfallhöhe kann es bei der Federung zu einem Verlassen des schützenden Fangnetzes kommen. Verletzungen sind dabei nahezu vorprogrammiert.

Kinder springen auf einem Trampolin am Strand

Sie haben sich durch die Checklisten gearbeitet und sind startklar? Dann unterstützt Sie der nächste Abschnitt bei Überlegungen während des Kaufprozesses mit hilfreichen Tipps:

Der Trampolin Kauf: Auswahl des passenden Trampolins

Bevor Sie sich für ein Trampolin entscheiden sollten Sie unseren unabhängigen Vergleichstest hinzuziehen. Bei einem Trampolin gibt es neben dem Preis noch zahlreiche weitere Faktoren, die in Ihre Kaufentscheidung miteinfliesen sollten. Diese Übersicht stellt einige Aspekte dar:

  • Bewertung: wohl für viele Verbraucher zu Recht eines der wichtigsten Kaufkriterien. Unser Trampolin Vergleich bietet Kunden umfassende Informationen zu diesem Thema sowie eine übersichtliche Gegenüberstellung der getesteten Modelle – abseits der vollmundigen Werbeversprechen der einzelnen Trampolin-Hersteller.
  • Sicherheit: So wie das Fahren in einem sicheren Auto Spaß macht so lässt sich auch auf einem möglichst sicher konstruierten Trampolin entspannt das Hüpfen genießen. In puncto Sicherheit spielen zahlreiche Faktoren in unsere Bewertung mit ein. Grundsätzlich muss der Trampolinrahmen aus verzinktem Stahl rostfrei sein und den hohen Belastungen, die durch das Trampolinspringen während der Benutzung entstehen, auch noch über Jahre hinweg problemlos standhalten können. Gleichzeitig müssen die Verbindungen der einzelnen Elemente, bspw. Schweiß- oder Schraubverbindungen, einen soliden Eindruck machen. Überstehende Kanten oder unsauber ausgeführte Schweißnähte können beim Trampolin zu rasch einsetzenden Verschleißerscheinungen führen. Das Trampolingehäuse einschließlich des Sicherheitsnetzes bewahrt den Turner im Ernstfall davor, aus dem Trampolin herausgeschleudert zu werden. Daher ist auch dabei maximale Sicherheit durch reißfestes Material von Nöten. Weiter in die Details geht das Thema Sicherheit dann, wenn die einzelnen Schaumstoffüberzüge, die das Metall polstern, oder die Abdeckung über den Federn, die die Hand vor dem eingeklemmt werden bewahrt, auf den Prüfstand kommen. Natürlich muss auch die maximale Belastung der angegebenen Norm entsprechen.
  • Benutzung: ein Trampolin, das nicht gut federt, wird auf Dauer wenig Spaß machen. Gerade deshalb spielt auch insbesondere die Federkraft, die Federstärke sowie die Anzahl und Positionierung der Federn für den alltäglichen Gebrauch eine entscheidende Rolle. Bevor Sie sich für ein Trampolin entscheiden sollten Sie unsere Produktberichte auch zu diesem Punkt ausführlich studieren.
  • Qualität: Man möchte sich ja nicht jedes Jahr ein neues Trampolin kaufen. Daher ist die Langlebigkeit ein Gesichtspunkt, auf den die Trampolinkäufer seit jeher großen Wert legen. Angefangen bei Abdeckplanen bis hin zu verzinkten Federn, die die Haltbarkeit und Widerstandfähigkeit der Federelemente gegen das Wetter erhöhen. Damit Sie diese Punkte nicht selbst bei jedem Trampolin recherchieren und ggf. prüfen müssen haben wir bei unserem Trampolin Kaufberater diese Punkte bereits für Sie aufbereitet.
  • Preis: Der Preis für unseren Vergleichs-Testsieger, das Ultrafit Trampolin, liegt bei ca. 200 Euro. Für ein hochwertig verarbeitetes Trampolin müssen Sie mit einem Preis, der sich in dieser Preislage befinden wird, rechnen. Günstiger sind Trampoline ohne Sicherheitsnetz zu erstehen. Diese liegen preislich teilweise sogar noch unter 100 Euro. Damit lassen sich beispielsweise therapeutische Maßnahmen und Gesundheitsübungen gut realisieren, zum Trampolinhüpfen – besonders für kleine Kinder oder Jugendliche – sind diese jedoch auf Grund des fehlenden Sicherheitsnetztes nicht zu empfehlen.
  • Service: Der Trampolinkauf ist das eine, die Lieferung und der Service nach der Bestellung das anders. Gerade beim Kauf ist der Online-Kauf mit anschließender Lieferung durch eine Spedition die komfortablere und meistens auch preiswertere Lösung. Das Trampolin wiegt im nicht zusammengebauten Zustand ca. 50-70 kg. Wer dieses Paket also lieber im Fachgeschäft vor Ort kaufen und dann selbst nach Hause transportieren möchte sollte in adäquatem Gesundheits- und Fitnesszustand sein. Sonst beginnt der Aufbau des Trampolins im schlimmsten Fall mit Rückenproblemen.

Hinter guten Trampolinen steckt nicht nur eine Menge Entwicklungsarbeit und Forschung seitens der Hersteller, sondern auch eine passende Garantie und Betreuung bei Fragen. Beherzigen Sie diese Punkte beim Kauf und setzen Sie auf ein sicheres Gartentrampolin mit guter Leistung und qualitativer Verarbeitung. Denn an solch einem langlebigen Produkt werden Sie und Ihre Familie auch noch in den kommenden Jahren Freude daran haben.

Reissverschluss und Sicherheitsverschluss bei einem Trampolin SicherheitsnetzWo kaufen Sie Ihr Trampolin am Besten?

Diese Fragen haben uns in der letzten Zeit immer mehr interessierte Kunden gestellt. Grundsätzlich empfehlen wir, das Trampolin online zu bestellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: umfassende Informationen und unabhängige Produktberichte vermitteln ein sachliches Bild über die aktuellen Modelle. Der Marktplatz Amazon bietet nicht nur nahezu alle erdenklichen Modelle und Varianten, Sie können das passende Trampolin auch binnen weniger Minuten bequem von zu Hause aus bestellen und über die SSL verschlüsselte Verbindung sicher bezahlen. Anders als bei vielen kleinen Online-Shops ist Amazon als sehr vertrauenswürdig einzustufen. Der Versand mit der Spedition funktioniert hier problemlos binnen weniger Tage.

Der Nachteil gegenüber dem stationären Fachhandel liegt in der fehlenden Beratung. In wie weit Sie hierauf Wert legen und in wie weit die Beratung in einem Fachgeschäft wirklich unabhängig erfolgt – und nicht auf die aktuell lagernden Produkte bezogen – sollte jeder für sich entscheiden.

Hinweise zur sicheren Benutzung des gekauften Trampolins

Wenn Sie einige einfache Hinweise befolgen und zusätzliche Informationen der Bedienungs- und Wartungsanleitung Ihres Trampolins entnehmen, dann steht einem jahrelangen Hüpfspaß nichts mehr im Wege!

Vor dem Gebrauch

Gerade Gartentrampoline, die den Sommer oder auch das ganze Jahr über im Freien stehen, unterliegen naturgemäß der Witterung. Deshalb ist es von Zeit zu Zeit ratsam, dass Sie die Federn, das Trampolingehäuse und die Sprungmatte auf erste Anzeichen von Verschleiß überprüfen. Dazu zählen z.B. Risse in den Nähten, freiliegende, ungepolsterte Metallstäbe oder sich lösende Schrauben-Mutter Verbindungen.

Während der Wintermonate empfiehlt es sich das Trampolin entweder komplett abzubauen und in der kalten Zeit über im Keller oder in der Garage zwischenzulagern. Die andere Alternative ist es, das Trampolin den Winter über mit einer Abdeckplane abzudecken. Demontieren Sie davor am Besten auch das Sicherheitsgehäuse, um dem Wind in den Übergangsmonaten keine Angriffsfläche zu bieten und Sturmschäden zu vermeiden. Das Ausspannen der Sprungmatte über die Wintermonate erhöht die Lebensdauer des Trampolins und beugt einer unnötigen Ausdehnung des Materials vor.

Während des Trampolinspringens

Es gibt einige grundsätzliche Regeln, an die sich jeder Trampolinbenutzer halten sollte, um das Springen auch sicher zu gestalten.

Das Trampolin sollte jeweils nur von einer Person zur gleichen Zeit verwendet werden. Viele Unfälle entstehen, wenn ein Kind während des Springens auf das andere geschleudert wird. Nutzen Sie dazu einen verschließbaren Trampolineingang. Dieser macht auch den Kindern von Anfang an klar, dass nur eine Person im Inneren des Trampolins springen darf. Denn mehr als zwei Drittel aller Unfälle ereignen sich, wenn zwei oder mehr Personen auf dem Trampolin sind.

Gleichzeitig ist bei der Benutzung des Trampolins durch Kinder eine erwachsene Aufsichtsperson von Nöten. Diese kann das Trampolinspringen beaufsichtigen und darauf achten, dass die Sicherheitsvorkehrungen auch wie vereinbart eingehalten werden. Es ist darüber hinaus auch empfehlenswert, dass Sie mit Ihren Kindern einige grundlegende Sicherheitsvorkehrungen gemeinsam besprechen. Dazu zählt beispielsweise: keine Purzelbäume, kein Kriechen unter dem Trampolin, keine Benutzung ohne Aufsicht, keine Benutzung durch zu junge Kinder, kein mutwilliges Springen in das Fangnetz oder Abspringen vom Sicherheitsnetz.

Stellen Sie vor dem Hüpfen auch sicher, dass die Kinder Schuhe und Schmuck, wie etwa Halsketten oder Ohrringe, vollständig abgelegt haben.

Körperliche Vorteile durch Trampolinspringen

Abgesehen davon, dass das Trampolinspringen jede Menge Spaß macht hat die Bewegung auf dem Trampolin gleichzeitig einige gesundheitsfördernde Vorteile für die ganze Familie.

Ein aufgebautes Gartentrampolin auf einer Wiese

Herz-Kreislauf

Die anaerobe Bewegung auf dem Trampolin stärkt das Herz in ähnlicher Weise wie etwa Cardio Übungen, Joggen oder Seilspringen. Der damit verbundene Anstieg der Herz-Kreislauf-Rate erhöht den Energieumsatz und kann zu einem Gewichtsverlust führen. Ca. 5 Minuten Trampolinspringen entsprechen etwa 1km Joggen – neben dem Zeitvorteil schont man durch die sanfte Belastung gleichzeitig die Gelenke. Faszinierend, was so ein Trampolinkauf alles mit sich bringen kann!

Muskeltonus und Cellulite Prävention

Trampolinübungen straffen in erster Linie die Muskeln in der unteren Körperhälfte. Die Beine, Oberschenkel, Hüften, Bauch und Unterleib werden beim Sport auf dem Trampolin gleicher Maßen beansprucht. Auch in Sachen Cellulite schwören zahlreiche Frauen auf die Wirkung von Trampolinspringen. Medizinisch erklärt können durch das Springen auf einem Trampolin die Fettablagerungen aus den Lymphknoten gepumpt werden, was zu einer positiven Wirkung auf Cellulite führen kann.

Verringerung des Risikos von Osteoporose

Jüngste Studien haben gezeigt, dass gerade im Kindesalter entsprechende Bewegungsformen unter Eigengewicht zu einer deutlichen Erhöhung der Knochenmasse führen können. Dadurch ist es möglich, dass das Risiko, später an Osteoporose zu erkranken, gesenkt werden kann. Ausführlichere wissenschaftliche Studien dazu stehen momentan noch aus.

Trampolin Kauf – Fazit

Der Kauf des für Sie passenden Trampolins gestaltet sich in dem Dschungel aus möglichen Angeboten schwieriger denn je. Mit unserem aktuellen Trampolinvergleich unterstützen wir Sie tatkräftig. Unsere Übersichtstabelle führt die Vergleichsergebnisse der führenden Trampolin Modelle übersichtlich auf und hat schon zahlreichen Kunden die Qual der Wahl mit Fakten und objektiven Produktberichten erleichert.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Trampolin Kauf und viel Spaß mit Ihrem Trampolin!

Ihr ExpertenTesten.de Team

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.492 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...