Ein Gartentrampolin garantiert Spiel, Spaß, Abenteuer und Training in einem. Das Trampolin lädt vor allem Kinder dazu ein ganz spielerisch die eigenen körperlichen Fähigkeiten und allgemeinen Bewegungsabläufe genauer zu erforschen und aus zu testen. Die Körperwahrnehmung und die motorische Entwicklung kann durch das Trampolin springen erheblich gesteigert werden.
Viele Kinder sitzen von klein auf zu viel. Sie sitzen in der Schule, bei den Hausaufgaben, vor dem Fernseher und dem PC, so dass sie am Ende sogar das Grundbedürfnis nach Bewegung fast komplett verlieren.
Stärkt Kraft, Ausdauer & noch Mehr
Wenn Sie oder Ihr Kind häufig auf dem Trampolin herumspringen dann gewinnen Sie nicht nur mehr Kraft und Ausdauer, sonder erhöhen auch Ihre Konzentration und Koordination. Durch den wackeligen Untergrund des Sprungtuches lernt man besser die Balance zu halten.
Erhöht das Selbstvertrauen
Beim Trampolin springen muss man Mut beweisen und beispielsweise bei einem Salto die eigenen Ängste überwinden. Dadurch kann unter anderem auch das eigene Selbstvertrauen gesteigert werden.
Körperhaltung & Flexibilität
Durch das Springen auf dem Trampolin wird die Rückenmuskulatur trainiert und die Wirbelsäule durch den ständigen Balanceakt aufrechter. Durch die Bewegung können die Bandscheiben mit Nährstoffen versorgt werden und sich mit Flüssigkeit füllen. Desto mehr Flüssigkeit die Bandscheibe aufnehmen kann, desto elastischer wird sie.
Hilft Dampf ab zu lassen
Das Trampolin eignet sich wunderbar um Stress abzubauen und richtig Dampf ab zu lassen. Hier kann man sich richtig auspowern.
Fördert die Lymphsysteme
Das Lymphsystem besteht aus verschiedensten Geweben, Gefäßen und Knoten mit weißen Blutkörperchen. Es ist hauptverantwortlich für das Immunsystem des Menschen und schützt somit vor Krankheitserregern und anderen schädlichen Umwelteinflüssen. Die Lymphbahnen regeln die Nährstoffversorgung und leiten schädliche Stoffe aus dem Körper. Dieses Lymphsystem wird durch Bewegung aktiviert. Beim Springen auf dem Trampolin können bei der Anspannung Schlacke und schädliche Stoffe hinaus und bei der Entspannung Nährstoffe in die Zellen hinein.
Gut für Herz- und Kreislauf
Beim Trampolinspringen sind eine Vielzahl an Muskeln in Bewegung, ohne dass man all diese Muskeln bewusst bewegen muss. Diese Art der Bewegung ist besonders gut und schonend für das Herz- Kreislaufsystem. Das Springen auf dem Trampolin ist dabei schonender als Joggen und es wird dabei gleichzeitig deutlich mehr Sauerstoff aufgenommen. Dauernder Stress und Leistungsdruck wirken negativ auf das Herz- Kreislaufsystem des Menschen.
Wirkt positiv die Gelenke, Muskeln und Knochen
Durch die Sprungbewegungen auf dem Trampolin wird die Produktion von roten und weißen Blutkörperchen im Rückenmark stimuliert. Durch die Bewegung werden unter anderem auch die Schutzhüllen um die Gelenke und die Beweglichkeit der Knorpel verstärkt. Durch das auf und ab hüpfen wird der Stoffwechsel des Körpers angeregt, das bedeutet dass Gelenke, Bänder und Knochen besser mit Nährstoffen versorgt werden.
Gut fürs Gehirn
Durch das regelmäßige Trampolin springen können Stresshormone, die Sie in Ihrem Alltag aufbauen, abgebaut werden. Stresshormone stören ihr Gehirn und Ihre Leistungsfähigkeit, das heißt desto mehr Stresshormone sie wieder abbauen können desto besser.
Beim springen auf dem Trampolin werden immer beide Gehirnhälften beansprucht und müssen miteinander interagieren. Durch den Wechsel von der Schwerelosigkeit und Schwerkraft werden Gleichgewicht, Koordination, Raumempfinden und Konzentrationsvermögen gestärkt.
Gewicht reduzieren
Wenn man regelmäßig auf dem Trampolin springt so kann man damit sehr gut einige Kalorien abnehmen. Es ist ein sehr Gelenkschonender Sport und somit auch für Übergewichtige sehr gut geeignet. 10 Minuten Trampolin springen ist dabei so effektiv wie 30 Minuten Joggen. Sie verlieren beim Trampolin springen nicht nur unnötiges Fett, sondern bauen währenddessen Muskeln auf.