Moderne Türsprechanlagen für jeden Anspruch
Ähnlich wie beim Telefon erfolgt bei der Türsprechanlage die Kommunikation mit Hilfe elektrischer Signale. Heute werden Türsprechanlagen in vielen Bereichen eingesetzt und dienen zur internen Kommunikation in Büros, Arztpraxen oder Häusern und Wohnungen. Mittlerweile verfügen moderne Türsprechanlagen zusätzlich über eine Videofunktion und dienen damit zur besseren Sicherheit.
Die klassischen Türsprechanlagen bestehen ähnlich wie bei Telefonanlagen aus einer Zentraleinrichtung, an die eine oder mehrere Sprechstellen angeschlossen werden können. Dezentrale Systeme wie in Einfamilienhäusern oder Wohnungen kommen aber auch ohne eine Zentrale aus, verfügen aber immer über einen Lautsprecher, den automatischen Türöffner und einen Klingelknopf.
Die verschiedenen Arten
Als Klassiker bei den Türsprechanlagen gelten die Anlagen mit Kabelverbindung. Oft werden schon bei Bau eines Gebäudes die Voraussetzungen für die Türsprechanlage geschaffen und die entsprechenden Kabel verlegt. Eine nachträgliche Installation ist dagegen meist mit einem hohen Aufwand verbunden.
Türsprechanlagen mit Funk
Besonders praktisch sind dagegen Türsprechanlagen mit einem Funksystem. Diese benötigen keine Kabel und eignen sich besonders gut zum nachträglichen Einbau. Sie sind zudem eine gute Alternative überall dort, wo auf eine aufwändige Verkabelung verzichtet werden soll. So bedeutet die Ausstattung 3 in 1, dass gleich mehrere Funktionen wie Gegensprechen, Türöffnen und die Videoübertragung möglich sind. Dafür werden neben der Video-Türstation und der Basisstation auch eine Kamera sowie ein Klingeltrafo benötigt. Praktisch kann man so die Türen von allen Wohnräumen aus öffnen.
Bestandteile einer klassischen Gegensprechanlage
Die klassische Türsprechanlage besteht meist aus einer wetterfesten Sprechanlage mit Lautsprecher und Mikrofon und der entsprechenden Türklingel am Hauseingang. In der Wohnung oder im Büro wird dann die Gegensprechanlage mit dem Türöffner installiert.
Sprechanlage außen
Die Sprechanlage für außen ist mit einem Klingelknopf, dem Namenschild sowie einem Lautsprecher ausgestattet. Wichtig bei einer Türsprechanlage sind natürlich auch Qualität und Optik. So sind klassische Türsprechanlagen aus verschiedenen Materialien erhältlich. Für den Außenbereich sollte man auf wetterfesten Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl achten, im Innenbereich reicht meist ein robuster Kunststoff aus. Viele Sprechanlage sind zudem mit einer mit einer einstellbaren Lautsprecherregelung sowie einem LED-Licht zur Beleuchtung ausgestattet.
Sprechanlage innen
Für den Innenbereich reicht es, wenn die Sprechanlage aus Kunststoff besteht. Auch hier gehören ein Lautsprecher sowie die Taste zur Annahme und die Taste zum Betätigen des automatischen Türöffners dazu. Viele Modelle verfügen auch über einen Telefonhörer. Hier wird schon bei der Abnahme nach dem Klingeln eine Verbindung mit dem Besucher hergestellt.
Funk-Sprechanlage
Wird die Sprechanlage kabellos über Funk betrieben, gehört zur weiteren Ausstattung auch ein Sender dazu. Dieser ist meist in der Sprechanlage enthalten oder kann extern angebracht werden.
Trafo
Je nach der Versorgung mit Energie verfügt die Sprechanlage über einen entsprechenden Trafo oder wird über die Klingelleitung betrieben. Die benötigten Batterien sind dabei oft der Hauptgrund, wenn die Türsprechanlage nicht mehr gut funktioniert.
Bestandteile einer Türsprechanlage mit Videoübertragung
Mit der zunehmenden Digitalisierung sind mittlerweile Türsprechanlagen mit einer Verbindung zum Telefonnetz oder dem WLAN-Netz erhältlich und einer zusätzlichen Video-Funktion erhältlich. Dann gehören zur Grundausrüstung noch eine oder mehrere Kameras, ein Bildschirm sowie ein Router. Dabei überträgt eine Kamera das Bild des Besuchers auf ein Display an der Gegenstation.
Basisstation
Die Basisstation ist dabei der Mittelpunkt des Systems. Diese ist sowohl als Ausführung für die Wandmontage oder für die Aufstellung auf einem Tisch erhältlich. Zusätzlich kann die Basisstation mit einem Touchscreen-Farbdisplay ausgestattet sein.
Videokamera
Damit das System auch funktioniert, wird im Außenbereich eine Kamera direkt am Klingelschild oder im Eingangsbereich angebracht. Zur weiteren Überwachung können Kameras auch im Kellerbereich oder auf der Terrasse angebracht werden.
In verschiedenen Tests haben sich die Videokameras deutlich in der Qualität unterschieden und sind zum Teil auch nicht für die Dunkelheit geeignet. Auch die Entfernung, bei welcher die Kameras noch deutliche Bilder zeigen, unterscheidet sich bei den verschiedenen Produkten.
Türöffner-Funktion
Bedient wird die Türsprechanlage mit Videofunktion ebenfalls über die Basisstation. Verschiedene Bedienelemente für wie der automatische Türöffner und die Taste zum Sprechen sind darin schon enthalten.
Funk Video-Türstation
Bei der Video-Türstation handelt es sich um eine einfache Installation, die sich auch gut zum Nachrüsten von Bestandsbauten eignet. Bei der Installation werden die
Anschlüsse die vorherigen Sprechanlage genutzt, die Montage kann horizontal sowie vertikal erfolgen. Der Stromanschluss erfolgt meist am schon vorhandenen Klingeltrafo.
IP-Türspechanlagen mit App-Anbindung
Insbesondere die modernen IP-Türsprechanlagen verfügen über vielfältige Möglichkeiten für die mobile Sicherheit.
So erfährt man praktisch zu jeder Zeit, was gerade vor Ort, im Geschäft oder zu Hause passiert. In vielen Tests werden diese modernen Türsprechanlagen als die Technologie der Zukunft bewertet.