Mit dem Namen Yamaha verbinden viele zunächst einmal Motorräder und Musikinstrumente. Für diese beiden Bereiche ist das Unternehmen bekannt. Aber Yamaha ist mehr, als Bike oder Gitarre. Die Bandbreite der Produkte, die Yamaha mit viel Leidenschaft herstellt, wurde stetig erweitert und die Verantwortlichen blieben dem Kerngeschäft der Musikinstrumente treu, das durch die Reparatur eines Harmoniums durch den Unternehmensgründer entstand. Die Philosophie des Konzerns basiert auf fünf Säulen:
- Motto
- Unternehmensphilosophie
- Erfahrungen der Kunden
- Yamaha-Weg
- Yamaha-Qualität
An diesen Säulen haben sich alle Mitarbeiter zu orientieren, weil sie den Fortschritt des Unternehmens sowie die stetig gleichbleibende Qualität der Produkte und Dienstleistungen gewährleisten.
Das Unternehmen Yamaha in Zahlen und Fakten
Das Unternehmen Yamaha ist das älteste unter den bekannten Herstellern für Blu-Ray-Player. Es wurde bereits 1889 von Torakusu Yamaha gegründet, der zuerst Harmonien herstellte. Im Verlauf der Jahre und Jahrzehnte wuchs Yamaha und entwickelte unterschiedlichste Musikinstrumente wie Pianos, Flügel, Mundharmonikas, elektromechanische Orgeln und E-Gitarren. Im Jahre 1954 brachte Yamaha den allerersten Hi-Fi Spieler und das erste eigene Motorrad auf den Markt.
1989 folgte der erste CD-Recorder. Weitere Entwicklungen im Bereich Musikinstrumente folgten, der Konzern kaufte namhafte Hersteller auf, um diesen Geschäftsbereich noch zu verstärken. Nach der Entwicklung von CD-Brennern beendete Yamaha 2003 die Produktion in diesem Bereich.
Blu-Ray-Player von Yamaha und ihre Funktionen
Das Unternehmen präsentiert auf seiner Homepage zwei Modelle im Bereich Blu-Ray-Player, die beide zur Wiedergabe von Videos, Filmen oder Musik geeignet sind, nicht aber für die Speicherung oder das brennen neuer Speichermedien. Im Internet finden sich drei weitere Blu-Ray-Player von Yamaha:
- BD-A1020
- BD-A1040
- BD-A1060
- BD-S677
- BD-S681
Alle Yamaha-Player für Blu-Ray-Discs verfügen über Funktionen, die es dem Nutzer ermöglichen, die unterschiedlichsten Speicherformate abzuspielen und dabei eine sehr hohe Bild- und Tonqualität zu erhalten. Im folgenden Abschnitt zeigen wir die wichtigsten Features beim Blu-Ray-Player von Yamaha.
Wichtige Features bei einem Blu-Ray-Player von Yamaha
Bei einem solchen Gerät kommt es ja hauptsächlich darauf an, dass es eine möglichst große Anzahl von Speichermedien lesen und wiedergeben kann. Zudem legen die Kunden großen Wert auf die bestmögliche Qualität beim Bild und beim Klang. Hier kann Yamaha mit einigen interessanten Funktionen aufwarten:
- Multimedia-Kompatibilität für Videos (DivX Plus HD, AVCHD, WMV, MOV, MP4, MPG), Audio (MP3, WMA, WAV, AAC) und Bilder (JPEG HD)
- x.v.Colour
- Kompatibilität für Miracast
- 4K Upscaling
- HDMI CEC (für SCENE-Funktionalität)
- 2-Kanal down-mixed Audio Wiedergabe
- Bitstream und Multikanal Linear PCM (Wiedergabe durch HDMI)
- Audio Pure Direct
- Video Equalizer
- 3D Disc-Wiedergabe
- Wi-Fi Built in und Wi-Fi Direct®
- Wi-Fi Protected Setup™ für problemlose Installation
- WLAN (für kabellose Anbindung ans Netzwerk)
- App (für iPhone und iPad sowie Android-Smartphone und Tablet-PC)
- YouTube Leanback

Die Preise für Blu-Ray-Player von Yamaha
In Sachen Preisgestaltung dürfen die Blu-Ray-Player von Yamaha zur oberen Preiskategorie gezählt werden. Für die technischen Details muss man schon mehrere hundert Euro bezahlen, was aber nicht bedeutet, dass ein solches Gerät die Kosten nicht
