TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 3D Beamer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Beamer mit Deckenhalterung in 5 Schritten installieren

Beamer HeimkinoMit einer Deckenhalterung lässt sich ein Beamer besonders unauffällig und platzsparend unterbringen. Darüber hinaus lässt sich auf diesem Wege zum Teil sogar das Betriebsgeräusch minimieren. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie die Installation in fünf einfachen Schritten gelingt.

Schritt 1: Deckenplatte befestigen

Zunächst muss die Deckenplatte fest und stabil mit der Decke verbunden werden. Dazu verwenden Sie im besten Fall Trockenbauschrauben, die bei der Halterung in der Regel schon im Lieferumfang beiliegen. Je nach der Beschaffenheit eines Hauses kann es nötig sein, Dübel für zusätzlichen Halt zu verwenden.

In jedem Fall muss die Halterung das Gewicht Ihres Beamers problemlos tragen können. Achten Sie deshalb darauf, dass alle Schrauben fest sitzen und auch bei einiger Krafteinwirkung nicht verrutschen.

Schritt 2: Befestigungsscheibe vorbereiten

Im nächsten Schritt bereiten Sie die Befestigungsscheibe vor, um sie sowohl mit Ihrem Projektor als auch der Deckenplatte zu verbinden. Es kann sich dabei entweder um eine Universalscheibe handeln oder um eine, die für spezielle Arten von Beamern vorgesehen ist.

Dies unterscheidet sich von Halterung zu Halterung und ist deshalb schon vor dem Kauf zu berücksichtigen. An die Scheiben montieren Sie mit den beiliegenden Schrauben die Arme, die später den Projektor tragen. Fügen Sie alle Schrauben bereits ein, ziehen Sie diese aber jetzt noch nicht fest an.

Schritt 3: Beamer befestigen

Befestigen Sie jetzt Ihren Beamer mit den Armen der Befestigungsscheibe und verwenden Sie dafür passende Schrauben. Bei den meisten Halterungen liegen bereits einige Arten von Schrauben bei, allerdings sind nicht immer die richtigen für den eigenen Projektor dabei.

Im Zweifel ist also der Zukauf von passenden Schrauben notwendig.

Welche Schrauben für einen bestimmten Projektor benötigt werden, verrät ein Blick ins Handbuch oder die Nachfrage beim Hersteller. Versuchen Sie schon jetzt, den Projektor möglichst an Ihre Leinwand oder sonstige Projektionsfläche auszurichten. Ziehen Sie dann sämtliche Schrauben fest an.

Schritt 4: Befestigungsscheibe montieren

Ist der Beamer fest an der Befestigungsscheibe angebracht, wird diese mit der Deckenplatte verbunden. Drehen Sie die Scheibe einfach in die passenden Öffnungen, bis der Beamer in der gewünschten Position ist. Fixieren Sie dann alles mit den beigelegten Schrauben.

Schritt 5: Feinjustierung

Im letzten Schritt geht es an die Feineinstellungen. Zu diesem Zweck ist es sinnvoll, die Leinwand bereits aufzustellen und den Beamer mit einem Testbild einzuschalten. Sie können dann die Position vorsichtig verändern und direkt die Ergebnisse betrachten. Verändern Sie Position und Neigung des Beamers so lange, bis ein optimales Bild entsteht. Bei 3D-Beamern ist es außerdem ratsam, das Bild noch im späteren Sitzabstand, also beispielsweise von der Couch, zu überprüfen.

Tipps für die richtige Positionierung

Einen Beamer können Sie vielseitig einsetzten.Schon bevor Sie sich daran machen, erste Bohrungen für eine Deckenhalterung vorzunehmen, lohnt es sich, sich Gedanken um die optimale Position zu machen. Eine spätere Änderung ist nämlich nicht ohne Weiteres möglich. Achten Sie deshalb auf den richtigen Abstand von Beamer und Leinwand. Je weiter der Beamer entfernt ist, desto größer erscheint das Bild.

Dies geht jedoch auch zu Lasten der Helligkeit und der Bildschärfe. Es empfiehlt sich deshalb, erste Tests in dieser Hinsicht schon vor der Installation einer Deckenhalterung vorzunehmen. Ein guter Ratgeber in dieser Situation ist das Handbuch des Beamers. Hier finden sich meist Empfehlungen für verschiedene Abstände zwischen Leinwand und Beamer.

In den meisten Fällen strahlt ein Beamer mit Deckenhalterung nicht exakt gerade auf eine Leinwand, sondern mit einem leicht geneigten Winkel. Das ist jedoch kein Problem. In den Einstellungen Ihres Beamers können Sie dadurch entstehende Bildfehler recht einfach korrigieren. Der Menüpunkt hört je nach Modell auf den Namen »Trapez«, »Geometrie« oder Ähnliches. Auch hier verändern Sie die Einstellungen einfach so lange, bis alles zu Ihrer Zufriedenheit ausfällt.

Ist eine Deckenhalterung sinnvoll?

Eine Deckenhalterung ist eine lohnenswerte Investition für alle, die ihren Beamer öfter verwenden möchten. Das Gerät nimmt auf diese Weise kaum Platz weg und Sie können Ihre Möbel noch immer platzieren, wie Sie gerne möchten. Der einzige Nachteil ist die fixe Position. Zwar lässt sich eine Halterung etwas in ihrer Ausrichtung verändern, grundsätzlich erreichen Sie aber nur an einem Ort ein optimales Bild.

Wer also einen Beamer häufig auch in anderen Räumen verwendet oder sonstige spontane Einsatzzwecke plant, kann sich eine Deckenhalterung häufig sparen.

Eine Deckenhalterung bietet jedoch auch den zusätzlichen Vorteil, dass der Beamer stets ruhig in einer Position bleibt. Es kommt dann nicht zu Bildstörungen, weil der Subwoofer eine Auflagefläche vibrieren lässt oder die heimische Katze am Gerät herumspielt. Ein Beamer, der auf einem Schrank oder einer Kommode steht, verliert schnell mal seine Position und muss dann wieder mühselig nachjustiert werden.

Nicht zuletzt freuen sich Beamer mit Wandhalterung über eine bessere Kühlung, was Überhitzungen vermeiden kann. Der Nutzer genießt zudem in vielen Fällen eine niedrigere wahrnehmbare Lautstärke. Zwar ist ein Beamer auch an einer Deckenhalterung noch genauso laut wie am Boden, er überträgt aber keinerlei Vibrationen an Möbel oder andere Gegenstände. Dadurch reduziert sich die Lautstärke je nach Setup zum Teil deutlich und Anwender können Musik, Stimmen und Soundeffekte von Inhalten aller Art sehr viel besser wahrnehmen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.971 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...