Zu warme Raumluft schadet dem menschlichen Organismus. Was sich trivial anhört, führt jedes Jahr zu vielen Besuchen bei Ärzten. Jung und Alt unterschätzen gerade in den schönen Sommermonaten die Kraft der Sonnenstrahlen. Wohnungen zur West- und Südseite heizen sich enorm auf. Dabei gibt es Alternativen, um die Raumluft angenehm zu halten: Klimageräte. Auch der bekannte Markenhersteller Dyson hat solche Geräte im Angebot. Erfahren Sie hier, welches Unternehmen die Artikel herstellt, welche Produktauswahl besteht und was die Alleinstellungsmerkmale der Marke sind.
Das Unternehmen
Das Unternehmen wurde im Jahr 1993 von James Dyson, der den Firmennamen prägte, gegründet. Er brachte den maßgeblichen Erfindergeist mit und legte den Grundstein für den beutellosen Staubsauger. Sein Pioniergeist hat den Markt der bis dahin alternativlosen Beutelstaubsauger aufgebrochen.
Der Firmenhauptsitz liegt bis heute im englischen Malmesbury. Dort befinden sich auch die Verwaltung und die Entwicklung des Gesamtgeschäfts. Dyson Klimageräte und alle anderen Produkte werden seit dem Jahr 2002 nicht mehr am Stammsitz gefertigt. Aus Kostengründen hat mittlerweile eine Verlagerung nach Malaysia stattgefunden. Der deutsche Hauptsitz liegt in Köln.
Die Entwicklung neuer Produkte steht im Denken der Dyson-Mitarbeiter im Vordergrund. Ein überproportional hoher Anteil der Beschäftigten gehört der Forschungs- und Entwicklungsabteilung an. Dyson hat im Laufe seiner Geschichte über 3.000 Patente angehäuft. Eine große Anzahl an Ingenieuren will die Zahl der Erfindungen weiter steigern.
Der Unternehmenserfolg ermöglichte die Gründung der James Dyson Foundation. Diese vergibt Stipendien, erstellt Ausbildungsprogramme und stellt Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Darüber hinaus wird der James Dyson Award vergeben. Er soll einfallsreiche und kreative Studenten in den Studiengängen zur Produktentwicklung auszeichnen. Eine Teilnahme ist von vielen Universitäten der Welt aus möglich.
Welche Klimageräte gibt es von Dyson
Die klassischen Klimageräte folgen der Wirkungsweise eines Kühlschranks. Allerdings wird die Kälte nach außen in das Zimmer geleitet. Der Umwandlungsprozess führt zu einer Wärmeentwicklung. Diese gilt es abzuleiten, da sie zu einer Erhöhung der Temperatur führt. Entsprechendes gelingt bei den klassischen Split- und Monoblockgeräten durch einen Abluftschlauch. Dieser ist entweder fest installiert oder lässt sich flexibel anbringen.
Ein Dyson Klimagerät folgt einem anderen Prinzip. Dort setzt man auf einen starken Luftstrom für eine angenehme Kühlung. Dyson selbst bezeichnet die Technologie mit dem Ausdruck Air Multiplier. Dabei saugt ein Rotor im Fuß des Elektrogeräts die Luft über Löcher an und presst sie in den Hohlraum eines Rings. Anschließend tritt die angesaugte Luft durch eine schmale Öffnung an der Innenseite wieder aus.
Besonderheiten bei den Klimageräten von Dyson
Das Brummen oder Klappern eines Klimageräts kann einen Menschen zur Weißglut treiben. Konzentriertes Arbeiten oder relaxtes Entspannen ist mit einem lauten Modell kaum möglich. Dyson hat kontinuierlich die Geräte verbessert. Die jüngsten Dyson Cool Ventilatoren sind um bis zu 75 Prozent leiser als ihre Vorgänger. Die Luft strömt jetzt noch effizienter. Damit dürfte Lärm bei einem Einsatz kein Thema mehr darstellen.
Klimageräte von Dyson erhalten Verbraucher in einer breiten Auswahl. In Tests zeigte sich, dass Dyson allerdings kein klassisches Modell im Sinne eines Split- oder Monoblockgeräts im Angebot hat. Vielmehr kühlen die Produkte die Luft eher wie Ventilatoren. Sie erzeugen einen Luftstrahl. Von Relevanz für einen Einsatz an warmen Sommertagen sind Heizlüfter, Luftreiniger und Ventilatoren.
Alle Artikel sind im Fachhandel oder im Internet erhältlich. Dyson selbst betreibt einen Onlineshop, in dem alle Produkte erhältlich sind. Für Reklamationen existiert ein firmeneigener Kundenservice. Darüber hinaus ist für Reparaturen aller Art der Verkäufer verantwortlich. Er steht für die versprochene Gewährleistung ein.
Der Garantiezeitraum von Produkten aus dem Hause Dyson erstreckt sich mindestens auf die gesetzlich vorgeschriebenen zwei Jahre. Die exakte Dauer wird beim Kauf mitgeteilt. Für eine Inanspruchnahme ist eine sachgemäße Verwendung im privaten Bereich einzuhalten. Klimageräte gibt es nicht nur zum Zweck der Kühlung. Sie können auch genau das Gegenteil bewirken: Wärme erzeugen. Auch hier kommt die schon angesprochene Air Multiplier Technologie von Dyson zum Einsatz.
Fazit
Der weltweite bekannte Staubsaugerproduzent Dyson bleibt sich bei seinem Angebot an Klimageräten treu. Verbraucher treffen auf innovative Modelle, die altbewährte Gegebenheiten aufbrechen. Wer allerdings nach klassischen Monoblock- oder Splitgeräten sucht, wird enttäuscht. Der Kühlprozess folgt der Technik, die der von Ventilatoren ähnelt. Ein ringförmiger Luftstrahl sorgt für ein cooles Erlebnis. Aber auch gegenteilige Erfahrungen sind möglich. Zur großen Auswahl gehören auch Heizmodelle.