
Hinzu kommt der Trend, dass der Föhn heute nicht mehr nur in einer Ausführung in die meisten Haushalte einzieht. Oft besitzen verschiedene Familienmitglieder ihr ganz eigenes, bevorzugtes Modell. Und dann gibt es da noch praktische und handliche Modelle für unterwegs oder für Reisen. Der Haartrockner liegt also voll im Trend. Einem Trend, der anscheinend so schnell nicht vergehen wird. Auch das hat natürlich dafür gesorgt, dass Haartrockner heute in einer schier unüberschaubar großen Auswahl zur Verfügung stehen.
Föhns unterscheiden sich heute nicht mehr nur in ihrem Design und in ihren Preisen. Verschiedenste Technologien, Leistungszahlen, Ausstattungsmerkmale und auch die übergreifende Handhabung können von Modell zu Modell ganz unterschiedlich ausfallen. Doch worin können sich Föhne im Detail unterscheiden? Und auf was sollte man beim Kauf eines Haartrockners verstärkt achten?
Die Leistung – oder auch die Kraft des Föhns
Die meisten Menschen lassen sich beim Kauf eines Föhns nach wie vor zu sehr vom Design oder vom Preis des solchen leiten. Natürlich sollten auch diese Dinge eine Rolle spielen, allerdings sollte man eines der wichtigsten Dinge nicht außer Acht lassen. Und dieses wichtige „Ding“ ist etwas, was man mit dem bloßen Auge nicht sieht, was sich aber später auf den gesamten Gebrauch des Föhns auswirkt: die Leistung. Die meisten handelsüblichen Föhne weisen heute eine durchschnittliche Leistung von circa 2000 Watt vor. Reiseföhne kommen hingegen oft nur auf etwa 1500 Watt – doch natürlich gibt es bei beiden Varianten stets viel Raum nach oben und unten.
Sie entscheidet nämlich beim Gebrauch darüber, wie schnell sich das Haar mit diesen trocknen oder wie gut sich das Haar mit diesen stylen lässt. Mehr Leistung bedeutet beim Föhn nämlich auch mehr Wärme, sofern sie benötigt wird. Und das ist bei vielen Haartypen und auch Föhnfrisuren von Vorteil.
Die Funktionen – die kleinen und gewitzten Helfer

Nicht immer soll und muss es nämlich die heißeste Föhnstufe sein, mit der die Haare möglichst schnell trocken oder sehr gut in Form gebracht werden können. Manchmal soll das Haar auch eher schonend getrocknet werden, ein anderes Mal will man es eventuell kalt föhnen oder abkühlen. Ein Föhn, der all dies möglich macht, wird lange ein beliebter Allrounder im Haushalt sein. Übrigens: Reiseföhne sind handlich, weisen in den meisten Modellvariationen jedoch nicht nur eine eher geringe Leistung vor, sondern auch eine geringere Funktionsfülle. Ist dies eher unerwünscht, sollte beim Kauf auf beides geachtet werden.
Das Design – mehr als nur ein Hingucker

In puncto Handhabung ist es jedoch nicht nur das Design, dem man besondere Beachtung schenken sollte. Auch Faktoren wie das Gewicht, die Länge des Stromkabels und die Maße wirken maßgeblich auf diese ein. Die meisten Föhne wiegen heute beispielsweise rund 500 Gramm.
Der Zubehör und neuartige Technologien
Auch der Zubehör, der den meisten Haartrocknern heute in der Regel beiliegt, sollte beim Kauf beachtet werden. Denn er kann den Gebrauch nicht nur erleichtern, sondern auch in seinen Möglichkeiten erweitern.
Friseure schwören schon lange auf diese, doch auch viele Haushalte haben sich heute einen entsprechend ausgestatteten Haartrockner zugelegt. Bei der Ionen-Technologie werden die Atome, die sich in der eingesaugten Luft befinden, negativ aufgeladen. Dadurch wird eine statische Aufladung des Haars verhindert – die Haare stehen also nach dem Föhnen nicht ab.