Kein Bügelbrett wird ohne passenden Bezug die gewünschten Ergebnisse aufweisen. Damit das dauerhaft so ist, muss der Bügelbrettbezug regelmäßig gereinigt werden. Hochwertige Modelle lassen sich in der Maschine waschen. Der Schleudergang sollte dann nur auf die niedrigste Stufe gestellt oder ganz ausgeschaltet werden. Die Temperatureinstellung muss nach den Vorgaben des Herstellers erfolgen. Diese befinden sich auf der Verpackung oder direkt am Bezug. Sobald dieser defekt ist, wird er die Wäsche nicht mehr optimal glätten. Dann ist der Kauf eines neuen Artikels notwendig. Auch dann, wenn er stark verschmutzt ist, wird seine Reinigung unrentabel. Bezüge gibt es sehr preiswert zu kaufen und es lohnt sich, wenn stets ein Ersatzbezug zur Hand ist.
Gelenke aus Metall können noch so hochwertig sein.
Ein wichtiger Aspekt, der beim Pflegen des Bügelbretts zu beachten ist, ist der Zustand der Füße. Also den Schutzkappen, die den Boden vor Beschädigungen schützen. Sie sollten immer mal wieder gereinigt und auf Schäden kontrolliert werden. Es müssen nicht nur große Spalten oder Sprünge sein. Auch kleine Haarrisse verursachen mitunter Striemen auf lackierten Böden. Sie können sogar die Ursache für Risse im Boden aus PVC sein. Bei guten Bügelbrettern bietet der Hersteller die Möglichkeit zum Kauf einzelner Kappen an.
Es spielt keine Rolle, ob das Bügelbrett aus Aluminium, Holz oder Stahl gearbeitet wurde. Alle Teile des Rahmens und der Auflagen müssen regelmäßig gereinigt werden. Staub und Luftverschmutzung durch Heizung oder Pollenflug legt sich sonst dauerhaft wie ein Film auf die Flächen. Sie können dann nur mit großem Aufwand entfernt werden. Keiner der drei Werkstoffe verträgt die Reinigung mit Scheuermilch und groben Schwämmen. Sie hinterlassen Striemen, die im schlimmsten Fall die Oberfläche beschädigen. Schmutz und Feuchtigkeit dringen ein und der Rahmen wird instabil. Regelmäßige Reinigung erfolgt mit lauwarmem Wasser und ohne den Zusatz von Reinigungsmitteln. Bei starken Verschmutzungen werden ein paar Tropfen des Handspülmittels hinzugefügt. Spezielle Pflegemittel für Aluminium bewirken, dass das Bügelbrett nach dem Auftragen so glänzt, als sei es noch nie benutzt worden.
Bügelbretter aus Holz sind gegenüber Feuchtigkeit empfindlicher als jene aus Metall. Nach dem Gebrauch sollten sie deshalb mit einem trockenen Lappen von Wassertropfen befreit werden. Ist das Gestell durch Kratzer oder tiefen Riefen beschädigt, werden sie zunächst mit feinem Schmirgelpapier abgeschliffen. Danach folgt das Verfüllen mit gleichfarbigem Holzwachs. Anschließend nochmals abschleifen und die Stelle mit flüssigem Wachs überstreichen.
Leichtes Anschleifen der Oberfläche verstärkt die Haltbarkeit der Ausbesserung. Wichtig ist hier, dass pulverbeschichtetes Metall nie mit einem Dampfreiniger bearbeitet wird. Die Beschichtung reißt und der Schutz des Materials ist nicht mehr gewährleistet. Wir haben festgestellt, dass beim Bearbeiten mit Hochdruck, sich die obere Schicht in wenigen Sekunden löst. Sie wird nicht nur beschädigt, sie ist nach der Bearbeitung komplett entfernt.
Bügelbretter, die zu einer Dampfstation gehören, bedürfen besonderer Beobachtung und Pflege. Je nach Ausführung muss der Wasserbehälter nach jedem Einsatz geleert werden. Alle Dichtungen sollten regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Bei Unregelmäßigkeiten kann nur ein autorisierter Fachmann die notwendigen Reparaturen vornehmen.