TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Hundefutter-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Das richtige Futter für den sensiblen Hund: So wirkt hypoallergenes Hundefutter

Sensible Hunde reagieren häufig mit breiigem oder wässrigen Kot und mit häufigem Erbrechen auf ihr Futter. Abhilfe kann geschaffen werden, wenn wir unsere geliebte Fellnase bei solchen Symptomen mit hypoallergenem Hundefutter füttern. Die Unverträglichkeit gegenüber herkömmlichen Futtermittel kann auch dazu führen, dass der Vierbeiner Fell verliert oder dass seine Haut gerötet ist. Es ist anzuraten, dass bei diesen Anzeichen das Futter umgestellt wird und zudem sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

Diese bestimmten Stoffe, welche zu einer Reaktion des Abwehrsystems führen nennt man Allergene. Neben dem falschen Futter können organische Leiden sowie Flöhe und Parasiten oder bakterielle Infektionen allergische Reaktionen hervorrufen. Zu den Stoffen, die Allergien auslösen können, gehören tierische Proteine und Getreidesorten. Sensible Hunde vertragen zudem häufig pflanzliche Rohstoffe wie etwa Gemüse nicht.

TIPP: Wir wollen in unserem Ratgeber besonders darauf hinweisen, dass es zwischen einer Allergie und eine Nahrungsmittelunverträglichkeit auch beim Vierbeiner deutliche Unterschiede gibt.

Hund schaut zufrieden im Real Nature Hundefutter TestBei einer Allergie reagiert der Körper des Hundes mit einer allergischen Überreaktion gegen Stoffe, gegen die er früher schon Antikörper gebildet hatte. Bei einer Unverträglichkeit gibt es eine sofortige Reaktion auf den auslösenden Stoff, ohne dass sich das Immunsystem einschaltet. Eine Futtermittelunverträglichkeit kann durch den Tierarzt oder durch eine Ausschluss-Diät festgestellt werden. Eine Alternative zur Ausschlussdiät eignet sich hypoallergenes Hundefutter.

Da es in der Regel nur wenige Bestandteile enthält, raten auch Experten dazu. Es kann den Vierbeiner von seiner Futtermittelunverträglichkeit befreien. Bei diesem Futter wird auf die typischen Allergene verzichtet. In der Folge wird das Risiko, dass allergische Reaktionen auftreten minimiert. Der Begriff „Hypoallergen“ bedeutet in etwa: Mit wenig allergenen Inhaltsstoffen versehen. Hypoallergenes Hundefutter ist als Trocken- und Nassfutter im Handel erhältlich. In den bekannten Onlineshops können Hundehalter dieses Futter bequem von zu Hause aus bestellen.

Wie lange dauert es bis sich die Futterumstellung bemerkbar macht?

Wie lange dauert es bis sich die Futterumstellung bemerkbar macht?Für sensible Vierbeiner, die von dem Problem einer Futtermittelunverträglichkeit gequält werden, sollten wir zu einem speziellen hypoallergenen Hundefutter greifen. In dem Futter ist alles enthalten, was unser geliebter Freund auf vier Pfoten für ein gesundes Hundeleben braucht. Aber es enthält so gut wie keine Inhaltsstoffe, die allergische Reaktionen auslösen werden. Das spezielle Futter besteht häufig aus so exotischen Fleischsorten wie beispielsweise Springbock, Wasserbüffel, Känguru und sogar Kaninchen.

Speziell das Kaninchenfleisch wird von vielen Tierärzten für sensible Vierbeiner empfohlen. Es gilt als sehr gut verträglich. Zudem kommen bei dem speziellen Futter häufig hochwertige Pflanzen und Kräuter sowie Fischöle zum Einsatz. Getreide wird meist durch Kartoffeln, Reis oder Hirse ersetzt. Sobald wir hypoallergenes Hundefutter verwenden, verschwinden die Symptome der Futtermittelunverträglichkeit häufig innerhalb von einigen Wochen. Spätestens nach drei Monaten sollten sie ganz abklingen.

Wie lange dauert es bis sich die Futterumstellung bemerkbar macht?Trotzdem müssen wir unserem vierbeinigen Freund auch weiterhin mit hypoallergenem Hundefutter versorgen. Im Normalfall kommt es kaum zu Sensibilisierungen gegen die „neuen“ Inhaltsstoffe. Besonders hervorzuheben gilt es, dass der Vierbeiner seine Futtermittelunverträglichkeit sein gesamtes Hundeleben haben wird.

Während einige Hunde sofort auf die Futterumstellung reagieren, dauert es bei anderen etliche Wochen. Allerdings sollten die Symptome der Unverträglichkeit bereits nach einigen Tagen weniger werden, bevor sie dann nach zwölf Wochen komplett verschwunden sind.

Für die Futtermittelunverträglichkeit können verschiedene Inhaltsstoffe verantwortlich sein. Zu den Fleischsorten zählen zum Beispiel Rind, Lamm und Schwein. Manche Hunde vertragen auch kein Hühnerfleisch. Kuhmilch, Weizen und Soja gelten häufig aus Auslöser von allergischen Reaktionen. Dagegen ist bei exotischen Fleischsorten wie etwa Springbock- oder Kängurufleisch das Allergierisiko sehr gering.

Welche Hunderassen sind besonders von einer Futtermittelunverträglichkeit betroffen?

Im Grunde genommen kann eine Futtermittelunverträglichkeit jeden Vierbeiner treffen. Aber wie so oft im Leben leiden einige Rassen häufiger an den Symptomen als andere. Dazu gehören:Welche Hunderassen sind besonders von einer Futtermittelunverträglichkeit betroffen?

  • Labrador
  • Boxer
  • Dackel
  • Golden Retriever
  • Deutscher Schäferhund
  • Dalmatiner
  • West Highland White Terrier

Wichtig: Auch Mischlinge können unter einer Futtermittelunverträglichkeit leiden, es betrifft keinesfalls nur Rassehunde.

Woran erkennen wir gutes hypoallergenes Hundefutter?

Es muss über eine hohe Lebensmittelqualität verfügen. Alle Rohstoffe sollten gut gereinigt sein. Diätische Fasern oder Probiotika bringen die gestörte Darmflora des Hundes in der Regel wieder in Ordnung. Die verarbeiteten Fleischsorten sollten möglichst exotisch ausfallen.

Das Futter darf natürlich keine getreidehaltigen Zutaten und künstlichen Zusatzstoffe enthalten, die Allergien oder Unverträglichkeiten hervorrufen könnten. Daher sollten nur getreidefreie Zusätze verarbeitet sein
 Hypoallergenes Hundefutter könnten wir im Grunde genommen auch selber zubereiten. Allerdings ist das sehr zeitaufwendig.

Woran erkennen wir gutes hypoallergenes Hundefutter?Wir sollten stattdessen lieber mit unserem Vierbeiner spielen und spazieren gehen. Es ist sehr zeitraubend die ganzen Zutaten ein ganzes Hundeleben lang einzukaufen. Zudem muss die Hundenahrung alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe enthalten, damit es zu keinen Mangelerscheinungen kommt. Im Onlinehandel können wir hypoallergenes Futter zu sehr günstigen Preisen bestellen.

Dabei können wir uns auch an den Kundenmeinungen orientieren. Hochwertiges hypoallergenes Hundefutter erkennen wir an der genauen Auflistung aller Inhaltsstoffe. Sammelbezeichnungen wie etwa „tierische und pflanzliche Bestandteile“ sind kaum hilfreich. Wir sollten für unser vierbeiniges Familienmitglied zu einem speziellen Futter mit einem hohen Anteil an exotischem Fleisch greifen.

Es kann vom Hund gut verarbeitet werden. Zu besonderen Gelegenheiten bekommt der Vierbeiner natürlich nach wie vor sein „Leckerlie“. Jetzt gilt es darauf zu achten, dass auch die Hunde-Naschereien aus hypoallergenen Inhaltsstoffen bestehen. Ob wir unseren Hund mit Trocken- oder Nassfutter versorgen, hängt ganz von den Vorlieben unseres Vierbeiners ab. In Bezug auf die Versorgung mit Nährstoffen wird das keinen Unterschied machen.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4.821 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...