Insbesondere ältere Menschen fühlen sich mit einem Türspion sicherer. In diesem Türspion Ratgeber können Sie sich eingehend über die modernen Versionen informieren und dabei die richtige Kaufentscheidung treffen.
Nachfolgend werden Ihnen die 10 besten Türspione mit den wichtigsten Details vorgestellt. Dabei werden Ihnen auch Türspion Testsieger vorgestellt.

Sehr häufig anzutreffen sind die klassischen Weitwinkellinsen, die in einem Loch in der Eingangstür eingebaut werden. Damit erhalten Sie teilweise einen Erfassungsbereich von bis zu 200 Grad und können einen weiten Bereich vor Ihrer Tür sehen. Das Hineinsehen von außen ist dabei nahezu unmöglich. Hierbei kann ein solcher Türspion häufig mit einer Klappe von innen verschlossen werden.
In heutiger Zeit werden die traditionellen Weitwinkellinsen meistens gegen einen digitalen Türspion ausgetauscht. Dabei kann das verwendete Bohrloch weiter verwendet werden. Stattdessen wird durch dieses Loch ein Kameraobjektiv mit Weitwinkeleigenschaft geschoben. Auf der Türinnenseite wird in Höhe des Lochs ein kleines TFT-Display befestigt. Durch Druck auf eine Taste können Sie für einige Sekunden auf dem Monitor erkennen, wer sich vor Ihrer Haustür befindet. Zu den verschiedenen Arten findet nachfolgend noch ein Vergleich statt.
Ein Video Türklingel Test bietet die Möglichkeit, verschiedene Modelle von intelligenten Türklingeln zu vergleichen. Diese Türklingeln sind mit Kameras ausgestattet und ermöglichen es, Besucher vor der Haustür über ein Smartphone oder Tablet zu sehen und mit ihnen zu kommunizieren. In einem Test werden Aspekte wie Bildqualität, Funktionalität, Installation und Integration in Smart-Home-Systeme bewertet, um die beste Wahl für individuelle Bedürfnisse zu finden.
Ein klassischer Türspion mit Linse wird in ein vorgebohrtes Loch in der Eingangstür eingeschoben. Verschiebbare Messinghülsen mit Gewinde sorgen hier für einen festen und sicheren Sitz. Auf der Türaußenseite ist die Glaslinse in einem abgeschrägten Rahmen eingesetzt und sorgt fast für einen bündigen Türabschluss. Auf der Innenseite kann die Messinghülse nochmals mit einer kleinen Scheibe ausgestattet sein, mit der Sie den Lichteinfall und ein mögliches Hineinsehen von außen unterbinden können.

Am Abend ist es sinnvoll, wenn ein solcher Türspion von einer Beleuchtung mit Bewegungsmelder unterstützt wird. Ansonsten ist ein möglicher Besucher im Dunkeln kaum zu erkennen.
Bei digitalen Türspionen handelt es sich um eine elektronische Überwachung mithilfe einer Digitalkamera. Wie bereits weiter oben ausgeführt, wird dasselbe Bohrloch für die Montage der Kamera genutzt und auf der Innenseite der Tür ein Monitor montiert. Ein solch moderner Türspion kann problemlos gegen die herkömmlichen Modelle ausgewechselt werden.
Je nach Modell arbeiten diese Türspione mit Batterien oder über eine Netzstromverbindung. Diese Geräte sind mitunter sogar nachtsichtfähig. Dies bedeutet, dass Sie auch bei schwachen Lichtverhältnissen einen Besucher vor Ihrer Tür erkennen können. Hilfreich ist aber auch in diesem Fällen eine zusätzliche Lichtquelle mit Bewegungsmelder.
Einige Türspione können von der Person vor Ihrer Haustür auch Fotos machen. Diese werden entweder auf einer MicroSD-Karte gespeichert oder an Ihr Smartphone per WLAN übertragen. Je nach Komplexität dieser Türspione werden Ihnen in Verbindung mit einem Bewegungsmelder auch von unterwegs Bilder auf Ihr Smartphone übertragen, wenn sich jemand vor Ihrer Tür befindet und Sie nicht daheim sind. Teilweise lassen sich dabei nicht nur Bilder oder Videosequenzen übertragen, sondern Sie können mit dem Besucher auch per Audioübertragung kommunizieren.
Wenn Sie sich einen Test über Türspione ansehen, werden Sie häufig auch auf die Vorteile hingewiesen. Hierzu gehört natürlich in erster Linie der Schutz der eigenen Sicherheit. Sie haben größtenteils eine unbemerkte Kontrolle über das Geschehen vor Ihrer Haus- oder Wohnungstür. Sie selbst können entscheiden, wem Sie die Tür aufmachen und wem nicht.
Bevor Sie sich für einen neuen Türspion entscheiden, sollten Sie sich über die unterschiedlichen Arten eingehend informieren. Viele Modelle wurden bereits in einem Türspion Test getestet und sind dort als Testsieger hervorgegangen.

Da die Hülse durch eine Schraubverbindung individuell verlängert werden kann, sind diese Türspione für verschieden breite Türblätter geeignet. Diese Modelle bieten einen ausreichenden Blickwinkel von ungefähr 110 Grad. Je nach Qualität der Linsen wird ein überaus scharfes und deutliches Bild erreicht.
Wie bei allen Türspionen dieser Art, sollte der Eingangsbereich im dunkeln beleuchtet sein. Eine Videoüberwachung oder gar eine Aufnahme vom Besucher können Sie mit diesen Türspionen nicht vornehmen. Um von außen die eigene Anwesenheit und eine mögliche Beleuchtung zu verbergen, können diese Türspione häufig mit einer Abdeckplatte von innen verschlossen werden.
Vorteile der klassischen Türspione:
Nachteile der klassischen Türspione:

Je nach Ausführung und Qualität erhalten Sie auch Farb-TFT-Displays. Sehr beliebt sind die batteriebetriebenen Modelle, die für einige Sekunden den Blick nach außen freigeben. Dabei wird mitunter auch ein sehr großer Weitwinkelbereich abgedeckt. Vorteilhaft ist, dass die eingebauten Objektive in aller Regel nachtsichtfähig sind und Sie auch ohne zusätzliche Beleuchtung den Besucher erkennen können.
Teilweise werden die digitalen Türspione auch mit einem Netzstromadapter betrieben, wobei der Montageaufwand jedoch höher ausfällt. Die meisten Geräte dienen lediglich der Überwachung des Eingangsbereiches. Eine Sprachkommunikation oder gar eine Türöffnung sind nicht möglich. Dafür sind diese Geräte schon recht günstig erhältlich.
Vorteile der digitalen Türspione:
Nachteile der digitalen Türspione:
Vielseitig einsetzbar ist das sogenannte Video-Überwachungssystem. Hierbei handelt es sich um batterie- oder netzstrombetriebene Kamerasysteme, die ein _Livebild über WLAN sogar an Ihr Smartphone oder Tablet_weiterleiten können. Sie müssen im Wohnzimmer noch nicht einmal aufstehen, falls jemand vor Ihrer Tür steht. Diese Kameras können entweder anstelle des traditionellen Türspions verwendet werden oder befinden sich separat an einer geschützten Stelle, außen im Eingangsbereich.

Für einen einwandfreien Betrieb ist jedoch ein WLAN-Router in unmittelbarer Nähe erforderlich. Je nach Hersteller und System können diese WLAN-Türsprechanlagen sogar mit dem Schließmechanismus der Haustür verbunden sein. Sie haben über Ihr Smartphone dabei die Möglichkeit, auch von unterwegs Ihren Gästen die Tür zu öffnen.
Interessant ist, dass diese Systeme modular aufgebaut sind. So können weitere Funkklingeln im Haus installiert werden, die ebenfalls auf das WLAN-Signal reagieren. Teilweise sind diese Erweiterungen sogar mit einem eigenen WLAN-Repeater als Reichweitenverlängerung ausgestattet. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass diese Video-Überwachungssysteme ihre Preis haben.
Vorteile der Video-Überwachungssysteme:
Nachteile der Video-Überwachungssysteme:
Türspione müssen zahlreiche Testkriterien erfüllen. Bevor Sie sich für ein neues Modell entscheiden, können Sie hier nachlesen, welchen Punkten Beachtung geschenkt werden muss. Die Tests stammen von bekannten Testinstituten und wurden hier kurz zusammengefasst.

Bei einem hohen Blickwinkel kann es leicht zu Verzerrungen kommen. Die Randbereiche sind tonnenförmig gewölbt und häufig auch leicht abgedunkelt. So bietet ein Modell mit 105 Grad Sichtwinkel häufig ein klareres Bild als ein Türspion mit größerem Sichtwinkel.

Teilweise kann der Monitor bei digitalen Türspionen nicht plan auf der Innenseite der Tür befestigt werden. Dies ist häufig der Fall, falls die Haustür selbst sehr dünn ist und das Objektiv mit seinen Anschlusskabeln nicht genügend Platz findet. Bei jedem Zuschlagen der Tür kann sich der Monitor auf der Türinnenseite bewegen oder sogar lösen. Es ist daher wichtig, genau auf die Herstellerangaben zu achten, wie das Objektiv und der Monitor an der Tür befestigt wird und ob auch die Türblattstärke ausreichend ist.
Je nach Hersteller variieren die zulässigen Türblattstärken zwischen 35 bis 95 mm oder zwischen 38 bis 115 mm.
Ein digitaler Türspion wird nicht für eine dauerhafte Videoüberwachung genutzt. Aus diesem Grund kann die Laufleistung im normalen Betrieb durchaus bis zu einem Jahr reichen. Letztlich kommt es hier darauf an, wie häufig Sie den Auslöser am Display betätigen.
Mit den nachfolgenden Kaufkriterien können Sie erfahren, worauf Sie beim Kauf eines neuen Türspions achten sollten.

In Bezug auf die Einbauart ändert sich bei beiden Systemen nichts. Sie müssen hier immer eine Bohrung an der Haustür vornehmen.
Wenn Sie sich für einen digitalen Türspion entscheiden, ist dieser in aller Regel mit einem TFT-Monitor ausgestattet. Der Monitor wird auf der Türinnenseite befestigt. Hierzu stehen verschiedenen Schraub-, Klemm- und Klebeverbindungen zur Auswahl.

Dies bedeutet, dass Sie sogar von unterwegs Ihren Eingangsbereich überwachen und sogar per Sprachkommunikation mit dem Besucher sich unterhalten können. Viele Modelle lassen sich auch gleich mit dem Türöffner verbinden. Somit haben Sie eine volle Kontrolle über Ihre Eingangstür und können diese sogar ferngesteuert öffnen. Ob diese Zusatzfunktionen erforderlich sind, hängt natürlich in erster Linie von den eigenen Ansprüchen ab.
Auf dem Markt wird eine Vielzahl unterschiedlicher Türspione angeboten. Damit Sie sich einen kleinen Überblick verschaffen können, wurden nachfolgend die bekanntesten Hersteller etwas näher vorgestellt. Natürlich erhebt die Auflistung keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da es zu viele renommierte Markenhersteller in diesem Segment gibt.
ABUS Türspione zeichnen sich durch eine hervorragende Verarbeitungsqualität aus. Neben den traditionellen Linsen-Türspionen finden Sie hier auch digitale Ausführungen mit lichtstarkem CMOS-Sensor und einem Farb-TFT-Monitor. Diese Geräte können direkt als Ersatz der herkömmlichen Spione eingebaut werden. Mit einer 0,3 MP-Kamera und einem großzügigen Bildwinkel von rund 105 Grad, können Sie jederzeit per Knopfdruck nachsehen, wer bei Ihnen vor der Haustür steht.
ABUS Türspione sind für verschieden dicke Türen konzipiert. Die Geräte sind batteriebetrieben und erfordern keinen hohen Installationsaufwand. Diese Geräte sind ideal für Wohnungen und Einfamilienhäuser. Sie finden diese im mittleren Preissegment.
Burg-Wächter Türspione können durchaus als Testsieger bezeichnet werden. Die hochwertig verarbeiteten Modelle gibt es als einfaches Linsensystem ohne Elektronik und auch als digitale Ausführung. Letztere erfreuen sich zunehmend große Beliebtheit. Sie sind batteriebetrieben und innerhalb von 10 Sekunden einsatzbereit. Dabei erhalten sie einen ausreichenden Erfassungswinkel von 105 Grad. Auch diese Türspione sind für alle gängigen Türblattstärken geeignet und lassen sich als Ersatz für ein Linsensystem verwenden. Diese Geräte finden Sie im mittleren Preissegment.
Somikon Türspione gehören in die Oberklasse und bieten Ihnen eine Vielzahl interessanter Funktionen. Hierbei handelt es sich um eine echte Videoüberwachung, bei der der Besucher mithilfe eines PIR-Bewegungsmelders registriert und gefilmt wird. Auch wenn Sie nicht daheim sind, erfolgt eine zuverlässige Eingangsüberwachung. Ansonsten sind die bekannten Funktionen eines herkömmlichen digitalen Türspions enthalten.
Diese hochwertigen Türspione sind vielfach in einem Test ausgezeichnet worden. Sie sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.
prsTECH Türspione überzeugt mit einer erstklassigen Verarbeitungsqualität. Diese Geräte gehören durchaus zu den Test- bzw. Vergleichssiegern. Die leistungsstarke Kamera lässt sich anstelle eines Linsen-Türspions einbauen. Mithilfe eines Klinkensteckers wird diese dann am TFT-Display angeschlossen. Diese digitalen Türspione arbeiten batteriebetrieben. Sie sind im gehobenen Preissegment angesiedelt.
Intersteel Türspione fallen durch ihr elegantes Design sofort ins Auge. Dennoch lassen sich die digitalen Modelle besonders einfach installieren. Sie sind batteriebetrieben und ermöglichen einen ausreichenden Blickwinkel von 110 Grad. Per Knopfdruck können Sie jederzeit Ihren Besucher auf dem Farb-TFT-Display erkennen. Leider sind diese Geräte nicht nachtsichtfähig und können auch keine Fotos oder Videos aufnehmen. Diese Geräte finden Sie im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Technaxx Türspione gehören zu den echten Wifi-Video-Überwachungsanlagen. Damit können Sie auch von unterwegs jederzeit über Ihr Smartphone die eigene Haustür überwachen. Diese Geräte speichern den Besuch vor Ihrer Tür und sorgen auf diese Weise für eine optimale Absicherung. Interessant ist, dass die Türspione so konzipiert sind, dass Sie den TFT-Monitor nicht unbedingt an der Haustür befestigen müssen. Stattdessen gibt es hierfür eine spezielle Halterung, sodass Sie auch von Ihrem Wohnzimmertisch immer die Eingangstür von außen im Auge behalten können. Diese Geräte finden Sie im gehobenen bis höheren Preissegment.
ToniTec Türspione bieten eine erstklassige Verarbeitungsqualität und zeichnen sich durch eine einfache Montage aus. Das hierfür benötigte Werkzeug wird gleich mitgeliefert. Die digitalen Türspione sind batteriebetrieben und verfügen über einen großen Farb-TFT-Monitor, der bequem an der Innenseite der Tür befestigt wird. Der Erfassungswinkel beträgt bei den meisten Geräten ausreichende 110 Grad. Diese Modelle sind im gehobenen Preissegment anzutreffen.
Einen Türspion finden Sie in jedem Baumarkt, in größeren Kaufhäusern, in Spezialfachgeschäften für Türsicherheitsprodukte, aber auch beim Discounter um die Ecke. Ebenso werden natürlich auch im Internet diese Türspione in großer Auswahl angeboten. Dabei können Sie durchaus einen Türspion Testsieger finden. Nachfolgend soll kurz aufgeführt werden, welche Kaufmöglichkeiten die bessere Wahl sind.

Wenn Sie ein in einem Türspion Test prämiertes Modell suchen, haben Sie hier meist kein Glück. Nachfragen beim Verkäufer oder bei der Verkäuferin führen nicht zwangsläufig zum Erfolg. In erster Linie sind die Fachgeschäfte darauf aus, Ihnen nur die vorrätige Ware zu verkaufen. Diese muss zwar nicht schlecht sein und Sie können diese vor Ort prüfen, entspricht aber nicht immer Ihren Erwartungen.
Wenn Sie sich dennoch für einen solchen Türspion entscheiden und daheim feststellen, dass es nicht die richtige Wahl war, wird ein Umtausch mit Kaufpreiserstattung schwierig. Nicht jedes Geschäft ist so kulant und erstattet Ihnen das Geld. Stattdessen erhalten Sie dann einen Einkaufsgutschein und sind weiter an diesem Geschäft gebunden.
Vorteile beim Kauf eines Türspions im Fachhandel
Nachteile beim Kauf eines Türspions im Fachhandel

Wenn Sie sich für einen Türspion Testsieger entschieden haben, können Sie diesen mit wenigen Mausklicks in Ihren virtuellen Warenkorb legen. Das Bestellverfahren ist überaus sicher und einfach geworden. Wenden Sie sich insbesondere an zertifizierte Händler, sodass Sie auf der sicheren Seite sind.
Je nach Anbieter können Sie Ihren Türspion sogar ohne Versandkosten erhalten. Häufig wird Ihnen die Ware innerhalb von 24 Stunden geliefert. Da lohnen sich Anfahrtswege zum Geschäft eigentlich nicht. Falls Ihnen der Türspion einmal nicht gefallen sollte, haben Sie ein 14-tätiges Widerrufsrecht. Sie können den Türspion wieder an den Händler zurücksenden und erhalten dann Ihren Kaufpreis erstattet. Einfacher geht es wirklich nicht.
Vorteile beim Kauf eines Türspions im Internet
Nachteile beim Kauf eines Türspions im Internet
Mit den nachfolgenden Kapiteln können Sie sich noch etwas eingehender über Türspione informieren und ggf. diese Informationen für Ihre persönliche Kaufentscheidung nutzen.

Im Mittelalter wurden aber auch andere Vorrichtungen getroffen, damit ein Besucher bereits vor der Tür überprüft werden konnte. In den damaligen schweren Eingangstüren wurden Bohrlöcher erstellt, die jedoch nur einen begrenzten Ausblick freigaben. Größtenteils wurden die damaligen Eingangstüren mit einer gesonderten Klappeversehen. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um ein kleines Holzfenster in der Mitte des Türblattes. Je nach Wichtigkeit wurde an der Außenseite noch ein Eisengitter befestigt, welches den Bewohnern zusätzlichen Schutz bot.
Sehr beliebt waren diese Türklappen in Klostern oder an Eingangstüren von Kaufleuten und reichen Bürgern. Aber auch in Gefängniszellen wurden diese Klappen verwendet, wobei diese so ausgelegt waren, dass dort noch ein kleines Essenstablett hindurch geschoben werden konnte.

Auf der anderen Seite sind die meisten Eingangstüren als Brandschutztür ausgeführt. Durch eine Oberflächenbeschädigung oder gar ein Bohrloch kann diese Funktion ebenfalls beeinträchtigt sein. Bei starker Hitzeentwicklung könnte der metallene Tubus eines Linsen-Türspions in einer hölzernen Eingangstür zu einem Brand führen. Weitere Beeinträchtigungen sind bei starken Temperaturschwankungen zu erkennen. In einfachen Linsen-Systemen sorgt Kondenswasser zu einer Sichtbehinderung.
Unabhängig davon, sind moderne Türspione und hier insbesondere die digitalen Modelle so ausgeführt, dass die Sicherheit der eigenen Haustür kaum beeinträchtigt wird.
Mit den nachfolgenden Schritten können Sie einfach nachvollziehen, wie ein digitaler Türspion bei Ihnen eingebaut werden kann.
Selbst für Türspione gibt es im Handel das eine oder andere nützliche Zubehör.

Bei Video-Türklingelsystemen erfolgt die Überwachung des Eingangsbereiches über eine Kamera. Zugleich sind diese Systeme mit dem Klingelsystem verbunden. Die WLAN-Modelle bieten die Möglichkeit, dass Sie eine Funk-Klingel individuell in Ihrer Wohnung in eine Steckdose stecken können. So hören Sie beispielsweise auch im Keller oder auf dem Dachboden, wenn jemand bei Ihnen anklingelt.
Sehr nützlich ist eine Außenleuchte mit Bewegungsmelder. Damit erleichtern Sie es dem Türspion, das dieser den Besucher auch ohne Nachtsichtmodus sehr gut darstellen kann. Sie erhalten daher auch bei Dunkelheit einen optimalen Überwachungsbereich und leuchten den Eingangsbereich vollständig aus.

Die Kameras sind hier meist nicht direkt in der Eingangstür verbaut, sondern werden häufig seitlich am Türrahmen, an der Hauswand oder unter dem Vordach montiert.
Anstelle eines Türspions können Sie an Ihrem Fenster, welches sich dem Eingangsbereich am nächsten befindet, auch einen Spiegel montieren. Darüber haben Sie ebenfalls einen guten Blickwinkel und können einen Besucher erkennen. Lediglich im Dunkeln sollten Sie an eine zusätzliche Beleuchtung denken.
Mit den weiterführenden Quellen und Links können Sie sich noch eingehender über das Thema Türspion informieren.
Die grundlegenden Informationen erfahren Sie auf der Webseite von
https://de.wikipedia.org/wiki/T%C3%BCrspion
Das nachfolgende Video zeigt Ihnen die Montage eines Linsen-Türspions
https://www.youtube.com/watch?v=GqubaWogvPo
Wie ein Türspion eingebaut wird, zeigt Ihnen auch die Webseite von
http://www.hilfefuchs.de/garten/einen-turspion-selber-einbauen
Interessante Infos für Mieter zum Thema Türspion finden Sie auf der Internetpräsenz von
Wie Sie einen bestehenden Türspion gegen einen digitalen Türspion austauschen, zeigt Ihnen die Seite von
http://www.tuerspionkameras.de/so-einfach-ist-die-montage-und-installation-einer-tuerspionkamera/
Türspione, die eine sehr hohe Punktzahlen erreichen, haben in der Regel einen großen Funktionsumfang. Funktionen wie Nachtsicht, Aufzeichnung von Foto oder Video sowie die Anzeige von Uhrzeit und Datum sind nicht bei allen Modellen Standard.
Bei den meisten Türspionen haben auch handwerkliche Laien wenig Probleme beim Einbau. Kann man den Türspion ohne Bohren installieren, weil die Tür bereits einen herkömmlichen Türspion beherbergt, ist die Montage noch einmal einfacher. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, kann man sich Hilfe beim Schlüsseldiensten holen. Deren Fachpersonal weiß, wie ein Türspion fachgerecht zu montieren ist.
Als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses hat man grundsätzlich ein Recht auf einen Türspion. Allerdings ist der Vermieter nicht verpflichtet, einen solchen Türspion einbauen zu lassen. Er kann den Mieter allerdings auch nicht daran hindern, selbst zur Tat zu schreiten.
Die Sicherheit rund um Wohnung und Haus steht bei vielen Menschen hoch im Kurs. Die digitalen Türspione in Tests verfügen über unterschiedliche Funktionen. Display bzw. Monitor gehören zu einem solchen Gerät immer dazu. Hier kann man sich das Bild anzeigen lassen, das die Kamera des Türspions wahrnimmt.
Wichtig ist, wie viel Grad das Objektiv zu erkennen ermöglicht. Ob der Türspion letztlich aber schwarz, silber oder aus Messing ist, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.
Einen günstigen Türspion wird man unter Umständen schon bald auswechseln müssen. Auch die Türspion Kamera ist womöglich den Einflüssen von Wind und Wetter ausgesetzt und sollte dementsprechend geschützt werden.