
Natürlich hat sich heute viele im Bereich der Spy Cams getan, weshalb es immer bessere Kameras gibt, die nicht nur Bilder schießen, sondern auch Videos aufnehmen. Zwar ist auch ein Soundmitschnitt möglich, doch das ist nicht überall erlaubt. Wünschen Sie sich das aber, sollten Sie sich vorher mit einem Fachmann zusammensetzen.
Eine Spy Cam besteht aus vielen unterschiedlichen Bauteilen und ist in dieser Hinsicht mit einer Überwachungskamera vergleichbar. Je nach Modell kommen Sensoren zum Einsatz. Sobald diese Sensoren eine Bewegung im überwachten Bereich feststellen, wird ein Bild geschossen. Einige Modelle schießen Bilder in einem Abstand von wenigen Sekunden, sodass Sie später eine Reihe von Bildern erhalten. Eine andere Möglichkeit ist, dass Videos mit wenigen Minuten Laufzeit aufgenommen werden.

Wildkameras mit Live-Übertragung auf das Handy bieten eine bequeme Möglichkeit, das Geschehen in der Natur in Echtzeit zu überwachen und sogar ferngesteuert auf Aufnahmen zuzugreifen.
Wer eine Spy Cam aus dem Spy Cam Test kauft, sollte bestimme rechtliche Bestimmungen kennen.
So ist es beispielsweise laut § 90 Telekommunikationsgesetz (TKG) verboten, eine Spy Cam zu besitzen, die als Gegenstand getarnt ist, WENN diese mit WLAN verbunden werden kann. Es ist auch verboten solche Modelle herzustellen, zu verkaufen oder zu importieren. Wer gegen dieses Gesetz verstößt, kann laut der IT-Recht-Kanzlei mit bis zu zwei Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe bestraft werden.

Kritisch ist bei dieser Uhr allerdings die mögliche Tonaufnahme. Laut Privatdetektiv.de darf das nicht öffentlich gesprochene Wort nicht heimlich aufgezeichnet werden.
Ein weiteres Problem ist bei einer Spy Cam als Armbanduhr, dass diese mitunter nicht für Aufnahmen im Eigenheim gedacht ist. Wenn man mit der Uhr beispielsweise ein Geschäftsmeeting aufnimmt, ohne das die Gesprächsteilnehmer dies wissen, verletzt man damit ihr Persönlichkeitsrecht und das Recht am eigenen Bild. Die Betroffenen können Unterlassung und Schadensersatz fordern.
Andere Spy Cams, die legal in Gegenständen versteckt sind (also nicht über WLAN senden) sind beispielsweise die Spy Cam OctaCam in einem Buch, die Spy Cam Top Secret im Radiowecker oder die Spy Cam Mengshen als Rauchmelder getarnt.
Spy Cams mit WLAN
Spy Cams die die Videobilder auf das Smartphone senden, dürfen nicht als Gegenstand getarnt sein, können aber wegen ihrer kleinen Größe, wie beispielsweise bei der Spy Cam Todayi (Minikamera) oder der Spy Cam Niyps (Minikamera) nicht leicht erkannt werden. Dies ist erlaubt. Ebenfalls erlaubt sind IP-Kameras die wie ein Babyphone offensichtlich der Überwachung dienen.
Darf man seine Kinder/ Demente Eltern mit einer Spy Cam überwachen?
Laut der Stiftung Warentest darf man seine Kinder als Kleinkinder und während der Grundschulzeit mit einer Spy Cam überwachen. Ab einem Alter von 14 Jahren können sich die Kinder allerdings laut der Rechtsexperten rechtlich dagegen wehren.
Wenn man sich um demente Eltern kümmert, darf man ebenfalls eine Spy Cam einsetzen.
Darf man Putzhilfen, Kindermädchen oder den Pflegedienst mit einer Spy Cam überwachen?
Die Überwachung von Putzhilfen, Kindermädchen, Pflegepersonal etc. ist nur dann erlaub, wenn die Betroffenen damit einverstanden sind. Laut der Stiftung Warentest reicht es beim Pflegedienst auch nicht aus, dass der Pflegedienst zustimmt, sondern jeder einzelne betroffene Mitarbeiter muss zustimmen.
Eine heimliche Aufnahme sei nur dann erlaubt, wenn es einen konkreten Verdacht gebe. Beispielsweise dann, wenn wertvoller Schmuck oder Geld verschwindet. Falls Lebensmittel etc. verschwinden, kann eine Überwachung via Spy Cam als unverhältnismäßig eingestuft werden.
Generell dürfen Spy Cams nicht auf Toiletten oder in Umkleiden angebracht werden, da dies das Recht auf Privatsphäre verletzt. Dies gilt auch bei pflegebedürftigen Eltern.
Absolut verboten ist es außerdem auch, Videoaufnahmen die mit der Spy Cam entstanden sind ins Internet zu stellen. Wer einen Einbrecher oder einen Dieb filmt, darf dieses Beweismaterial nur an die Polizei geben.

Eine Spy Cam kann in unendlich vielen Bereichen zum Einsatz kommen. Sie können sie überall dort installieren, wo Sie alles im Blick behalten wollen, ohne dass jeder weiß, dass sie überwacht werden. Vor allem in Kinderzimmern sind Spy Cam sehr beliebt. Sie dienen zur Überwachung der Kinder und vor allem der Nannys. Der Grund ist, dass in den letzten Jahren immer häufiger bekannt wurde, dass Babysitter die Kinder weniger herzlich behandeln, als Sie es sich wünschen würden. Sogar Diebstahl ist keine Seltenheit.

Der größte Vorteil von einem Produkt aus einem Spy Cam Test ist, dass diese extrem klein ist. Sicherlich kennen Sie heutige Kameras, die zwar auch schon recht klein sind, aber dennoch leicht gesehen werden. Vor allem Überwachungskameras in ihrem großen Gehäuse sind kaum zu übersehen. Allerdings ist das gewollt. Bei einer Spy Cam nicht. Insofern ist sie kaum größer als ein Nadelkopf und kann somit überall zum Einsatz kommen. Bringen Sie diese in Bilderrahmen, Feuermeldern, in Blumen, unter Regalen und vieles mehr an.
Die Unterschiede bei Spy Cams sind zwar nicht mannigfaltig, doch es gibt einige feine Differenzen. Gerade, wenn Sie auf der Suche nach einer perfekten Spy Cam sind, sollten Sie sich die unterschiedlichen Formen anschauen. Nur so gehen Sie sicher, dass Sie das ideale Modell aus einem Spy Cam Test erwerben.

Die Vorteile:
Die Nachteile:

Die Vorteile:
Die Nachteile:
Einer der neueren Errungenschaften ist eine Spy Cam mit WLAN. Das bedeutet, Sie müssen die Speicherkarte nicht mehr herausnehmen und danach an den PC anschließen, sondern per WLAN, und somit kabellos, können Sie auf die Daten der Spy Cam zugreifen. Der große Vorteil ist, dass Spy Cams mit WLAN sogar per Smartphone oder Tablet angesprochen werden können. Dafür können sie aber nicht überall zum Einsatz kommen. Immerhin muss immer eine WLAN-Verbindung bestehen, damit die Daten übertragen werden. Auch der Stromverbrauch kann ansteigen, wenn die WLAN-Verbindung dauerhaft bestehen muss. Deswegen ist eine Spy Cam mit WLAN meist nur für den Einsatz zu Hause gedacht.
Die Vorteile:
Die Nachteile:

Der Kauf einer Spy Cam ist kein Kinderspiel, denn durch die immer moderner werdenden Funktionen gibt es auch mehr Aspekte zu beachten. Deswegen sollten Sie nicht zur nächstbesten Spy Cam greifen, sondern sich für ein hochwertiges Modell aus einem Spy Cam Test entscheiden. Worauf Sie zu achten haben und was Sie nicht vergessen dürfen, zeigen wir in kurzen Stichpunkten.

In den letzten Jahren hat sich in Sachen Bildqualität einiges getan. Aus diesem Grund können Sie heute zwischen vielen unterschiedlichen Formaten und Auflösungen entscheiden. Hinsichtlich der Bildqualität müssen Sie bedenken, welche Fläche die Spy Cam aufnehmen soll. Muss nur ein kleines Zimmer abgefilmt werden, reicht eine geringe Auflösung von 480p oder 720p vollkommen aus. Wollen Sie aber einen größeren Bereich filmen, sollten Sie eine höhere Auflösung wählen.
Natürlich wollen Sie nicht, dass die Spy Cam gesehen wird. Deswegen ist eine geringe Größe wichtig. Die meisten Geräte sind gerade einmal so groß wie ein Stecknadelkopf. Es gibt aber auch größere Angebote. Diese sind kein Problem, wenn sie gut versteckt werden. Ansonsten sollten Sie sich immer für ein Modell entscheiden, das so klein wie möglich ist. Verzichten Sie aber nicht auf eine gute Qualität, nur damit die Spy Cam kleiner ist.

Ältere Modelle aus einem Spy Cam Test ermöglichen lediglich die Herausnahme der Speicherkarte, die Sie anschließend am PC auswerten können. Doch das ist meist recht umständlich, weswegen Ihnen moderne Spy Cams hochwertige Verbindungsmöglichkeiten bieten.
Die modernen Spy Cams bieten Ihnen viele unterschiedliche Funktionen. Beliebt ist der Bewegungsmelder, sodass die Spy Cam nur aufnimmt, wenn sich etwas vor der Linse bewegt hat. Einige Hersteller setzen auch auf einen Nachtsichtmodus, damit Sie selbst bei kompletter Dunkelheit eine gute Überwachung gewährleisten. Wiederum andere verfügen über ein Mikrofon, sodass Sie nicht nur ein Bild erhalten, sondern ebenso Ton. Es gibt sogar Angebote, die ihre „herkömmliche“ Funktion nicht verlieren. Das bedeutet, bei einer Spy Cam in einem Kugelschreiber können Sie mit diesen dennoch schreiben.

Welche Spy Cam darf es sein? Es gibt so viele unterschiedliche Angebote, dass Sie bald nicht mehr wissen, welches Produkt aus einem Spy Cam Test nun wirklich die beste Wahl ist. In einem solchen Fall haben wir die Lösung. Wir zeigen Ihnen die sieben führenden Hersteller im Bereich Spy Cams an, die nicht nur eine große Auswahl bieten, sondern auch eine gute Qualität. Entscheiden Sie sich für einen solchen Hersteller, machen Sie keinen Fehler.
Wo sollen Sie Ihre Spy Cam nur einkaufen? Der Fachhandel ist sehr beliebt, doch leider haben Sie meist schlechte Karten. Der Hauptgrund ist, dass nur wenige Geschäfte Spy Cams anbieten. Sie müssen meist spezielle Elektronikläden aufsuchen, die sich aber nur in größeren Städten befinden. Deshalb ist es kein Wunder, wenn Sie auch einmal eine längere Fahrtstrecke hinnehmen müssen, damit Sie Ihre Spy Cam kaufen können.

Das Internet hat dem Fachhandel schon lange den Rang abgelaufen, denn Sie müssen keine hohen Kosten, aufwendige Fahrtstrecken oder eine kleine Auswahl hinnehmen. Im Internet treffen Sie auf unendlich viele Spy Cams, die von vielen unterschiedlichen Herstellern stammen. Insofern können Sie nicht nur zu den bekanntesten Marken greifen, sondern sich auch für Produzenten aus Übersee entscheiden. Zudem gibt es Hersteller, die sich alleine auf den Internethandel spezialisiert haben. Deren Vorteil ist, dass Sie eine Spy Cam meist sehr viel günstiger erhalten, ohne auf gewollte Funktionen zu verzichten.
Zusätzlich können Sie jederzeit einkaufen. Das Internet hat keine Öffnungszeiten und ist ständig für Sie erreichbar.
Die Geschichte der heutigen Spy Cams hängen zwangsläufig mit der Erfindung der Überwachungskameras zusammen. Immerhin handelt es sich um eine Kamera in Kleinformat. Die erste Überwachungskamera in Deutschland kam 1958 zum Einsatz. Sie war in München montiert und überwachte wichtige Bereiche. 1976 zog Hannover nach. Gleichzeitig war es die erste deutsche Stadt, die Videokameras dauerhaft im Einsatz hatten. Hannover folgte damit dem Vorbild von London, denn zuvor hatte die englische Hauptstadt 125 Kameras installieren lassen.

Das bedeutet, Sie konnten durch mehrere Kameras schalten und benötigten nur einen Betrachtungsmonitor. Die Speicherung des Bildes erfolgte über den Videorekorder. Damit mehrere Stunden Liveübertragung oder mehrere Kameras auf ein Band passten, wurden nur Einzelbilder aufgezeichnet. Manchmal wurden die Kameras auch in einer Mehr-Quadrantendarstellung gemischt. Insofern haben vier Kameras jeweils ein Viertel des Bildschirmes erhalten. Aber auch die analoge Speichertechnik hatte Nachteile. Aufgrund des Abriebs der Magnetbänder kam es auf langer Sicht zu einer verschlechterten Bildqualität und einem hohen Wartungsaufwand.
Ein großer Schritt in der Herstellung von Spy Cams war die Entwicklung der ersten Digitalkamera im Jahr 1981 von Sony. Dennoch sollte es noch mehr als zehn Jahre dauern, bevor die erste Netzwerkkamera eingesetzt wurde. Deren Vorteil war, dass diese komprimierte Bilder in digitaler Form aufzeichnete und diese an ein Computer-Netzwerk oder einen Standard-Webbrowser weiterleitete. Somit konnten Sie die Bilder direkt am PC betrachten und benötigten keinen zusätzlichen Monitor mehr.
Es gibt viele Gründe für eine Spy Cam. Einer der Hauptgründe ist die Überwachung des eigenen Grundstücks und des Hauses. Jedes Jahr wird in Tausende von Eigenheimen und Wohnungen eingebrochen, ohne dass es Beweise oder Möglichkeiten gibt, den oder die Täter zu überführen. Mit einer kleinen und simplen Spy Cam können Sie Abhilfe schaffen und somit Ihr Hab und Gut beschützen. Vor allem Modelle mit Bewegungsmelder sind sehr praktisch. Dennoch ist ein Blick auf die aktuelle Statistik zu den Einbrüchen in Deutschland interessant.

Eine Spy Cam kann aber nicht nur bei Einbrüchen weiterhelfen, sondern noch gegen ein sehr viel schlimmeres Verbrechen helfen. In den letzten Jahren gab es vermehrte Fälle von Kindesmisshandlung durch Schutzbefohlene oder Kindermädchen. Sind Sie aber aus dem Haus, wissen Sie nicht, wie die jeweilige Person mit Ihrem Kind umgeht. Aus diesem Grund kann eine Spy Cam helfen, sodass Sie immer das Wohl Ihres Kindes im Auge behalten. Das ist Ihre Pflicht, denn die Zahl der polizeilich erfassten Fälle von Kindesmisshandlung steigt immer weiter an.
Waren es im Jahr 1995 „nur“ 1.876 Fälle, stieg die Zahl im Jahr 2000 schon auf 2.130 an. Leider gibt es einen aufsteigenden Trend. 2001 waren es schon 2.502 Fälle. Fünf Jahre später lag es bei 3.131 gemeldeten Fällen und 2013 sogar bei 3.525 Misshandlungen.
Die Installation einer Spy Cam ist ein Kinderspiel und benötigt nicht viel Geschick. Das liegt auch daran, dass die meisten Modelle heute sehr benutzerfreundlich ausgelegt sind, sodass Sie nicht viel tun müssen. Damit Sie dennoch die besten Bilder erhalten und Ihre Spy Cam nicht sofort enttarnt wird, zeigen wir Ihnen wie es geht.
Schritt 1:
Zuerst sollten Sie sich die genau richtige Spy Cam zulegen. In einem Spy Cam Test gibt es viele unterschiedliche Angebote, die bereits in diversen Gegenständen verarbeitet sind. Das bedeutet, Sie müssen die Spy Cam nicht selbst anbringen oder installieren, sondern den jeweiligen Gegenstand nur tragen oder aufstellen. Denken Sie aber vorher darüber nach, was Sie filmen möchten und welcher Gegenstand in der jeweiligen Umgebung nicht deplatziert wirkt. Beispielsweise wäre eine Spy Cam in einer Armbanduhr auffällig, wenn Sie die Uhr nur an eine Stelle legen und niemals tragen. Überlegen Sie deshalb genau, welche Spy Cam es sein soll.
Schritt 2:
Als nächstes müssen Sie sich über die perfekte Platzierung Gedanken machen. Die Spy Cam soll immerhin auf einem bestimmten Punkt zeigen oder einen Bereich überwachen. Deshalb ist es praktisch, wenn Sie die Kamera vorher mit Ihrem Smartphone oder PC verbinden. Das ist besonders leicht, wenn Sie über eine WLAN-Spy-Cam verfügen. Insofern können Sie die Bilder live übertragen. Sollten Sie diese Möglichkeit nicht haben, versuchen Sie dem Blickfeld der Kamera zu folgen. Manchmal können Sie sich hinter die Spy Cam stellen und somit überprüfen, was die Kamera alles sieht. Ist das nicht möglich, müssen Sie einen kurzen Test durchlaufen, die Speicherkarte herausnehmen und das Blickfeld überprüfen.
Schritt 3:
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Aufstellen ist, dass Sie verschiedene Gegebenheiten bedenken. Stellen Sie eine Spy Cam im Bilderrahmen beispielsweise nicht unters Fenster. Der Wind kann den Bilderrahmen umstoßen, Gardinen könnten über die Kamera hängen und ähnliches. Darüber hinaus sollten Sie nachdenken, was die Personen in den Raum tun. Wollen Sie zum Beispiel das Kindermädchen überwachen und schauen, ob dieses liebevoll mit dem Kind umgeht, ist es sinnlos, wenn die Spy Cam so aufgestellt ist, dass Sie immer nur den Rücken der Person sehen. Überlegen Sie deshalb genau, welcher Blickpunkt der Beste ist.
Schritt 4:
Eine Spy Cam ist zwar winzig, dennoch kann Sie auffallen, wenn Sie nicht aufpassen. Verstecken Sie diese deshalb. Nutzen Sie zum Beispiel eine Spy Cam im Bilderrahmen, stellen Sie weitere Bilder auf. Sollten Sie eine Spy Cam, die in ein USB-Ladegerät versteckt ist, nutzen, können Sie zur Tarnung einfach ein Kabel anstecken. Passen Sie aber auf, dass das Blickfeld der Spy Cam niemals eingeschränkt wird.
Schritt 5:
Abschließend müssen Sie die Spy Cam nur noch einstellen und einschalten. Die meisten Modelle können einfach über den PC oder eine App konfiguriert werden. Insofern stellen Sie ein, wie lange die Videoaufnahme laufen soll, welche Bewegungen registriert werden dürfen und wann eine Benachrichtigung gesendet werden darf. Die Verbindung zur App oder dem PC ist meist sehr einfach und wird in der Anleitung genauer beschrieben. Somit können Sie Ihre Spy Cam schnell und sicher einsetzen.

OctaCam Mini Cam MC-1920 im Test

OctaCam Mini Cam MC-1920 mit 80 Min. Aufnahme-Akkulaufzeit

OctaCam Feuerzeug Kamera MC-720 im Test

OctaCam Feuerzeug Kamera MC-720 – Flüssige Videoaufnahmen mit Ton: 720 x 480 Pixel mit 30 Bildern/Sek
Die Reinigung der Spy Cam ist zwar nicht eine essenzielle Aufgabe, dennoch sollten Sie diese warten, pflegen und reinigen. Der Grund ist simpel, denn auf der feinen Linse kann sich Staub absetzen, sodass das Bild beeinflusst wird. Doch auch im Gehäuse können Verschmutzungen entstehen, welche die Ergebnisse der Spy Cam verschlechtern. Deswegen sollten Sie mindestens einmal im Monat die Kamera reinigen. Wollen Sie nicht, dass jemand die Reinigung mitbekommt, passen Sie gut auf.
Tipp 1:
Eine Spy Cam soll unauffällig sein oder nicht gesehen werden. Jedoch fällt es schnell auf, wenn etwas, dass nie berührt oder umgestellt wird, plötzlich woanders steht oder eine andere Position eingenommen hat. Um solche kleinen Fehler zu vermeiden, sollten Sie vorher ein Foto von dem Objekt machen. Somit wissen Sie genau, wie Sie die Spy Cam später wieder aufstellen müssen, ohne dass es auffällt.
Tipp 2:
Manchmal ist es notwendig, dass Sie nicht nur die Spy Cam, sondern den gesamten Bereich reinigen. Ansonsten würde es auffallen, wenn Sie nur einen Bilderrahmen reinigen, aber alle anderen staubig bleiben. Bedenken Sie also, was Sie alles mitreinigen müssen, damit der Standort der Spy Cam später nicht verraten wird. Dieser Punkt ist natürlich nur zu beachten, wenn Sie die Spy Cam geheim halten möchten.
Tipp 3:
Das Herzstück der Spy Cam ist das Objektiv. Lagern sich hierauf Staub oder andere Flecken ab, werden Sie ein schlechtes Bild erhalten. Gerade dadurch, dass das Objektiv extrem klein ist, können schon leichte Verschmutzungen zu Problemen führen. Im besten Fall reinigen Sie das Objektiv mit einem Brillenputztuch. Stülpen Sie dieses über ein Wattestäbchen und fahren Sie vorsichtig über die Linse.
Tipp 4:
Besitzen Sie kein Brillenputztuch, gibt es eine andere Möglichkeit. Halten Sie ein ungekochtes Ei über eine Kerze, sodass Ruß am unteren Ende entsteht. Wischen Sie den Ruß mit einem Wattestäbchen ab und putzen Sie damit die Linse. Der Ruß ist perfekt für die Reinigung geeignet. Passen Sie aber auf, dass der Ruß nicht die anderen Teile der Spy Cam verschmutzt.
Tipp 5:
Das sehr kleine Gehäuse der Spy Cam zu reinigen ist extrem schwierig. Auf keinen Fall sollten Sie die Kamera auseinandernehmen und säubern. Schnell kann es zu Beschädigungen kommen. Zugleich erlischt bei vielen Herstellern die Garantie, wenn Sie die Spy Cam auseinandernehmen. Besser ist, wenn Sie mit einer Luftpumpe oder einigen kräftigen Pustern die Spy Cam von Staub befreien.
Tipp 6:
Die Außenhülle der Spy Cam sollten Sie mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Passen Sie auf, dass das Tuch nicht zu nass ist, da die Feuchtigkeit ansonsten in die Spy Cam eindringt. Besser ist, wenn Sie das Tuch vorher gut ausringen, sodass nur eine sehr geringe Feuchtigkeit zurückbleibt. Im Optimalfall nutzen Sie ein Microfasertuch, denn dieses ist besonders sanft und fügt der Spy Cam keinen Schaden zu.
Tipp 7:
Sollte Ihre Spy Cam mit Wasser in Kontakt gekommen sein, schalten Sie diese auf keinen Fall ein. Lassen Sie jene an einem warmen und trockenen Ort liegen, bis diese komplett getrocknet ist. Sollte die Kamera danach nicht mehr funktionieren, haben Sie nur die Möglichkeit sich beim Hersteller zu melden. Aus diesem Grund sollten Sie Wasser auf jeden Fall vermeiden. Eine Installation im Freien ist deswegen nicht zu empfehlen.
Tipp 8:
Wollen Sie das Modell aus einem Spy Cam Test einige Zeit nicht verwenden, sollten Sie den Akku vorher komplett aufladen. Dadurch erhöhen Sie dessen Lebensdauer. Wird die Spy Cam mit Batterien betrieben, nehmen Sie diese während der Einlagerung heraus. Sie könnten ansonsten auslaufen und die gesamte Spy Cam zerstören. Ein Stromkabel sollten Sie hingegen von Staub oder Spinnweben befreien.
Tipp 9:
Bevor Sie die Spy Cam nach der Reinigung wieder aufstellen, sollten Sie testen, ob diese einwandfrei funktioniert. Nehmen Sie einige Testaufnahmen auf und schauen Sie, ob Sie noch irgendwelche Verunreinigungen auf dem Bild feststellen. Immerhin können Sie diese jetzt noch beseitigen. Achten Sie auch darauf, dass das Produkt, worin die Spy Cam eingelassen ist, gesäubert wurde. Leicht könnte Staub oder ähnliches wieder auf die Linse fallen.
Tipp 10:
Benötigen Sie die Spy Cam gerade nicht oder wollen Sie diese lagern, müssen Sie aufpassen. Im besten Fall nehmen Sie die Spy Cam aus dem Gegenstand, in dem diese versteckt ist. Säubern Sie die Spy Cam noch einmal gründlich und geben Sie diese in einen Karton. Der Karton sollte in eine Plastiktüte gegeben werden, damit Sie Feuchtigkeit von außen verhindern. Lagern Sie die Spy Cam jetzt an einem trocknen, kühlen und sonnengeschützten Ort.
Im Bereich der Spionagetechnik gibt es heute schon viele Produkte, die Sie natürlich auch gemeinsam mit einer Spy Cam verwenden können. Ob Sie diese aber wirklich benötigen, hängt ganz von Ihnen ab. Beispielsweise ist ein Aufnahmegerät sehr beliebt, wenn die Spy Cam keinen eigenen Tonmitschnitt bietet. Sie müssen aber aufpassen, denn die Aufnahme von Ton ist nicht überall gestattet.

Möchten Sie noch einen Schritt weitergehen, können Sie sich einen GPS-Tracker zulegen. Ebenfalls sehr beliebt bei Eltern ist diese kleine Spielerei. Im Schulranzen oder in der Jackentasche Ihres Kindes wissen Sie immer genau, wo es sich gerade befindet.
Spionagekamera – Recht und Verkauf
Detektiv Blog über Spionagekamera
Versteckte und getarnte Überwachunskamera
Vor dem Kauf einer Spy Kamera sollte man sich den Ratgeber und die darinstehenden Kaufkriterien gut durchlesen. Sie geben Aufschluss über die Möglichkeiten und die Varianten.