Der japanische Konzern wartet bei neueren JVC SmartTV mit LED-Backlight auf und bringt Vorteile in Sachen Stromverbrauch, Darstellung des Kontrastes und bei den Abmessungen. Leider bleiben in den meisten Fällen aktuelle Schnittstellen wie LAN, WLAN, USB oder SD-Kartenleser außen vor.
Das Unternehmen
JVC wurde 1927 in japanischen Yokohama gegründet. Die Firma fokussierte in den ersten Gründungsjahren auf die Entwicklung von Phonographen und die Herstellung von Schallplatten. 1960 wurde der erste Farbfernseher im Handel präsentiert. Der erste Videorecorder für die eigenen vier Wände standen 1976 zur Verfügung.
Die VHS-Entwicklung ist auf ein von Sony erworbenes Patent zurückzuführen. Im Jahre 1986 erfolgte die Weiterentwicklung des VHS-Formates zum S-VHS-Format. Zum gleichen Zeitpunkt wurde das VHS-C-Format präsentiert. Das letzte VHS-Gerät wird von JVC im Jahr 2008 präsentiert.
Die beliebtesten JVC SmartTV Geräte
- JVC LT-40VF53 A
- JVC LT-32VH35A
- JVC LT-65V82AU
Welche Besonderheiten waren beim JVC SmartTV in einem SmartTV Test erkennbar?
Nachdem der japanische Elektronikkonzern überraschend 2016 seine neue Ultra HD TV Palette präsentierte, handelt es sich um reine Lizenz-Produktionen. Diese tragen nur noch den Markennamen JVC.
Hergestellt werden die neuen JVC SmartTVs vom türkischen Elektronikkonzern Vestel. Anfang des Jahres 2016 sicherte sich Vestel die Lizenzrechte und den Vertrieb für den deutschsprachigen Bereich.
JVC LT-65V82AU Smart TV
Der JVC LT-65V82AU entspricht optisch und technisch dem Telefunken XU65B401. Dieser JVC SmartTV verfügt über ein schlankes Gehäuse und einem hochauflösenden Ultra HD Display.
Das hintergrundbeleuchtete Edge LED Panel und der powervolle Quad Core Prozessor sorgten beim SmartTV Test für eine gute Qualität des Bildes, eine flinke Bedienung und kurzfristige Umschaltzeiten bei den TV-Programmen.
Im JVC LT-65V82AU wurde ein HD fähiger Triple Tuner für Satellit, Kabel und terrestrisches Fernsehen eingebaut. Der internettaugliche JVC SmartTV wurde mit einer kompletten ausgestatteten Smart TV Nutzeroberfläche versehen. Dadurch erhalten Nutzer einen unverzüglichen Zugriff auf Webinhalte, UHD Video Streams und zahlreichen weiteren Funktionen.
Bildqualität
Bei der Ermittlung des SmartTV Testsiegers beeindruckte der JVC SmartTV mit einem sehr guten Bild und eine ebene, homogene Ausleuchtung bis in die Eckbereiche. Jedoch ist zu beachten, dass dieser Fernseher kein High End Gerät darstellt. Trotzdem zeigt das Modell ein ganz und gar präzises Ultra HD Bild mit herrlichen Farben und einem hohen Kontrast. Im Test überzeugte auch der Schwarzwert.
Tonqualität
Ein 2.0 Kanal Stereo Soundsystem und die auf der Rückseite befindlichen Back-Firing-Lautsprecher zeigten eine Leistung von 2 x 12 Watt und boten allgemein einen annehmbaren Sound. Die eingebauten Lautsprecher überzeugten insbesondere bei mittleren und hohen Tönen. Minimale Defizite wurden bei tiefen Tönen und Bässen festgestellt. Trotzdem bietet dieser JVC SmartTV in seiner Preisklasse einen beachtlichen Sound.
Smart TV
Der JVC ist ein tatsächlicher Allrounder. Umfangreiche Apps kennzeichnen die Smart TV Oberfläche. Zudem ist das Gerät mit allen üblichen Streaming-Portalen wie Maxdome, Netflix und YouTube versehen. Die entsprechenden Videos sind unverzüglich geladen und die Wiedergabe erfolgt in hochauflösender Ultra HD Auflösung.
Ebenfalls steht das webbasierte HbbTV und eine ebenbürtiger Internetbrowser bereit. Für flinke Ladezeiten der Apps und ein schnelles unproblematisches Handling sorgt der integrierte Quad Core Prozessor.
Anschlüsse
Mit einer großen Anzahl an digitalen und analogen Anschlussmöglichkeiten punktet der der JVC SmartTV. Der eingebaute UHD taugliche Triple Tuner gewährt DVB-S2, DVB-C und dem aktuellen DVB-T2 HD Standard den entsprechenden Support.
Mit diesem JVC SmartTV stellt das Unternehmen einen preisgünstigen Ultra HD Flachbildfernseher mit einer imposanten Bildschirmdiagonale von 165 cm bereit. Der JVC verfügt über eine ansprechendes attraktives Aussehen und überzeugte im Smart TV Test durch seine hochwertige Verarbeitung und Bildqualität. Die ausgiebige Ausstattung deckt alle Wünsche ab. Das Gerät offeriert ein beispielloses Preis-Leistungs-Verhältnis.
JVC LT-40VF53A Smart TV
Der Tunerbereich ist beim LT-40-VF53A bereits komplettiert. Es wird kein TV-Receiver angeschlossen, um die TV-Sender über Antenne, Kabel oder Satellit zu empfangen. Leider wird an keiner Stelle eine Aufnahmefunktion einschließlich Timeshift erwähnt. Der Smart TV besitzt einen Ethernet-.Port und ein eingebautes WLAN-Modul. Damit sind Filme und Serien bei Netflix aus dem Internet abrufbar.
Vor- und Nachteile des Gerätes
Pay-TV Kunden wird es freuen. Der Triple-Tuner erhält eine Ergänzung durch einen CI-Plus-Slot. Darin wird ein optionales CI-Plus-Modul und die Smartcard des Pay-TV Anbieters eingeschoben. Ein einzelner USB-Anschluss steht für Speichersticks und Festplatten bereit. Kompatible Dateien lassen sich komfortabel per LAN oder WLAN (802.11 a/b/g/n) vom Server beispielsweise vom Computer in das heimische Netz streamen. JVC empfiehlt hier bei Installierung der Software mit dem Namen „Nero Media Home Server“. In der Theorie sollte es auch mit anderen Produkten funktionieren.
Beim SmartTV Test 2017 konnten mit einem Breitbandanschluss die Online-Dienste Netflix oder YouTube genutzt werden, problemlos im Internet surfen und mittels HbbTV aus dem aktuellen Programm auf die Mediatheken der beteiligten Fernsehstationen zugreifen.
Der JVC Smart TV besitzt 1920 x 1080 Pixel und zeigt über den Blu-Ray-Player und additionale externe Abspielgeräte Filme in maximaler Schärfe.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Minimale Kleinigkeiten ließen sich optimieren, wie beispielsweise die nicht vorhandene Aufnahmefunktion. Das Unternehmen schnürte ein gutes Paket. Hinsichtlich der gebotenen Leistung ist der Preis nicht zu beanstanden. Der JVC LT-40VF43A behauptet seine Position nicht nur als TV-Gerät, sondern ebenfalls als Media-Player und als Streaming-Client.