Sie können nicht nach dem Kauf eines Fahrradcomputers diesen mit seinen Komponenten montieren, auf das Fahrrad steigen und losradeln, denn dann werden Sie keine Daten bekommen.
Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Fahrradcomputer ist, dass er vor dem Losfahren eingestellt und konfiguriert wird.
Grundeinstellung ist das Eingeben der richtigen Reifengröße
Eine der wichtigsten Informationen, die der Fahrradcomputer benötigt, ist die genaue Reifengröße des Fahrrades, an dem er befestigt wird. Die überwiegende Anzahl der Modelle arbeitet mit einem an der Gabel angebrachten Sensor und einem an einer beliebigen Speiche befestigten Magneten. Bei jeder Umdrehung passiert der Magnet den Sensor, welcher einen Impuls an den Computer sendet. Aus der Anzahl und der Schnelligkeit, mit welcher die Impulse an den Computer gesendet werden, errechnet dieser Geschwindigkeit und Strecke.
Diese Messung ist ganz einfach selber zu erledigen. Man stelle das Fahrrad so auf, dass das Ventil genau unten steht. Ein Kreidestrich an dieser Stelle markiert den Punkt. Rollen Sie Ihr Rad so weit vor, bis das Ventil wieder genau nach unten zeigt. Ein weiterer Kreidestrich markiert diese Stelle. Dann muss nur noch der Abstand von Punkt zu Punkt abgemessen werden. So erhalten sie den genauen Reifenumfang Ihres Fahrrades.
Reifentabellen im Internet
Wem es nicht genau auf den Millimeter ankommt, findet den Reifenumfang auch auf diversen Internetseiten. Der Fahrradhersteller Sigma beispielsweise stellt auf seiner Website eine solche Reifentabelle zur Verfügung.
Auch zahlreiche andere Anbieter stellen Radfahrern diesen Service zur Verfügung.
Bei dem Auslesen dieser Tabellen können allerdings Ungenauigkeiten auftreten, da Faktoren wie Reifendruck und Körpergewicht nicht berücksichtigt werden. Bei hohem Reifendruck steht der Reifen höher auf der Straße als bei niedrigem Druck. Genauso verhält sich das bei höherem Körpergewicht, denn dadurch wird der Reifen an den Asphalt gepresst und der Umfang vergrößert sich.
Die Konfigurationsanleitung Ihres Fahrradcomputers finden Sie in der beiliegenden Betriebsanleitung. Mit dieser Anleitung werden Sie punktgenau zu der Einstellung der einzelnen Funktionen geführt, beginnend mit zumeist der Einstellung der Uhrzeit. Da jedes Gerät herstellerseitig mit einer anderen Bauweise ausgestattet ist, kann man die Konfiguration nicht verallgemeinern.
Lesen Sie die beiliegende Betriebsanleitung aufmerksam durch und lassen sich von ihr durch das Menü führen.
Sollten Sie einen gebrauchten Fahrradcomputer kaufen, welcher Ihnen ohne Betriebsanleitung zugesendet wird, können Sie diese von den meisten gebräuchlichen Fahrradcomputern aus dem Internet herunterladen.