Das Interesse an Fahrradcomputern ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Nicht mehr nur die Radprofis benutzen Fahrradcomputer, sondern auch immer mehr Hobbyradler greifen auf diese kleinen, handlichen und zuverlässigen Wunderwerke der Technik zu. Mit einem Fahrradcomputer können individuell je nach Ausstattung alle trainingsrelevanten Daten aufgerufen bzw. dokumentiert werden.
Fahrradcomputer der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich prinzipiell nur in der Ausstattung und dem Preis. In der Art der Montage unterscheiden sich eigentlich nur kabelgebundene und kabellose Fahrradcomputer.
Schritt eins
Im ersten Schritt wird die Halterung für den Fahrradcomputer am Lenker oder am Vorbau befestigt. Im Normalfall liegt dem Lieferumfang Befestigungsmaterial in Form von Kabelbindern bei. Die Halterung wird auf den Lenker oder Vorbau aufgelegt und entweder mit einem O-Ring oder mit 2 Kabelbindern daran befestigt. Die überstehenden Enden der Kabelbinder können mit einem Seitenschneider abgeschnitten werden.
Schritt zwei
Im zweiten Schritt wird der Sensor an der Gabel befestigt. Beachten Sie bei der Montage die vom Hersteller angegebenen Abstände zwischen Sensor und Magnet. Werden diese nicht eingehalten, kann die Datenübertragung gestört werden. Wie die Halterung wird der Sensor auf die Gabel aufgelegt und entweder mit einem O-Ring oder mit Kabelbindern daran befestigt. Auch hier wieder die überstehenden mit dem Seitenschneider entfernen.
Beim Festziehen muss darauf geachtet werden, dass der Sensor so befestigt ist, dass der Magnet ihn direkt passieren kann.
Schritt drei
Im dritten Schritt wird der Speichenmagnet angebracht. Suchen Sie eine Speiche aus, bei welcher der maximale Abstand zwischen Sensor und Magnet nicht überschritten wird. Der Magnet wird an der ausgewählten Speiche angelegt und mit dem Befestigungssegment fixiert. Zur Sicherheit sollte der Abstand zwischen Sensor und Magnet noch einmal kontrolliert werden.
Schritt vier
Im vierten Schritt wird der Fahrradcomputer in die Halterung eingelegt. Schauen Sie sich vorher die Bebilderung der Betriebsanleitung genau an, damit der Computer fachgerecht in die Halterung eingelegt werden kann. Andernfalls könnten Sie die gerade montierte Halterung oder die Klemmvorrichtung des Computers beschädigen. Der Sigma Fahrradcomputer beispielsweise wird leicht schräg versetzt auf die Halterung gelegt und in diese hineingedreht.
Schritt fünf
Im fünften und letzten Schritt muss jetzt nur noch der Computer programmiert werden. Wichtigste Programmierung zu Beginn ist die Eingabe der richtigen Reifengröße. Nur wenn diese stimmt, können Sie davon ausgehen, auch reale Daten übermittelt zu bekommen.
Sind auf der Unterseite der einzelnen Komponenten keine Klebepads vorhanden, sollten Sie darüber nachdenken, bei der Befestigung dünne Gummistreifen unterzulegen. Damit verhindern Sie, dass besonders in rauem Gelände die Komponenten verrutschen.