TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Funkkopfhörer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Funkkopfhörer für den TV - das sollten Sie bei der Auswahl beachten

Wenn zu später Stunde noch ein spannender Film im Fernsehen läuft oder ein Konzert von der Lieblingsband, dann muss sich in der heutigen Zeit niemand mehr bremsen. Mit Hilfe von Funkkopfhörern ist es auch Nachtschwärmern möglich, etwas lauter Radio, Musik oder den Fernseher einzustellen. In der Regel müssen Fernseher in Mietswohnungen in der Mittagszeit oder abends auf Zimmerlautstärke eingestellt werden. Durch Funk Kopfhörer ist es kein Problem, da der Sound außerhalb der Kopfhörer kaum hörbar ist. Moderne Funk Kopfhörer bieten ein hohes Maß an Bewegungsfreiheit. Viele Geräte sorgen für einen satten Sound. Der Tragekomfort ist sehr gut, so dass es an den Ohrmuscheln zu keinen Druckstellen kommt.

Warum sind Funk Kopfhörern beim Fernsehen so beliebt?

Sony MDR-RF811RK FunkkopfhörerViele ältere Menschen haben das Problem, dass sie bei einer normalen Zimmerlautstärke den Fernseher kaum hören können. Dadurch wird es für sie sehr schwer, einem Film zu folgen oder Musik in aller Ruhe zu genießen. In diesem Fall bieten sich Funk Kopfhörer an. Sie sorgen dafür, dass eine schwerhörige Person alles optimal hören kann und gleichzeitig gut hörenden Menschen nicht gleich das Trommelfell platzt. Sobald ein Funk Kopfhörer eingeschaltet wird, sollte automatisch die Lautstärke über die Boxen des Fernsehers deaktiviert werden. Bei vielen alten Fernsehern ist das nicht möglich.

Aus diesem Grund stehen die unterschiedlichsten Möglichkeiten zur Verfügung, um das Problem zu beheben. Eine gute Lösung ist ein Scart zu Klinke Adapter. Ein Adapter ist nur für Fernseher geeignet, die auch über einen Scart Anschluss verfügen. Eine andere Möglichkeit ist ein Scart zu Cinch Anschluss. Hierbei handelt es sich um einen S-VHS Adapter In/Out. Über diesen weißen und roten Anschluss kann ein Funkkopfhörer mit einem Cinch Kabel angeschlossen werden.

Eine eher seltener verwendete Variante ist ein Digital nach analog Wandler. Dieser Klinke Wandler wird am Toslinkeingang des Fernsehers angeschlossen und anschließend mit einem Funkkopfhörer verbunden.

Worauf sollte beim Kauf von Funkkopfhörern bei Fernsehern geachtet werden?

Ein Kabel schränke alle Bewegungen eines Nutzers stark ein. Häufig kommt es vor, dass man sich beim Fernsehen mit dem Bein oder Arm im Kabel verheddert. Aus diesem Grund sind Funkkopfhörer besonders gut geeignet. Früher hatten kabelgebundene Kopfhörer immer eine gute Klangqualität. In der heutigen Zeit gibt es eine große Auswahl an Funkkopfhörern, die ebenfalls ein gutes Klangbild bieten.

Vielen Nutzern ist ein Tragekomfort besonders wichtig. Da die Funkkopfhörer beim TV oder Filme sehen bzw. beim Hörbuch oder Musik hören, über einige Stunden auf den Ohren sitzen, müssen sie einen hohen Tragekomfort bieten.

Die meisten Modelle sind weich gepolstert. Dadurch bieten sie einen besonderen Komfort. Brillenträger sollten darauf achten, dass die Kopfhörer auch beim Tragen einer Brille gut sitzen. In der Regel werden die Ohrpolster der Kopfhörer aus Velours, Kunstleder oder Stoff hergestellt. Ein weiteres wichtiges Kriterium sind die Akkus der Funkkopfhörer. Bei vielen Modellen können die handelsüblichen AA Micro Batterien / Akkus verwendet werden. Beim Wechseln der Batterien muss in der Regel das Polster oder die Ohrmuschel abgenommen werden. Aus diesem Grund ist eine Ladestation besonders empfehlenswert und bequem.

Thomson WHP3001BK FunkkopfhörerEine gute Reichweite

Viele Funkkopfhörer für TV sind mit einer Ladestation ausgestattet. In diese Ladestation kann der Kopfhörer gestellt werden. Hierbei wird das Gerät automatisch aufgeladen. Wenn der Kopfhörer mit keiner direkten Ladestation ausgestattet ist, dann muss regelmäßig der Akku gewechselt werden oder der Funkkopfhörer mit Hilfe eines Ladekabels aufgeladen werden. Einige Modelle müssen mit Hilfe eines Kabels an ein separates Ladegerät angeschlossen werden. Bei diesen Modellen darf das Aufladen nicht vergessen werden. Am besten werden Kopfhörer immer gleich an die Ladestation angeschlossen, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Dann stehen sie für den nächsten Film wieder voll aufgeladen zur Verfügung.

Bei den meisten Modellen wird eine Reichweite zwischen 50 bis 100 Metern erreicht. Dadurch ist es möglich, es sich auf dem Sofa gemütlich zu machen, ohne dass auf ein lästiges Kabel Acht gegeben werden muss.

Diese Angaben sind der Durchschnitt bei gängigen Funk Kopfhörern und können je nach Modell stark abweichen. Am optimalsten sind die Werte, wenn sich zwischen dem Kopfhörer und der Sendestation keine Wände befinden.
Sollte sich die Sendestation im Dachgeschoss befinden und der Fernseher im Hobbykeller steht, dann muss mit Störungen beim Empfang gerechnet werden. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, wenn sich der Funkkopfhörer im gleichen Raum wie die Sendestation befindet. Somit kann der beste Empfang beim Hören genossen werden.

Unterschiedliche Modelle

Sennheiser RS 120-II Funkkopfhörer2Beim Funkkopfhörern wird zwischen einer halboffenen und offenen Ohrmuschel unterschieden. Bei einem geschlossenen Kopfhörer ist die Ohrmuschel komplett geschlossen. Das hat den Vorteil, dass von außen kein Schall in den Kopfhörer eindringen kann. Somit wird der Nutzer beim Musikhören nicht gestört werden und auch andere Personen werden durch die Musik nicht ungewollt beschallt. Geschlossene Kopfhörer werden vor allem in Tonstudios eingesetzt. Ein kleiner Nachteil ist, dass es bei geschlossenen Modellen zu heißen Ohren kommt. Im Sommer kann es sehr unangenehm werden, wenn sich unter der Ohrmuschel Schweiß bildet. Bei offenen oder halboffenen Modellen kann das nicht passieren. Diese Funk Kopfhörer bieten den Vorteil, dass sie ein natürliches Hörgefühl bieten. Der Schall kann von außen in die Ohrmuschel eindringen, sodass das Telefon oder die Haustür beim Fernsehgucken nicht überhört wird.

Von außen wird der Sound trotz allem sehr gut abgeschirmt, sodass Nachbarn oder andere Haushaltsmitglieder nicht gestört werden. Derartige Kopfhörer sind meistens sehr bequem. Die Luft kann unter der Ohrmuschel gut zirkulieren und die meisten hochwertigen Modelle sind gut gepolstert.

Funkkopfhörer gibt es von den unterschiedlichsten Herstellern in allen drei Bauweisen. Zusätzlich kann beim Kauf der Kopfhörer zwischen Funk, Infrarot oder Bluetooth unterschieden werden.

Funk Kopfhörer bieten im Vergleich zu Infrarot oder Bluetooth eine gute Verbindung. Die Übertragung erfolgt bei den Funk Modellen per Funkwellen. Sie können problemlos auch für Computer, MP3 Player und HiFi Anlagen verwendet werden. Viele Geräte sind mit einer Surround Funktion ausgestattet. Diese Funktion bietet zwar einige Vorteile, ist beim Kauf eines Funk Kopfhörers aber kein unbedingtes Muss. Viel wichtiger ist bei den Kopfhörern auch die Frage, ob es In-Ear oder On-ear Kopfhörer sein sollen. Auch zwischen diesen Varianten gibt es einige Unterschiede, die kaufentscheidend sein können.

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.056 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...