TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur Funkkopfhörer-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Funkkopfhörer von Bose im Test 2023

Wer den Namen Bose hört oder sieht, der denkt vor allem an hochwertigste Materialien, höchste Qualität sowie innovative Ideen. Bose möchte seinen Kunden mit seinen Produkten vor allem eines bieten, nämlich einen Mehrwert. Die Mitarbeiter von Bose bezeichnen sich selbst als Träumer, vom Techniker bis zum Entwickler, vom Ingenieur bis zum Händler und vom Marketingexperten bis zum Geschäftsführer haben sich alle der Idee verschrieben, jedem Bose-Produkt den optimalen Klang zu entlocken. Seit der Gründung der Bose Corporation durch Amar Gopal Bose im Jahre 1964 ist alles auf das Thema Klang fokussiert. Mit dem Funkkopfhörer hat das heute weltweit agierende Unternehmen seinem Portfolio ein weiteres High-End-Produkt hinzugefügt.

Bose als Unternehmen in Zahlen und Fakten

Bose QuietComfort MannDas Unternehmen wurde 1964 in den USA gegründet und hat sich immer auf Produkte im Bereich Audio-Systeme konzentriert, die den Klang optimieren. Zum Portfolio von Bose gehören beispielsweise:

  • Verstärker
  • Komponenten für HiFi-Anlagen
  • Lautsprecher
  • Heimkino-Systeme
  • Kopfhörer/Funkkopfhörer

Im Unternehmen arbeiten weltweit mehr als 11.000 Mitarbeiter daran, einen jährlichen Umsatz von über 3 Milliarden US-Dollar zu erwirtschaften.

Welche Funkkopfhörer von Bose gibt es?

Bose hat im Bereich der Funkkopfhörer verschiedene Modelle entwickelt, wovon einige speziell für das Tragen bei sportlicher Betätigung konzipiert wurden. Die heute angebotenen Modelle tragen folgende Bezeichnungen:Bose %C2%AE QuietComfort %C2%AE 25 Acoustic 3

  • Bose on-ear wireless headphones
  • SoundSport Free wireless headphones
  • QuietComfort 35 wireless headphones II
  • SoundLink around-ear wireless headphones II
  • QuietControl 30 wireless headphones
  • SoundSport wireless headphones
  • SoundSport Pulse wireless headphones

Die letzten beiden Funkkopfhörer sind aufgrund ihres besonderen Designs für die musikalische Unterstützung von Sporttreibenden geeignet. Alle Kopfhörer sind mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, die es dem Träger erlaubt, ortsunabhängig auf seine Lieblingsstücke zuzugreifen. Dabei garantiert Bose einen erstklassigen Klang sowie die Ausschaltung störender Nebengeräusche. Einer der Funkkopfhörer von Bose hat an einem Kopfhörer Test teilgenommen und konnte dort einen hervorragenden 3. Platz mit einer Gesamtnote von 1,2 ergattern. Solche Testergebnisse und Platzierungen zeigen eindrucksvoll, warum Bose Funkkopfhörer zu den besten Produkten in diesem Segment gehören.

Funkkopfhörer von Bose – die wichtigsten Produktmerkmale

Es lag vor allem am perfekten Gehör des Unternehmensgründers, dass das Hauptziel der optimale Klang war. Dies gilt auch für die von Bose entwickelten Funkkopfhörer
Um den Kunden ein qualitativ hochwertiges Klangerlebnis bieten zu können, wurden folgende Produktmerkmale und Features in die Kopfhörer integriert:

Bose QuietComfort

  • Acoustic-Noise-Cancelling-Technologie (zur Reduzierung von Umgebungslärm)
  • Google Assistant mit Sprachsteuerung (beim QuietComfort 35 wireless headphones II)
  • Materialien (Alcantara®-Mikrofaserstoff, glasfaserverstärktes Nylon, rostfreier Edelstahl, Kunstleder)
  • Akkulaufzeit (bis zu 20 Stunden Wiedergabe)
  • Lautstärke- und Klangregelung (einstellbar)
  • App (zur Umschaltung oder Verbindung zwischen verschiedenen Geräten)
  • Bluetooth®-Verbindung (mittels Sprachansagen)
  • Multifunktionstasten
  • StayHear+ Sport-Ohreinsatz (beim Modell SoundSport wireless headphones
  • Etui (mit Ladefunktion für die Akkus, für die SoundSport wireless headphones
  • Suchfunktion (mit der Bose Connect App finden Sie verlorene Earbuds
  • Schutzklasse IPX4 (wasserabweisend, gilt bei bestimmten Modellen)
  • Herzfrequenzmessung (durch die Bose Connect App, bei den SoundSport Pulse wireless headphones)

Alle Funkkopfhörer von Bose werden übrigens mit einem USB-Kabel sowie weiterem Zubehör geliefert. Die technischen Fähigkeiten der Funkkopfhörer von Bose kann man mit Recht als einzigartig bezeichnen. Ob Sie nun auf dem Weg zur Arbeit sind oder sich auf Ihrer täglichen Joggingrunde befinden, mit den Kopfhörern der Marke Bose erleben Sie nicht nur exzellenten Klang, sondern können über den Google Assistant und die Sprachsteuerung sogar telefonieren, ohne Ihr Smartphone aus der Tasche zu nehmen.

Nachteile beim Funkkopfhörer von Bose

Bose QuietComfort AnsichtLicht und Schatten liegen dicht beieinander, das gilt auch für Kopfhörer. Über Bose-Funkkopfhörer berichten manche Tester, dass das Hören von großen Symphonien zu einem nicht optimalen Klangerlebnis führt, da die Kopfhörer scheinbar zu mittellastig eingestellt sind, es gibt also zu wenig Höhen und nur gedämpft wahrnehmbare Bässe. Hin und wieder wird auch das etwas höhere Gewicht von Bose-Funkkopfhörern als Manko angesehen. Dieses Gewicht resultiert aus den integrierten Akkus, lässt sich also nicht vermeiden.

Etwas störend kann bei häufiger Nutzung das regelmäßige Aufladen der Akkus sein. Bei kabelgebundenen Kopfhörern ist kein Aufladen notwendig, denn diese beziehen die notwendige Energie aus dem Wiedergabegerät. Der relativ hohe Preis für die Funkkopfhörer von Bose werden ebenfalls nicht immer positiv bewertet, zumal, wenn das Klangerlebnis nicht hält, was der Hersteller verspricht. Insgesamt überwiegen aber eindeutig die Stärken bei den Bose-Funkkopfhörern und in Funkkopfhörer Tests schneiden die Geräte regelmäßig mit am besten ab.

Preise und Zusammenfassung für Funkkopfhörer von Bose

Die Marke Bose steht für exzellente Produkte, was auch für Funkkopfhörer gilt. Diese hohe Qualität schlägt sich natürlich auch in den Preisen nieder, die für einen Bose-Funkkopfhörer verlangt wird.
Die Sport-Kopfhörer werden zu Preisen zwischen etwa 180 und 230 Euro angeboten, für klassische Funkkopfhörer müssen Sie mit Kosten zwischen 200 und 380 Euro rechnen. Diese Preise erscheinen hoch, sind aber aufgrund der integrierten Funktionen wie Lärmreduzierung, Google Assistant, Sprachsteuerung oder Bluetooth, der wirklich sehr guten Materialien sowie des optimalen Klangs mehr als berechtigt. Mit den Funkkopfhörern von Bose werden Sie sich fühlen, wie in einem Konzertsaal beziehungsweise in einem Tonstudio.

Jetzt mit anderen Marken vergleichen!

Ähnliche Themen

Schreibe einen Kommentar

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5.774 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...