Der Volkssport Nummer eins, das Grillen wird Sommer wie Winter abgehalten. Damit der Gasgrill auch eine lange Lebensdauer aufbringt, ist es unabwendbar, den Gasgrill gut zu reinigen. Innen wie außen bedarf der Grill einer guten Pflegen. Schon allein deshalb, weil der Gasgrill meist im Freien verweilt. Damit sich das Fett nicht festsetzen kann, die Roststellen das Gestell nicht zerfressen geben wir Ihnen nachfolgend einige Tipps, wie Sie Ihren Gasgrill perfekt reinigen und sauber halten.
Wie reinigt man einen Gasgrill richtig?
Zuerst kommt es darauf an welchen Gasgrill Sie verwenden. Die Frage, ob er groß oder klein ist, ist dabei irrelevant. Eine Arbeit, die Sie nach jedem Grillen durchführen sollten, ist das Reinigen des Grillrostes. Schließlich soll der Grillrost beim nächsten Grillabend wieder verwendet werden. Sobald sich das fett erst einmal festgesetzt hat, kann man den Rost nicht mehr so einfach davon befreien. Verwenden Sie zum Reinigen des Rostes eine Edelstahlbürste und bürsten Sie den Grillrost leicht ab. Es ist ratsam, den Grillrost nochmal mit einem schonenden Reiniger nachzureinigen. Eine andere Methode ist das Sauberbrennen. Hierfür eignet sich ein Gasgrill mit Deckel. Der Grillrost wird für den Reinigungsvorgang einfach im Grill gelassen. Schließen Sie den Deckel und drehen den Grill auf volle Hitzeentwicklung.
Die Dauer der Reinigung sollte solang gegeben sein, bis ein leichter Aschebezug festzustellen ist. Jetzt können Sie den Grillrost noch einmal mit der Edelstahlbürste abbürsten.
Um eine optimale Sauberkeit zu gewähren, sollten Sie anschließend alle abnehmbaren Teile in einer milden Seifenlauge reinigen. Reinigungsmittel mit Zitrone eignen sich hierbei am Besten. Die Säure der Zitrone hat die Eigenschaft das Fett zu lösen und abzubauen. Wenn Sie auf chemische Reinigungsmittel setzen verwenden Sie nur ein Fettlösemittel, welcher der Hersteller empfiehlt. Diese Reinigungsmittel sind sehr scharf und können eventuell das Material beschädigen. Nachdem Sie die einzelnen Teile gereinigt haben, kommt das Hauptgerät an die Reihe.
Ein Abschließen erhöht die Sicherheit um ein vielfaches – auch bei der Reinigung. Sie können mit einem weichen Tuch und einem milden Reiniger die sichtbaren Teile des Gasgrills reinigen. Diesen Vorgang sollten Sie überdies nach jedem Grillvorgang ausführen. Vorhandene Aschereste können ausgekehrt werden. Ebenfalls haben Sie bereits beim Sauberbrennen des Grillrostes jede Menge Fettspuren beseitigt, die auch im Inneren des Grills vorhanden waren.
Achten Sie beim Reinigen darauf nur hochwertige Materialien zu verwenden. Wenn Sie eine billige Stahlbürste verwenden, könnte die Gefahr bestehen, dass das Material beschädigt wird. Meist verfügt jeder Hersteller über ein geeignetes Reinigungsmaterial, welches Sie unbedingt verwenden sollten.
Das sollte einmal im Monat erledigt werden
Wenn Sie ein Vielgriller sind, sollten Sie auf jeden Fall einmal im Monat den Gasgriller zerlegen und die einzelnen Teile gründlich von Schmutz und Fettresten befreien. Hierfür schließen Sie die Gasflasche komplett ab. Dann lösen Sie die Schrauben und weichen auch diese in einer Seifenlauge ein. Denn gerade an diesen Stellen setzt sich das fett gerne fest. Würden Sie diese Stelle nicht reinigen, könnten Sie die Schrauben nach einigen Anwendungen nicht mehr öffnen. Achten Sie auch darauf, dass die Schraubenverankerungen gründlich gereinigt werden. Hartnäckige Rückstände lass sich mit einem Stahlwollekissen optimal entfernen. Sollte diese Maßnahme keinen Erfolg einbringen, verwenden Sie dafür ein kleines Messer und schaben die hartnäckigen Rückstände ab.
Nach der Reinigung ist es wichtige die Teile gut zu trocknen. Stellen Sie die Teile deshalb einzeln und gut belüftet auf. Wenn Sie nur wenige Male Grillen können Sie den Zeitraum auch etwas verlängern. Reinigen Sie den Grill jedoch spätestens alle drei Monate. Der Grund liegt beim Fett. Fett frisst sich in das Material ein und schädigt dieses nachhaltig.
Die Reinigung vom Brenner ist zudem ein wichtiger Arbeitsschritt, der hin und wieder ausgeführt werden sollte. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass das Fett bis zum Brenner gelangt, aber dennoch nicht unmöglich. Deshalb sollten Sie verstopfte Löcher manuell von Schmutzresten befreien.
Lavasteine reinigen
Wenn Sie über einen Gasgrill verfügen, der mit Lavasteinen arbeitet, ist es sinnvoll die Steine nach jedem Gebrauch zu reinigen. Eine der einfachsten Methoden ist es, wenn Sie die noch warmen Lavasteine in einer milden Seifenlauge abwaschen. Hierfür eignet sich ein herkömmliches Spülmittel am Besten.
Nach dem Reinigungsvorgang ist es vorteilhaft, wenn Sie die Lavasteine nochmals erhitzen, bis sämtliche Gerüche beseitigt sind. Hierfür nehmen Sie den Gasgrill und stellen diesen auf die höchste Stufe.
Worauf ist bei der Reinigung zu achten?
Verwenden Sie nur mildes Reinigungsmittel, welches geruchsneutral ist. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Reinigungsgeräte von hoher Qualität sind. Die minderwertigen Materialien hinterlassen meist unschöne Kratzspuren, in denen sich Fett, Schmutz und Rost festsetzen könnten. Ein weiteres Detail, welches für die Reinigung und Ihre Sicherheit wichtig ist, ist das verwenden von Handschuhen. Bedenken Sie das der Grill beim Reinigen noch heiße Stellen aufweisen könnte. Schnell ist eine Brandblase entstanden und mit Ihr unschöne Narben – zudem sind Brandverletzungen noch sehr schmerzhaft. Denken Sie also daran beim Reinigen von Ihrem Gasgrill immer Handschuhe zu benutzen.
Diese Reinigungsgeräte sollten Sie bereitliegen haben:
- feine Stahlwolle
- mildes Spülmittel
- weiches Tuch und / oder Spülschwamm
- kleine Alu Tropfschalen
- scharfes, kleines Messer
- Messingbürste
- Edelstahlbürste
Wie häufig sollte man die Reinigung durchführen?
Damit Sie lange etwas von Ihrem Gasgrill haben, sollten Sie alle abnehmbaren Teile nach jeder Anwendung reinigen. Je nach Grilleinsatz ist es ausreichend, wenn Sie den Gasgrill nur alle drei Monate zerlegen und gründlich reinigen. Wir empfehlen außerdem, dass Sie das Gerät nach jeder Verwendung sauber brennen. Hierfür wird der Grill ohne Grillgut auf die höchste Stufe gestellt. Auf diese Weise brennt das Fett ein und wird nach einiger Zeit zu Asche. Die Asche lässt sich bequem abbürsten und aus dem Grill bzw. von den Grillteilen entfernen. Nehmen Sie sich auf jeden Fall immer wieder die Zeit den Gasgrill gründlich zu reinigen. Denn nur wenn Fett und Schmutzreste beseitigt werden, wird das Material geschont und somit verlängert sich die Lebensdauer Ihres Gasgrills.