Generell hat ein Gasgrill gegenüber einem Holzkohlegrill einige Vorteile, ganz unabhängig von der Größe des Grills. Dazu gehört zum Beispiel die komfortable Bedienung und die höhere Sicherheit. Ein Gasgrill muss nicht lange vorgeheizt werden. Blitzschnell ist er heiß und die Temperatur können Sie jederzeit an Ihr Grillgut anpassen. Auf Dauer ist der Betrieb mit Gas viel preisgünstiger als der Kauf von Holzkohle, das gleicht auch einen eventuell höheren Anschaffungspreis recht schnell wieder aus. Zudem entwickelt ein Gasgrill im Gegensatz zu einem Holzkohlegrill nur sehr wenig Rauch. Ein kleiner Gasgrill hat jedoch darüber hinaus noch einige spezielle Vorteile.
Flexibel einsetzbar
Aufgrund der Größe und des geringen Gewichts lässt sich ein kleiner Gasgrill einfach und leicht transportieren. So kann er flexibel an verschiedenen Orten und Plätzen eingesetzt werden und passt praktisch in jedes Auto.
Vielleicht möchten Sie ja auch zu Hause nicht immer auf dem Balkon grillen, sondern auch mal auf der Terrasseoder irgendwo anders in Ihrem Garten. Im Gegensatz zum Elektrogrill ist ein kleiner Gasgrill überall einsatzbereit, auch da, wo es keinen Stromanschluss gibt.
Für einen netten Ausflug am Wochenende ist der Grill ebenso schnell im Auto verstaut wie für die Reise ins Ferienhaus. Auch in der Gartenlaube im Schrebergarten lässt es sich mit einem kleinen Gasgrill hervorragend grillen. Im Handel bekommen Sie diverses Zubehör auch für kleinere Gasgrills. So können Sie leicht einmal andere Zubereitungsarten wie zum Beispiel indirektes Grillen oder Räuchern ausprobieren.
Geringer Platzbedarf
Im Herbst ist es Zeit, die Terrasse oder den Balkon aufzuräumen und alles winterfest zu machen. Die Gartenmöbel müssen ins Haus oder in den Schuppen gebracht werden und auch der Grill braucht einen Platz bis zum nächsten Sommer.
Auch Gartenlauben oder -häuser nicht selten recht klein. Sie bieten gerade Platz für das Nötigste. Für einen kleinen Gasgrill findet sich trotzdem meist noch ein Plätzchen. Im nächsten Sommer ist der Grill dann schnell wieder einsatzbereit.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist auch die Tatsache, dass Sie für einen Gasgrill keine Grillkohle lagern müssen. Eine Kartusche oder eine Gasflasche nehmen gerade einmal so viel Platz ein wie ein einziger Sack mit Holzkohle oder Briketts, reicht aber für viele schöne Grillabende aus.
Energiesparend
Ein kleiner Grill benötigt natürlich weniger Energie als ein großer. Es ist eine geringere Grillfläche zu beheizen und eine kleines Gerät ist auch schneller heiß. Grillen Sie nur zu zweit, dann wird bei einem größeren Grill meistens nicht ganze Fläche des Grills genutzt. Schließlich sollen nicht alle Würstchen oder Steaks gleichzeitig fertig sein, sondern schön nacheinander, damit Sie gemütlich genießen können und alles zur richtigen Zeit perfekt gegart ist.
Gegenüber einem Holzkohlegrill haben Sie den großen Vorteil, dass Sie den Gasgrill einfach ausschalten können, wenn Sie Ihre Mahlzeit oder die kleine Grillparty beendet haben. Die Holzkohle oder Briketts brennen dagegen weiter, auch wenn Sie schon nach einer halben Stunde satt sind. Die Möglichkeit, Energie zu sparen indem man nur kurze Zeit grillt, gibt es auch bei einem kleinen Holzkohlegrill nicht., denn gute Briketts brennen nun einmal zwei bis drei Stunden.
Während des Grillens können Sie bei Ihrem kleinen Gasgrill die Temperatur ganz nach Wunsch regeln und bekommen so optimale Ergebnisse, egal ob Sie Fleisch, Gemüse oder Fisch grillen. Auch das Warmhalten Ihres Grillguts ist auf diese Weise möglich. So ist vielleicht auch mal eine kleine Esspause denkbar.
Leicht zu reinigen
Ein kleiner Gasgrill lässt sich relativ leicht reinigen. Sie müssen keine Asche entfernen und entsorgen.
Ideal für den Balkon oder zum Campen
Auf einem Balkon oder dem Campingplatz ist das Grillen mit einem Holzkohlegrill oft verboten oder nur sehr eingeschränkt erlaubt. Das hat unterschiedliche Gründe. Zum einen ist die Rauchentwicklung auf dem Balkon für die Nachbarn oft lästig, daher gibt es gesetzliche Vorschriften und auch Regeln in der Hausordnung, wie häufig das Grillen erlaubt ist.
Ein anderer Grund ist die Gefahr eines Brandes. Darum darf auf Campingplätzen oft nur auf den extra dafür eingerichteten Grillplätzen gegrillt werden. Ein kleiner Gasgrill findet dagegen sogar in einem Zelt Platz und darf auch direkt am Wohnwagen oder Wohnmobil betrieben werden.
Einen kleinen Gasgrill können Sie oft mit einer Kartusche betreiben, so ist der benötigte Platz noch kleiner, als wenn Sie eine Gasflasche unterbringen müssten. Vor allem beim Zelten, aber auch auf einen kleinen Balkon kommt es ja meistens auf jeden Quadratzentimeter an, der eingespart werden kann. Bedenken Sie aber, dass eine Kartusche sehr sorgfältig behandelt werden sollte und nicht zu warm gelagert werden darf, um die Explosionsgefahr gering zu halten.