Der Handel bietet eine Vielzahl unterschiedlichster Gasgrill-Modelle. Zahlreiche Hersteller buhlen um die Gunst des Kunden. Für fast jeden Geldbeutel findet sich das entsprechende Angebot. Trotzdem mag es dem einen oder anderen Grillenthusiasten nicht auf Anhieb gelingen, das Modell zu finden, das auch wirklich allen Vorstellungen und Wünschen zu hundert Prozent entspricht.
Wer sich parallel mit den Möglichkeiten eines klassischen Holzkohlegrills beschäftigt, der stößt früher oder später auch auf zahllose Selbstbauanleitungen. Ob einfache Feuerstelle mit selbstgebautem Schwenkgrill, aufwändige Schweißarbeit oder nach eigenen Plänen gemauerter Grillofen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine Feuerstelle, kombiniert mit einem Grillrost, fertig ist der individuelle Grill.
Wenn man sich jedoch für einen Gasgrill entschieden hat, stellt sich irgendwann vielleicht auch die Frage, warum man nicht auch einen solchen selber bauen können sollte. Die Recherche zeigt schnell, dass alle notwendigen Bauteile grundsätzlich, im Zweifelsfall über das Internet, erhältlich sind.
Während es sich bei einem klassischen Holzkohlegrill, wie beschrieben, letztlich um eine erweiterte Feuerstelle handelt und dementsprechend geringere Anforderungen an einen selbstgebauten Grill gestellt werden müssen, gelten für die Arbeit mit Flüssiggas deutlich strengere Regeln.
Zum einen sind die Anforderungen an die Bauteile eines Gasgrills, ihre Zusammenstellung, Abstimmung und Verarbeitung deutlich höher, zum anderen ist das von einem Gasgrill ausgehende Risiko deutlich höher.
Bei der Arbeit mit brennbaren und explosiven Gasen sind zahlreiche gesetzliche Vorschriften einzuhalten, zudem ist eine brauchbare Funktion von der korrekten Konstruktion abhängig. Wer meint, es sei einfach ein Brenner über einen Schlauch mit einer Gasflasche zu verbinden, wird wenig Freude mit dem Ergebnis haben und schlimmstenfalls eine böse Überraschung erleben.
Der Umgang mit Feuer ist immer mit einem Risiko verbunden und bedarf deshalb grundsätzlich der notwendigen Sorgfalt und Vorsicht. Eine Fehlfunktion eines einfachen, selbstgebauten Kohlegrills, ist in der Regel jedoch vergleichsweise beherrschbar.
Unter dem Strich ist der Selbstbau eines Gasgrills, wenn überhaupt, nur Personen mit einschlägigen, professionellen Erfahrungen aus den betroffenen technischen Bereichen zu empfehlen. Außerdem sind die Kosten für eine Zusammenstellung eines Gasgrills aus erhältlichen Einzel- und Ersatzteilen, voraussichtlich höher, als die Anschaffung eines handelsüblichen Grillmodells, auch wenn dieses eventuell nicht in Vollkommenheit den eigenen Idealvorstellungen entspricht.