Whirlpool ist ein in den USA beheimateter Hersteller von Haushaltsgeräten. Die Produkte von Whirlpool werden an über 70 Produktionsstätten weltweit hergestellt und international vertrieben. Mit einem Jahresumsatz von 21 Milliarden Dollar und 100.000 Beschäftigten ist Whirlpool der weltgrößte Hersteller im Bereich Hausgeräte.
Bereits das erste Produkt des im Jahr 1911 gegründeten Unternehmens war eine mit einem Elektromotor ausgestattete Waschmaschine. Bis in die 40er Jahre machten Waschmaschinen den größten Teil der Produktion aus. Im Boom der Nachkriegszeit entstand ein großer Bedarf an weiteren Haushaltsgeräten. Whirlpool antwortete darauf mit einer sukzessiven Erweiterung seines Sortiments um Kühlschränke, Wäschetrockner, Bügeleisen und Geschirrspüler.
Durch Übernahmen von Wettbewerbern wuchs Whirlpool in den folgenden Jahrzehnten rasch und übernahm die Marktführerschaft. Im Jahr 2014 übernahm Whirlpool den italienischen Großgeräte-Hersteller Indesit. Zu den renommiertesten Marken von Whirlpool zählen Bauknecht, Indesit und Privileg.
Whirlpool Waschmaschinen zeichnen sich durch einen ökonomischen und steuerbaren Umgang mit Waschmittel aus. Die Dosierung des Waschmittels ist abhängig von der Verschmutzung einer Wäscheladung und dem lokalen Härtegrad des Wassers. In Regionen mit weichem Wasser kommen Whirlpool Waschmaschinen mit einer geringen Dosierung aus. Durch die umfangreiche und langjährige Erfahrung des Waschmaschinen-Herstellers profitiert der Whirlpool Kunde von in allen Komponenten aufeinander abgestimmten Geräten. Auf dem heimischen Markt stellen die Toplader von Whirlpool einen großen Anteil des Umsatzes im Segment Waschmaschinen sicher. Auch in Frankreich bevorzugen viele Verbraucher schlank bauende Toplader, die sich bequem von oben beladen lassen.
In Deutschland vertreibt Whirlpool überwiegend Frontlader, da sich in deutschen Haushalten diese Bauform durchgesetzt hat. Als Hersteller mit einem weltweiten Vertriebsnetz geht Whirlpool auf nationale Besonderheiten ein und berücksichtigt die unterschiedlichen Waschgewohnheiten. Allen Waschmaschinen von Whirlpool gemein ist die hohe Qualität und ein sparsamer Umgang mit Energie. Die meisten Waschmaschinen von Whirlpool sind in der besten Energieeffizienzklasse A+++ eingestuft. Der Kunde freut sich über eine kleine Stromrechnung und schont die Umwelt.
Whirlpool Waschmaschinen lassen sich in jeden Haushalt integrieren
Der Frontlader Whirlpool AWO 8848 punktet mit einer Schleuderdrehzahl von 1.400 U/min und fasst 8 kg Wäsche. Die intuitive Bedienung erfolgt per Drehknopf und ein großes Display zeigt den aktuellen Status des Waschgangs an.
Das Modell AWO/C 6314 von Whirlpool ist mit einem Trommelvolumen für 6 kg auf Haushalte mit 1 – 2 Personen zugeschnitten. Das Wool-Mark-Prüfsiegel weist den schonenden Umgang des Frontladers mit Kleidungsstücken aus Wolle aus. Die Mengenautomatik erlaubt eine ökonomische und auf die verschiedene Textilien abgestimmte Reinigung. Der Stromverbrauch von 147 kWh und der Wasserverbrauch von 8.200 l im Jahr machen den sparsamen Umgang mit Ressourcen deutlich. Funktionen wie der EcoMonitor und Clean+ machen die Wäsche sauber, ohne dass hohe Kosten auf der Stromrechnung auflaufen.
Das Modell AWO/C 6314 von Whirlpool ist auch in unterbaufähiger Version zu erhalten und fügt sich nahtlos in jede Küche ein. Der Toplader WTLS 60912 ZEN eignet sich für Wohnungen mit begrenzter Wohnfläche. Die geringe Baubreite von 40 cm macht die Aufstellung auch in kleinen Küchen oder im Badezimmer möglich. Höhenverstellbare Füße geben dem kompakten Gerät einen sicheren Stand und lassen es auch auf unebenem Grund beim Schleudern nicht wandern.
Smarte Funktionen für die perfekte Wäsche
Whirlpool Waschmaschinen bieten eine Vielzahl von Features, die ein exzellentes Waschergebnis sicherstellen. Die Nutzung aller Funktionen wird durch eine intuitive Bedienerführung erleichtert.
Die Waschmaschinen passen sich während des Betriebs dynamisch allen Faktoren an, die eine Änderung der Waschzeit oder eine andere Programmsequenz sinnvoll machen. So kann zum Beispiel eine niedrige Wasserzulauftemperatur zu einer Verlängerung des Spülvorgangs führen. Die Waschmaschine führt alle sensorisch erfassten Daten zusammen und signalisiert dem Anwender den aktuellen Status auf dem Display. Wird eine Whirlpool Waschmaschine nach Programmende nicht manuell geöffnet und ausgestellt, schaltet sie sich selbsttätig nach 15 Minuten ab. Durch die automatische Abschaltung spart der Anwender Energie, wenn er nicht im Haus ist und der Waschgang bereits beendet wurde.
Auch an die Umwelt hat Whirlpool gedacht. Im Ablaufsystem werden unverbrauchte Waschmittelreste heraus gefiltert, so dass das Volumen an Tensiden im Abwasser verringert wird. Beachtet der Kunde die Hinweise des Herstellers für eine angepasste Wäsche und vermeidet er überflüssige Waschgänge, steigert auch das die Umweltverträglichkeit und senkt die Betriebskosten. So ist die Vorwäsche zum Beispiel nur bei stark verschmutzter Wäsche nötig und kann bei oberflächlicher Verschmutzung ausgespart werden.
Der Kundenservice von Whirlpool hilft bei allen Fragen und Störungen weiter. Ersatzteile kann der Kunde über eine Service-Rufnummer bestellen oder online im Whirlpool Ersatzteilshop ordern. Geht einmal die Gebrauchsanweisung verloren, findet der Käufer einer Whirlpool Waschmaschine seine Gebrauchsanleitung auf der Website des Anbieters zum Download. Bei einer Geräteregistrierung verspricht Whirlpool einen noch schnelleren Service, daher kann sich die kostenlose Registrierung des Geräts auch zu einem späteren Zeitpunkt noch bezahlt machen.