TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 7 Kg Waschmaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Gebrauchte Waschmaschinen - häufige Mängel

Im Grunde ist die Anschaffung gebrauchter Dinge eine gute Idee. Es ist sowohl ökonomisch, als auch ökologisch durchaus sinnvoll. Gebrauchte Gegenstände zu kaufen, ist umweltfreundlich, weil es Ressourcen schont. Es ist günstig, weil eine gebrauchte Waschmaschine oft noch einige Jahre ihren Dienst tut und dabei um ein vielfaches weniger kostet, als eine neue.

Wer allerdings lange Freude an seinem gebrauchtem Gerät haben möchte, der sollte beim Kauf auf einige Dinge achten: Denn es gibt tatsächlich einige Mängel, die bei gebrauchten Maschinen gar nicht so unüblich sind.

Lagerschäden

AEG L6FB54470 WaschmaschineLagerschäden lassen sich im Gegensatz zu einigen anderen Mängeln durchaus gut erkennen, wenn man die Möglichkeit hat, die Waschmaschine der Wahl vorher etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Manchmal ist die Maschine im alten Haushalt sogar noch angeschlossen. Das ist ein Glücksfall. Denn wer die Gelegenheit hat, sollte die gebrauchte Waschmaschine ruhig vor dem Kauf kurz laufen lassen. Läuft sie ruhig an und schleudert ohne Nebengeräusche und unregelmäßiges klackern, dann sollte sie in Ordnung sein. Um einen Lagerschaden zu erkennen, muss die Waschmaschine nicht mal zwingend laufen.

Ob die Trommel noch richtig im Lager sitzt, lässt sich auch erkennen, wenn man die Trommel im leeren Zustand bewegt. Wenn bei der Drehung metallische Geräusche zu hören sind, dann sind Lagerschäden nicht auszuschließen. Dreht sich die Maschine ohne Klackergeräusche, kann auch noch ein zusätzlicher Test gemacht werden, indem man die komplette Trommel nach oben schiebt. Geht das sehr locker oder unregelmäßig, dann ist meist etwas mit dem Lager nicht in Ordnung.

Ablagerungen

Ablagerungen klingen im ersten Moment sehr banal und man könnte denken, dass sich dieses Problem mit einer Waschmaschinenreinigung beheben lässt. Leider ist das nicht immer so, wie Waschmaschinen Tests gezeigt haben. Wenn die Waschmaschine nicht ab und an mit hohen Temperaturen gelaufen ist oder einer regelmäßigen Reinigung mit speziellen Waschmaschinenreinigern unterzogen wurde, dann kann es zu Ablagerungen in Schläuchen und Auffangbehältern für Wasser und Feuchtigkeit gekommen sein. Diese Ablagerungen sind nach mehreren Jahren „falscher“ Nutzung nicht immer gleich mit einer Reinigung zu entfernen. Es kann passieren, dass man sich mit den Ablagerungen in der gebraucht angeschafften Waschmaschine auch Bakterien und muffige Gerüche ins Haus holt. Sind diese erst in der Wäsche, der Maschine und den Schläuchen, wird man sie nur schwer wieder los.

Um das zu vermeiden hilft beim Kauf einfach ein Geruchstest und es lohnt sich auch, sich die Dichtungen genauer anzuschauen. Denn die zeigen schnell und sehr zuverlässig, in welchem Zustand die Waschmaschine ist. Besonders bei Frontladern sollten die unteren Zwischenräume der großen Dichtung des Bullauges genau unter die Lupe genommen werden. Dichtungen sollten trocken und in keinem Fall schmierig oder klitschig sein.

Verschleißteile

Ja auch eine Waschmaschine hat Verschleißteile, die im Ernstfall mal erneuert werden müssen. Natürlich kosten Siebe, Pumpen und kleinere Dichtungen nicht die Welt. Sie können oft Problemlos erneuert werden und sind selten der Grund für größere Probleme. Allerdings zeigen verschlissene Dichtungen und Siebe auch ein Indiz für den allgemeinen Pflegezustand der Waschmaschine. Sind sie verschlissen bieten sie außerdem eine gute Grundlage für Preisverhandlungen. Ein weiteres Problem, gerade bei günstigeren Maschinen kann es sein, dass die Verschleissteile gar nicht mehr im Handel erhältlich sind.

Kleinere Baureihen und Importware wird so oft zum Totalschaden, obwohl eine Reparatur mit den passenden Ersatzteilen durchaus noch möglich gewesen wäre. Das lässt sich meist vermeiden, wenn man auch bei gebrauchten Geräten zu den großen Marken und üblichen Produkten greift.

Unsichtbares Risiko

Bei gebrauchten Waschmaschinen, hat man ähnlich wie bei anderen gebrauchten Gegenständen ein gewisses Risiko. Denn man kann die Maschine nur von außen anschauen. Es gibt allerdings ein paar Dinge, die fallen oft erst Tage nach dem Kauf auf und übersteigen dann den Anschaffungspreis um ein vielfaches. Solche Risikofaktoren sind zum Beispiel die Heizung der Waschmaschine oder Elektronikbauteiler.

Ist die Waschmaschine bei den Vorbesitzern nicht noch in Gebrauch oder kann es durchaus Zuhause zu bösen Überraschungen kommen. Dagegen kann es beim Kauf nur helfen die richtigen Fragen zu stellen und mit etwas Menschenkenntnis nachzuhorchen. Ein bisschen Glück ist natürlich auch dabei.

Transportschäden

Eine neu gekaufte Waschmaschine ist gut verpackt und für den Transport gesichert. Gerade, wenn die Waschmaschine doch schon etwas älter ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Trommel und die zugehörigen Gewichte mit einer Transportsicherung gesichert werden. Die vier Bolzen, die von hinten in die Waschmaschine geschoben werden um ein Drehen und Bewegen der Trommel zu vermeiden, heben die meisten Waschmaschinenbesitzer eigentlich auf. Es kann allerdings vorkommen, dass sie beim Entsorgen der Waschmaschinenverpackung mit in den Müll gewandert sind.

Deshalb lohnt es sich, dies vorher zu erfragen. Ist die Transportsicherung nicht mehr vorhanden, gehen oft auch die Bolzen/Schrauben von anderen. Bei der Abholung sollte man das Thema in jedem Fall bedacht haben und gegebenenfalls vorbereitet sein. Denn sonst kann es beim Transport zu Lagerschäden oder einer Unwucht kommen. Es wäre sehr ärgerlich, wenn man eine funktionsfähige gebrauchte Waschmaschine kauft und diese dann beim Transport Schäden davonträgt.

Kalk

Entkalker-und-Reiniger NIKA-R163 hochwertige-Reinigung-NUR-für-WaschmaschinenIn Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser ist der Kauf einer gebrauchten Waschmaschine durchaus problematischer, als in Gebieten mit weichem Wasser. Denn Kalk verkürzt die Lebensdauer von Wasch- und Spülmaschinen ungemein. Das bedeutet allerdings nicht, dass man in Gebieten mit kalkhaltigem Wasser keine gebrauchte Waschmaschine kaufen kann. Denn sind sich die Besitzer und Nutzer der Problematik bewusst und nutzen regelmäßig Entkalker beim Waschen, dann ist solch eine Maschine oft gepflegter, als eine, die keinem kalkhaltigem Wasser ausgesetzt ist.

Auch hier lohnt beim Kauf ein geschulter Blick. Gerade beim Abmontieren der Waschmaschine lassen sich Schäden an Dichtungen sehr gut sehen. Wenn Dichtungen und Bullaugen bereits porös und spröde sind, sollte man die Hände vom Gebrauchtgerät lassen. Denn dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis sich Wasser durch diese Dichtungen frisst und größere Schäden an der Waschmaschine verursacht. Sind die Dichtungen allerdings noch elastisch und ihre Oberfläche hat keine Beschädigungen, dann kann man beruhigt kaufen.

Waschmaschinen Tests

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Waschmaschine sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere aktuellen  Vergleichstabellen zu den besten Modellen:

Waschmaschine 5kg Test

Waschmaschine 6kg Test

Waschmaschine 7kg Test

Waschmaschine 8kg Test

Waschmaschine 9kg Test

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.045 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...