TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 7 Kg Waschmaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Trommel der Waschmaschine dreht sich nicht mehr. So gehen Sie am besten vor!

Waschmaschinentrommel Bauknecht WAPLUS 634Wenn sich die Trommel der Waschmaschine plötzlich nicht mehr dreht, kann dies verschiedenste Ursachen haben. Einige davon lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst beheben, andere hingegen – etwa Defekte der Elektronik – erfordern unbedingt einen Fachmann.

Häufig hat sich die Trommel nur seitlich etwas verklemmt. Auch ein gerissener oder abgerutschter Keilriemen, ein defekter Antriebsmotor oder ein kaputtes Trommellager können das Problem verursacht haben.

Fehler in der Elektronik ausschließen

Zunächst sollten Sie einen Fehler in der Elektronik ausschließen, indem Sie ganz einfach den Netzstecker ziehen. Warten Sie einige Minuten, bevor Sie ihn wieder in die Steckdose stecken und starten Sie dann einen Versuch, die Waschmaschine in Gang zu setzen.

Überprüfen Sie zudem, ob der Netzstecker und das Kabel irgendwelche Arten von Mängel aufweisen. Manchmal ist auch einfach die Sicherung herausgesprungen, sodass die Maschine nicht mit Strom versorgt wird. Haben Sie all diese Schritte durchgeführt und die Trommel dreht sich noch immer nicht, versuchen Sie, sie mit der Hand in Bewegung zu setzen. Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Nahezu kein Widerstand

1. Nahezu kein Widerstand

Die Trommel lässt sich sehr leicht, nahezu ohne Widerstand drehen. Ist das der Fall, weist dies auf ein Problem mit dem Keilriemen hin. Entweder ist er abgerutscht und muss nur wieder an Ort und Stelle gebracht werden, oder er ist gerissen, sodass Sie ihn komplett austauschen müssen.

2. Rumpelndes Geräusch

2. Rumpelndes Geräusch

Beim Drehen der Trommel ist ein rumpelndes oder schleifendes Geräusch vernehmbar. Dies könnte ein Hinweis auf einen**Lagerschaden** sein. In diesem Fall kann es gut sein, dass die Waschmaschine beim letzten Waschgang ausgelaufen ist. Bei einem Lagerschaden hat die Trommel zudem sehr viel Spiel nach oben, sodass sie sie problemlos nach oben heben können.

3. Trommel auch per Hand nicht drehbar

3. Trommel auch per Hand nicht drehbar

Die Trommel der Waschmaschine lässt sich auch per Hand nicht drehen. Das bedeutet mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Trommel auf irgendeine Weise eingeklemmt ist. Alternativ kann auch ein elektronischer Notstopp vorliegen. Um die tatsächliche Ursache des Problems ausfindig zu machen, müssen Sie zunächst den Netzstecker ziehen und anschließend die Rückwand der Waschmaschine entfernen.

Beachten Sie jedoch, dass durch die Öffnung des Geräts jegliche Garantie- und Gewährleistungsansprüche vorzeitig verfallen. Hat das Gerät noch Garantie, benachrichtigen Sie also besser den Hersteller, damit dieser einen Monteur beauftragen kann. Falls ihre Waschmaschine bereits älter ist und keine Garantie mehr hat, können Sie die folgenden Arbeitsschritte jedoch bedenkenlos selbst durchführen.

Überprüfen Sie Zustand und Sitz des Keilriemens und bringen Sie ihn bei Bedarf wieder an die richtige Stelle. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Trommel nicht durch einen Fremdkörper verkeilt wird. Ist hier kein Defekt feststellbar, werfen Sie einen Blick auf die**Schleifkohlen**, die sich am Motor befinden.

Wenn Sie übermäßig viel Schleifstaub sehen, könnte ein Kohlenschaden vorliegen. Sie können die alten Kohlen jedoch einfach abschrauben und gegen neue ersetzen. Schleifkohlen sind in jedem Baumarkt oder Elektrofachhandel erhältlich und kosten in der Regel – je nach Waschmaschinenmodell und Hersteller – zwischen 30 und 60 Euro.

Einen gerissenen Keilriemen austauschen

Ist der Keilriemen gerissen, müssen Sie ihn austauschen – mit ein wenig Geschick benötigen Sie dazu keinen Fachmann. Entfernen Sie den alten Riemen und ziehen Sie den neuen über das Schwungrad. Dazu ist viel Kraft erforderlich, denn nur bei sehr hoher Spannung ist die Kraftübertragung auf die Trommel möglich.

Es kann also sein, dass Ihnen der neue Keilriemen zu kurz erscheint – in der Regel benötigen Sie jedoch bloß ausreichend Kraft, um ihn an Ort und Stelle zu befestigen. Das geht einfacher, wenn Sie den Riemen zunächst nur über die Antriebswelle und ein Stück weit über das Schwungrad ziehen.

Damit er nicht wieder herunterrutscht, fixieren Sie ihn mit einem Kabelbinder oder ähnlichen Hilfsmitteln in dieser Position. Anschließend setzen Sie das Schwungrad in Bewegung, sodass sich der Keilriemen nun ohne großen Kraftaufwand nahezu eigenständig um das Schwungrad legt. Zum Schluss nicht vergessen, die Kabelbinder wieder zu entfernen!

Schäden an der Elektronik: ein Fall für den Fachmann!

Sollten sämtliche Maßnahmen erfolglos bleiben, liegt womöglich ein Schaden an der Elektronik vor. Sofern Sie keine umfassenden Elektronikkenntnisse haben, sollten Sie in diesem Fall unbedingt einen Profi um Hilfe bitten.

Ist die Waschmaschine bereits sehr alt, lohnt sich eventuell auch die direkte Anschaffung eines Neugeräts aus dem Waschmaschinen Vergleich, denn die Behebung von elektronischen Defekten kann mitunter sehr kostenintensiv sein.

Waschmaschinen Tests

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Waschmaschine sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere aktuellen  Vergleichstabellen zu den besten Modellen:

Waschmaschine 5kg Test

Waschmaschine 6kg Test

Waschmaschine 7kg Test

Waschmaschine 8kg Test

Waschmaschine 9kg Test

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.065 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...