TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 7 Kg Waschmaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die richtige Pflege für Ihre Waschmaschine

Eine Waschmaschine aus dem Waschmaschinen Test hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 10-15 Jahren. Damit auch Ihre Waschmaschine mindestens so lange hält haben wir für Sie einige Pflegetipps zusammengestellt:

Geöffnete Waschmittelschublade einer Waschmaschine

  1.  Reinigen Sie die Waschmittelschublade in welche Sie das Waschmittel einfüllen etwa alle zwei Monate. Vor allem wenn Sie als Waschmittel Pulver verwenden können sich hier Rückstände bilden und das Waschmittel kann z.B. verklumpen. Das sieht nicht nur unappetitlich aus, sondern kann im schlimmsten Fall das Einspülen des Waschmittels in die Wäschetrommel stören oder sogar komplett verhindern. Wenn Sie die Schublade nicht regelmäßig reinigen kann es passieren dass sich Schimmel darin bildet und zum stinken anfängt. Nehmen Sie für die Reinigung die Schublade heraus und Waschen Sie diese mit Wasser und eventuell ein bisschen Spülmittel ab, bis sie wieder sauber ist.
  2. Überprüfen Sie regelmäßig die Einschuböffnung und die Gummidichtung des Bullauges nach Rückständen und entfernen Sie diese.
  3. In dem Wasserzulaufschlauch Ihrer Waschmaschine kommt es immer wieder zur Ablagerung von kleinen Steinchen, die Sie regelmäßig beseitigen sollten.
  4. Ihre Waschmaschine besitzt ein Flusensieb und eine Fremdkörperfalle, die regelmäßig gesäubert werden sollten. Das Flusensieb fängt Fremdkörper auf, die sich in Ihrer Wäsche befinden. Das Sieb liegt meist verborgen in der unteren Verkleidungsblende Ihrer Waschmaschine. Wo sich Ihr Fusselsieb befindet finden Sie am besten mit Hilfe Ihrer Gebrauchsanweisung. Nehmen Sie das Sieb heraus und reinigen Sie es mithilfe einer Bürste unter fliesendem Wasser und setzen Sie es danach wieder an die ursprüngliche Stelle zurück. Wie häufig Sie Ihr Flusensieb säubern müssen kommt ganz auf Ihre Maschine und auf Ihr Waschverhalten an. Passiert es Ihnen, dass Sie immer wieder Papiertaschentücher mit waschen? Dann sollten Sie Ihr Flusensieb häufiger überprüfen. Ansonsten säubern Sie Ihr Flusensieb am besten alle 3-4 Monate.
    Bei den neueren Waschmaschinen muss man sich über das Flusensieb und seine Reinigung keine Sorgen mehr machen. Lesen Sie in Ihrer Gebrauchsanweisung nach, ob Sie ein Flusensieb benötigen!
  5. Wenn Sie in einer Gegend leben in der es sehr hartes Leitungswasser gibt (die Wasserhärte können Sie bei Ihrem städtischen Wasserwerk, im Internet oder beim Umweltamt in Erfahrung bringen), dann sollten Sie ab und an einen Wasserenthärter mit in die Maschine geben, damit Sie somit Kalkablagerungen vorbeugen. Wenn Sie kein überdurchschnittlich hartes Wasser haben (Wasserhärte liegt unter 4), dann reicht das Waschmittel zur Beseitigung von Kalkrückständen völlig aus. Wenn Sie jedoch ein Wasser mit einer Härte über 4 haben, dann sollten Sie bei jeder Wäsche ein Entkalker-Pulver oder -Tab verwenden. Wenn Sie es bei jeder Wäsche verwenden, dann kann es erst gar nicht zu größeren Ablagerungen kommen. Sie sollten jedoch trotzdem mindestens einmal im Jahr die Waschmaschine nochmals separat entkalken.

Schnellentkalker für eine schonende Entkalkung einer Waschmaschine

Die Folgen einer verkalkten Waschmaschine:

Sie benötigen mehr Waschmittel um Ihre Wäsche sauber zu bekommen

– Wenn die auch die Heizstäbe verkalkt sind, dann kann Ihre Maschine eventuell nicht die eingestellte Wassertemperatur erreichen
– Die Waschmaschine verbraucht

bis zu 30% mehr Strom

– Die Maschine kann einen elektronischen Schaden nehmen oder sogar einen Wasserschaden verursachen

Welcher Entkalker?

Im Supermarkt gibt es spezielle Entkalker-Tabs und -Pulver, mit denen man nicht so viel falsch machen kann. Ein alt bekanntes Hausmittel für die Reinigung der Maschine gilt die Essigsäure.

Sie ist jedoch sehr stark und kann eventuell auch ihre Maschine angreifen und beschädigen. Außerdem riecht der Essig-Reiniger nicht besonders gut und hält sich eventuell noch lange in Ihrer Wäsche.

Zitronensäure eignet sich besser, da es nicht so stark ist und Ihre Maschine nicht so stark angreift und weil sie einen besseren Geruch hat.

Wenn Sie keine regelmäßige Pflege betreiben riskieren Sie damit, dass die Waschmaschine irgendwann das Wasser nicht mehr richtig abpumpt und irgendwann haben Sie dann im schlimmsten Fall einen Wasserschaden.

Waschmaschinen Tests

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Waschmaschine sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere aktuellen  Vergleichstabellen zu den besten Modellen:

Waschmaschine 5kg Test

Waschmaschine 6kg Test

Waschmaschine 7kg Test

Waschmaschine 8kg Test

Waschmaschine 9kg Test

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.435 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...