TÜV-zertifizierte Vergleichs- und Testverfahren nach ISO 9001
Suche
Generic filters
Nur genaue Treffer
Suche im Titel
Suche im Inhalt
Suche in Zusammenfassung
Zurück zur 7 Kg Waschmaschine-Vergleichstabelle Aktualisiert am:

Die Waschmaschine anschließen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Seitenansicht der Indesit-IWE-71482-ECO-B WaschmaschineDie neue Waschmaschine ist gekauft (z.B. aus dem Waschmaschinen Test), steht bereits am vorgesehenen Ort und muss nun nur noch korrekt angeschlossen werden. Einen Fachmann müssen Sie für diese Arbeit jedoch nicht beauftragen: Mit ein wenig Zeit und Know-how sind das Anschließen und die Inbetriebnahme des Geräts auch für Laien eine zügige und unkomplizierte Angelegenheit.

Auf diese Weise sparen Sie eine Menge Geld und Zeit, da Sie das Neugerät direkt nach dem Kauf mit Wäsche beladen und starten können. Hier eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, bei der Sie garantiert nichts falsch machen können.

1. Schritt: Überprüfung der vorhandenen Anschlüsse

Damit die Waschmaschine ihre Arbeit tun kann, müssen am Aufstellort alle notwendigen Anschlüsse vorhanden sein. In der Regel besteht im Badezimmer oder in der Küche unterhalb des Wasch- oder Spülbeckens die Möglichkeit, eine Waschmaschine anzuschließen. Viele Ein- und Mehrfamilienhäuser verfügen zudem über einen separaten Hauswirtschaftsraum oder einen Waschkeller, in dem das Gerät mit dem Strom- und Wassernetz verbunden werden kann.

Die Anschlüsse liegen im Idealfall nah beieinander, damit keine langen Schläuche und Stromleitungen verlegt werden müssen. Außerdem sollten Sie es vermeiden, die Maschine weit entfernt von den Anschlüssen aufzustellen: Insbesondere Wasserschläuche, die durch den halben Raum verlegt werden, bergen ein hohes Risiko und führen oftmals zu Wasserschäden, die kostspielig beseitig werden müssen.

Zunächst braucht Ihre neue Waschmaschine natürlich Strom. Darüber hinaus benötigen Sie einen Anschluss für den Zulaufschlauch, über den das Waschwasser in die Maschine geleitet wird. Das schmutzige Wasser wird nach dem Waschgang über einen Ablaufschlauch abgepumpt.

Entweder ist der Ablaufschlauch ebenfalls mit einem Anschluss an der Wand verbunden, oder er liegt lose an einem Abfluss (zum Beispiel in einem Waschbecken oder an einem Abflussgitter im Boden). Sind alle drei erforderlichen Anschlüsse am Aufstellort vorhanden, können Sie die Waschmaschine direkt nach der Anlieferung anschließen und den ersten Probewaschgang starten.

Dabei sollte die Maschine jedoch keinesfalls an das Stromnetz angeschlossen sein. Den Stecker des Geräts stecken Sie erst ganz zum Schluss in eine Steckdose, die möglichst nah bei der Maschine liegen sollte.

Gerade Elektrogroßgeräte wie die Waschmaschine sollten keinesfalls über Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker mit Strom versorgt werden: Die Gefahr eines Kabelbrands sollte niemals unterschätzt werden!

2. Die Transportsicherung der Waschmaschine lösen

Jede neue Waschmaschine ist mit sogenannten Transportsicherungen ausgestattet, um Schäden beim Transport zu vermeiden. Es handelt sich um längliche Bolzen mit Gewinde, die dafür sorgen, die die Trommel der Maschine an Ort und Stelle bleibt. Würde sie ungehindert hin- und herschwingen, könnte das Gerät schwer beschädigt werden.

Bevor die neue Maschine zum ersten Mal gestartet wird, müssen die Transportsicherungen unbedingt entfernt werden – ansonsten könnte es zu einem Lagerschaden oder zum Abriss der Motoraufhängung kommen. Wichtig: Für Schäden, die durch nicht entfernte Transportsicherungen entstehen, kommt die Versicherung in der Regel nicht auf!

Das Lösen der Transportsicherungen erfolgt mit einem einfachen Schraubendreher, mit dessen Hilfe die Schrauben, die den Bolzen mit der Maschine verbinden, entfernt werden können. Sie sollten jedoch sowohl die Transportsicherung selbst als auch die Schrauben keinesfalls wegwerfen: Verwahren Sie sie stattdessen gut auf, damit Sie die Waschmaschine beim nächsten Transport (zum Beispiel beim Umzug) zuverlässig vor Schäden sichern können.

3. Den Ablaufschlauch der Maschine anbringen

Waschmaschine Whirlpool-AWOE-9247Neue Waschmaschinen werden mit einem Ablaufschlauch geliefert, der fest mit der Waschmaschine verbunden werden muss. Am besten benutzen Sie zu diesem Zweck eine Schlauchstelle, die für wenig Geld in jedem Baumarkt erhältlich ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass sich der Schlauch beim Abpumpen des Wassers nicht von der Maschine lösen kann.

Das andere Ende des Ablaufschlauchs wird an einem speziellen Abwasseranschluss in der Wand beziehungsweise unter dem Waschbecken verbunden. Alternativ ist es jedoch völlig ausreichend, den Schlauch ins Waschbecken, in die Badewanne oder die Toilette zu legen, damit das Wasser aus der Maschine ablaufen kann.

In diesem Fall muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass der Schlauch nicht verrutschen kann, um Wasserschäden zu vermeiden. Außerdem sollte er weder zu lang, noch zu kurz sein und an keiner Stelle geknickt oder gequetscht werden.

4. Den Zulaufschlauch anbringen

Montieren Sie Ihre neue Waschmaschine über einen standardisierten Zulaufschlauch an einem Wasserhahn, der das Gerät mit Frischwasser versorgt. Der Schlauch sollte mittels einer Muffe fest mit dem Hahn verbunden werden, damit er sich nicht ungewollt wieder lösen kann.

Außerdem ist unbedingt darauf zu achten, dass der Zulaufschlauch absolut gerade am Wasserhahn sitzt, denn: Ein ungerader Sitz könnte sich langfristig auf das Gewinde auswirken, sodass der Schlauch letztlich nicht mehr richtig festgedreht werden kann und/oder undicht wird. Beim Pumpen von Wasser dringt dann Wasser durch die Verbindung zwischen Schlauch und Hahn.

Im Idealfall versehen Sie den Zulaufschlauch mit einem sogenannten Aqua-Stopp-System, welches bei beschädigten Schläuchen sofort die Wasserzufuhr unterbricht. In diesem Fall wird die Maschine grundsätzlich nur dann mit Wasser versorgt, wenn der Zulaufschlauch absolut sicher und dicht angebracht wurde.

Aqua-Stopp-Systeme sind in jedem Baumarkt oder Waschmaschinenfachhandel erhältlich. Die Investition lohnt sich, denn das System ist mit wenigen Handgriffen am Wasserhahn montiert und schützt Sie zuverlässig vor Wasserschäden.

5. Maschine an das Stromnetz anschließen und Probelauf starten

Wurden Ab- und Zulaufschlauch korrekt montiert, kann die Waschmaschine an das Stromnetz angeschlossen werden. Besonders sicher sind Schutzkontaktsteckdosen, die so abgesichert sind, dass es beim Auslaufen von Wasser zu keinem Kurzschluss kommt.

Auch der Stromkreis der Waschmaschine sollte ausreichend gesichert sein, denn nur dann ist gewährleistet, dass sich kleine Wasserlachen im Badezimmer oder Waschkeller nicht zur Gefahrenstelle entwickeln.

Bemerken Sie, dass Wasser aus der Maschine ausgelaufen ist, sollten Sie dennoch als Erstes den Netzstecker ziehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Außerdem gilt: Bevor Sie die Maschine ans Stromnetz anschließen, überprüfen Sie, ob der Geräteschalter auf „Aus“ gestellt ist. Dann können Sie den ersten Probelauf starten. Wählen Sie hierfür ein Kurzprogramm_und beobachten Sie während des Waschgangs, ob sämtliche Schläuche und Schlauchverbindungen absolut dicht sind. Beim Schleudergang sollte die Maschine _nicht zu stark schwanken: Ist das der Fall, sollten Sie zunächst überprüfen, ob auch tatsächlich sämtliche Transportsicherungen korrekt entfernt wurden.

Außerdem muss das Gerät absolut gerade stehen, damit es beim Schleudern stabil an Ort und Stelle stehen bleibt. Am besten überprüfen Sie mithilfe einer Wasserwaage, ob die Waschmaschine gerade steht. Falls nicht, können Sie die Waschmaschinenfüße in der Höhe verstellen, um das Problem zu beheben. Waschmaschinen, die beim Schleudern stark wackeln und rumpeln, sind womöglich auch einfach falsch befüllt.

Dabei gilt: Das Gerät darf nicht mit Wäsche vollgestopft werden. Stattdessen ist darauf zu achten, die einzelnen Wäscheteile locker in der Maschine aufzuschichten. Im oberen Bereich sollte circa eine Handbreit Platz bleiben – jedoch nicht viel mehr. Auch Waschmaschinen, die zu gering mit Wäsche befüllt sind, neigen zum „Wandern“.

Im schlimmsten Fall bewegt sich das Gerät so weit, dass der Ab- oder Zulaufschlauch aus der Wand gerissen wird. Es lohnt sich also, beim Ausrichten der Maschine möglichst sorgfältig vorzugehen und in regelmäßigen Abständen zu überprüfen, ob sie noch gerade steht. Auf Dauer wirkt sich das Rumpeln nämlich negativ auf die einzelnen Geräteteile aus und kann zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.

Eventuell ist auch die Anschaffung einer Anti-Rutsch-Matte sinnvoll. Diese Matten werden in Baumärkten speziell für Waschmaschinen angeboten: Sie sollen verhindern, dass das Gerät beim Schleudergang zu sehr ins Wanken gerät und sorgen zugleich dafür, dass es am gewünschten Ort stehen bleibt.

Waschmaschinen Tests

Wenn Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Waschmaschine sind, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere aktuellen  Vergleichstabellen zu den besten Modellen:

Waschmaschine 5kg Test

Waschmaschine 6kg Test

Waschmaschine 7kg Test

Waschmaschine 8kg Test

Waschmaschine 9kg Test

Ähnliche Themen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6.658 Bewertungen. Durchschnitt: 4,70 von 5)
Loading...