
Headsets werden in zahlreichen Bauarten und Versionen angeboten. In der sogenannten binauralen Ausführung besitzen sie zwei Hörmuscheln. Diese Variante entspricht am ehesten der von klassischen Kopfhörern her bekannten Auslegung. Die meisten für den Unterhaltugssektor angebotenen binauralen Headsets ermöglichen eine Stereowiedergabe. Headsets mit nur einer Hörmuschel werden vorwiegend für Telefonie und Sprachverbindungen eingesetzt. Da bei monauralen Headsets ein Ohr unbelegt bleibt, können Umgebungsgeräusche besser aufgenommen werden.
Leichte und kompakte In-Ear-Headphones werden vorwiegend für mobile Geräte wie Smartphones und Laptops verwendet. Das Mikrofon ist bei diesen Gehörgang-Hörern in einer im Kabel hängenden Kapsel integriert. Eine besonders hohe Bewegungsfreiheit ermöglichen kabellose Headsets. Die Audioübertragung erfolgt bei diesen Garnituren per Funk. Kabellose Headsets werden per Akku betrieben und besitzen daher ein höhereres Gewicht als kabelgebundene Geräte. Bluetooth-Headsets integrieren die Sprech- und Höreinheit in einem kompakten und mit einem Ohrbügel versehenen Modul.
Mit Ausnahme der In-Ear-Headphones und kompakter Bluetooth-Headsets ist das Mikrofon eines Headsets in einem Bügel untergebracht, der an einem der Ohrmuscheln angelenkt ist. Der Mikrofonbügel kann vom Nutzer in einen variablen Abstand zum Mund gebracht werden. Der optimale Abstand des Mikrofons zum Mund hängt von der technischen Auslegung des Headsets und von Umgebungsgeräuschen ab. In Einsatzbereichen mit erheblichen äußeren Störgeräuschen wie bei der Luftfahrt ist für eine gute Verständlichkeit eine kurze Mikrofon-Mund-Distanz erforderlich.

Headsets werden für eine große Zahl von Anwendungen eingesetzt. Telefonzentralen und Callcenter nutzen Headsets, da Mitarbeiter so die Hände frei haben und zeitgleich zu einem Gespräch Notizen machen und eine elektronische Datenerfassung vornehmen können. Sprechgarnituren werden in der Luftfahrt, der Sicherheitsbranche und beim Militär verwendet. Auch beim Fernsehen und im Eventsektor sind Headsets im Einsatz.
Ein Headset kann abhängig von der Bauart folgende Teile aufweisen:


Von Konsumenten werden Headsets gern für interaktive Anwendungen wie Telefonie und Computerspiele genutzt. Viele Menschen verwenden ihr Headset die meiste Zeit über jedoch ausschließlich als Kopfhörer und setzen das Mikrofon nur sporadisch ein. Dies gilt insbesondere für In-Ear-Headphones, die in Kombination mit mobilen Geräten eingesetzt werden. In vielen Smartphones ist ein MP3-Player integriert und ein In-Ear-Headset einfacher Bauart ist im Lieferumfang meist dabei. Zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen vieler Smartphone-Besitzer gehört das Hören von Musik, Streaming-Diensten und Podcasts. Mit In-Ear-Headsets können die Audioangebote auch unterwegs, während der Arbeit oder beim Joggen genossen werden. Geht ein Anruf auf dem Smartphone ein, wird die Wiedergabe von dem Mobilgerät automatisch oder wahlweise unterbrochen. Die Sprechverbindung zum Anrufer wird über die im Kabel integrierte Mikrofoneinheit des Headsets aufgebaut.




In unserem Headset Test haben wir aktuelle und populäre Bluetooth-Headsets führender Hersteller verglichen. Wer den Kauf eines Bluetooth Headsets für Unterhaltung oder die Autofahrt erwägt, sollte sich am besten an einem neutralen Headset Vergleich orientieren.


Ear-In-Hörer enthalten einen kleinen dynamischen Lautsprecher, dessen Hauptbestandteile Magnet, Spule und Membran sind. Die durch die Spule fließenden schwankenden elektrischen Ströme versetzen die Membran in Schwingungen. Dies regt die Umgebungsluft zur Resonanz an. Da zur Übertragung tiefer Frequenzen ein größeres Luftvolumen bewegt werden muss und eine erhebliche Auslenkung der Membran erforderlich ist, wird bei Headsets ein Kompromiss aus kompakter Größe und großem Frequenzsprektrum angestrebt. Für die Übertragung von Sprache reicht bereits ein relativ schmales Frequenzband, um eine hohe Verständlichkeit herzustellen. Um die hohen Anforderungen von Musikfans zu erfüllen, werden in vielen Headsets und In-Ear-Hörern miniaturisierte Tauchspulenlautsprecher eingesetzt, die auch eine gute Bass-Wiedergabe ermöglichen.


Wer während der Hauptverkehrszeit auf einer lärmigen Geschäftsstraße unterwegs ist, nimmt bisweilen ungern einen Anruf entgegen. Gegen den umgebenden Geräuschpegel anzuschreien, ist kein Vergnügen und kann vom Gesprächspartner als unhöflich wahrgenommen werden. Auch die Verständlichkeit leidet in diesem Umfeld. Wer jedoch ein Headset mit Geräuschunterdrückung nutzt, kann auch in lauter Umgebung Anrufe annehmen. Diese Headsets wurden dazu entworfen, lästige Umgebungsgeräusche gezielt zu unterdrücken. Hierzu filtert das Mundstück eines Headsets mit Geräuschunterdrückung die Schwingungen der Stimme heraus, die das Gerät über deinen Kieferknochen aufnimmt. Andere Geräte nutzen rein elektronische, prozessorgesteuerte Systeme.


Wenn man spricht, erzeugt man Schallwellen, die auch durch den eigenen Schädelknochen und das Ohr wandern. Gewöhnliche Telefone nutzen ausschließlich die Luft als Übertragungsmedium der Schallwellen. Die Schallwellen werden von der Ohrmuschel aufgenommen und in den Gehörgang geleitet. Headsets mit Geräuschunterdrückung kombinieren die Übertragung durch die Luft mit der Weiterleitung als Körperschall.
Das Mundstück eines Headsets mit Noise Reduction enthält ein geräuschkompensiertes Mikrofon, dass die über die Luft und den Schädelknochen aufgenommenen Signale zur Verrechnung an einen Prozessor weiterleitet. Die per Körperschall aufgenommen Schallwellen allein reichen zur Erzielung einer guten Sprechqualität allerdings nicht aus und dienen ausschließlich zur Erkennung der zu unterdrückenden Frequenzen. Daher werden die Signale stets vermischt, um eine einwandfreie Ausgabe zu erhalten. Die Filterung der unerwünschten Frequenzen kann am Headsets ein- und ausgeschaltet werden. Die Geräuschreduzierung verbraucht etwas Strom, so dass eine Deaktivierung zu einer Verlängerung der Akku-Laufzeit beiträgt.
Viele Headsets besitzen weitere Teile, die zur guten Verständlichkeit beitragen.

Zwei Hörmuscheln erhöhen indes die Wahrnehmung der Sprachsignale und werden daher von Telefonzentralen und Call Centern bevorzugt.

Viele Headsets haben Adapter, die eine unkomplizierte Verbindung mit vorbereiteten Bluetooth-Telefonen und anderen Geräten erlauben. Die Bedienelemente an einem Headset sind üblicherweise sehr klein, da die Bedienung größtenteils über das Touch-Display des Smartphones erfolgt. Meistens beschränkt sich die Bedienung auf eine Stummschaltung und das Ein- und Ausschalten der Geräuschreduzierung. Welche Headsets sich besonders gut und einfach bedienen lassen, zeigt unser Headset Test.




Im Bürobereich haben Headsets eine große Verbreitung gefunden. Moderne Call Center sind ohne Headsets kaum vorstellbar. Die Headsets beschleunigen die Erfassung von Daten, die der Kunde telefonisch übermittelt. Headsets sind in Call Centern Bestandteile einer Telefonanlage, die Anrufer nach einem bestimmten Schlüssel an die Arbeitsplätze verteilt. Hoher Tragekomfort und mühelose Handhabung sind in diesem Umfeld besonders wichtig.
Viele Hersteller von Festnetztelefonen sehen eine Anschlussmöglichkeit für Headsets vor. Auch deshalb haben sich Headsets zunehmend in privaten Haushalten durchgesetzt. Der Anschluss des zumeist monaural ausgelegten Headsets erfolgt in der Regel über einen Klinkenstecker, der in das Mobilteil des Festnetztelefons eingesteckt wird. Mit Ankopplung des Headsets werden Mikrofon und Lautsprecher des Mobilteils deaktiviert. Das Mobilteil lässt sich über einen Clip an der Kleidung befestigen, so dass die telefonierende Person allen Arbeiten im Haus nachgehen und sich gleichzeitig mit Familienmitgliedern, Verwandten und Freunden unterhalten kann.

Mobiltelefone sind standardmäßig für den Anschluss von Headsets vorbereitet. Auch Computer und viele andere elektronische Unterhaltungsgeräte wie Videokameras bieten die Anschlussmöglichkeit für ein Headset. Umgekehrt gibt es in Headsets integrierte Miniatur-Videokameras, die Aufnahmen in HD-Auflösung machen.

Auf Konzerten und Veranstaltungen aller Art leisten Headsets wertvolle Dienste. Bei Radio- und Fernsehsendern sind Headsets im täglichen Produktionseinsatz In der Luftfahrt sind Headsets seit langem nicht mehr wegzudenken. Sie stellen die Kommunikation mit dem Tower her und gewährleisten eine sichere Kommunikation auch bei hohen Umgebungsgeräuschen, wie es etwa in Helikoptern der Fall ist. In der Raumfahrt werden Headsets genutzt, die unter dem Raumhelm getragen werden. Die von Neil Armstrong nach Betreten des Mondes gesprochenen Worte „ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein großer Sprung für die Menschheit“ wurden durch ein Plantronics Headset übertragen, das aus Sicherheitsgründen mit zwei Mikrofonbügeln ausgestattet war.
Bildungsangebote von Museen setzen oftmals interaktive Medien ein. Bei Führungen in Industriebetrieben und im Tourismusbereich stellen Headsets sicher, dass sich alle Beteiligten einer Gruppe klar und deutlich verständigen können.

Im Sport erleichtern in vielen Fällen die Hertellung eines flüssigen Spielbetriebs und lassen Missverständnisse vermeiden. Beim Profi-Fußball stehen Schiedsrichter und Linienrichter per Duplex-Funk miteinander in Verbindung. Genutzt werden leichtgewichtige monaurale Headsets, deren Mikrofone mit einem auf den Spielbetrieb angepassten Filter ausgerüstet sind. Stadionlärm, Pfiffe und Zurufe der Spieler werden ausgeblendet. Die Signalübertragung erfolgt verschlüsselt, so dass keine Abhörmöglichkeit durch Fremdgeräten ausgestatteten Zuschauern möglich ist. Andere Sportarten, in denen Headsets genutzt werden, sind American Football, Hockey, Schießsport und Motorsport. Auch Bergsteiger, Fallschirmspringer und Segler verwenden Headsets zur Kommunikation.

Seit der Entstehung des Internets und mit der zunehmenden zur Verfügung stehenden Bandbreite wuchs die Zahl der Medien und Spiele, die interaktiven Charakter besitzen. Für interaktive und in Gruppen gespielte Computerspiele werden Headsets eingesetzt, um per Sprechfunk eine Abstimmung mit den in aller Welt verstreuten Spielkameraden herzustellen. Surround-Headsets bieten dem Spieler beeindruckende Effekte und bereichern das Spielerlebnis. Headsets werden für Internet-Telefonie, Video-Telefonie und für die Teilnahme an Online-Seminaren verwendet. Zahlreiche elektronische Lernmedien erfodern Headsets, um Inhalte effektiv und schnell aufnehmen zu können. Fremdsprachen lassen sich leichter erlernen, wenn per Headset die Aussprache trainiert und mit der korrekten Ausgabe verglichen werden kann. Welche Headsets besonders vielseitig einsetzbar sind, zeigt der Headset Test 2025.


Die in den Headsets integrierte Technologie hat ebenfalls große Fortschritte gemacht. Headsets sind längst nicht mehr einfache und der Telefonie entlehnte Audiogeräte, die zur Übermittlung und Wiedergabe von Sprache taugen. Hochwertige Headsets bieten eine ausgezeichnete Soundqualität, die Kopfhörern im Spitzensegment nur wenig nachsteht. Auch die Übertragung von Sprache wurde dank empfindlicher Elektret-Mikrofone und intelligenter Rauschunterdrückungssysteme immer besser. Jedes Headset hat abhängig von seiner Bauart Vor- und Nachteile.


Headsets, die im Bürobereich zum Einsatz kommen, sind auf hohen Tragekomfort und leichte Handhabung ausgelegt. Diese Headsets werden hauptsächlich für die Telefonie und den Aufbau von Videokonferenzen genutzt. Der wichtigste Aspekt ist eine hohe Zuverlässigkeit und einwandfreie Sprachwiedergabe. Daher sind Büro-Headsets oftmals mit einem Rauschunterdrückungssystem ausgestattet, das eine klare und deutliche Übertragung von Sprache begünstigt.
Die in gewerblichen Bereichen eingesetzten Headsets schirmen ihre Nutzer von hohen Umgebungsgeräuschen ab. Die technischen Teile des Headsets wie Mikrofon und Hörer sind oftmals in voluminöse und robuste Schutzgehäuse eingekleidet.


Sie lassen sich leicht auf- und absetzen und stellen eine drahtlose Verbindung mit dem Smartphone oder einem anderem Gerät mit Bluetooth-Schnittstelle her.
Gaming Headsets sind auf die Verwendung mit Computer- und Konsolenspielen abgestimmt. Einige Modelle bieten spezifische Features wie Surround-Sound, die im Zusammenhang mit den Spielen genutzt werden können. Gute Gaming Headsets bieten eine hohe Soundqualität und geben die Atmosphäre eines Spiels so wieder, wie sie vom Spieldesigner entworfen wurde. Auf Grund Ihres Designs und ihrer Größe werden Gaming Headsets selten für andere Anwendungen genutzt. Wir haben Gaming Headsets intensiv getestet und in einem Headset Test 2025 den Vergleichssieger ermittelt.

EasyAcc Gaming Headset G1 im Test





Bei dem Test von Headsets haben wir die Geräte in Kategorien eingeteilt. Bei jeder dieser Headset-Gattungen liegt der Schwerpunkt auf anderen Anforderungen.
Wichtig ist darüberhinaus eine hohe Kompabilität. Büro-Headsets werden in unterschiedlichen Umfeldern genutzt, vom Home-Office bis zum mit hundert Arbeitsplätzen bestückten Call Center. Wir haben geprüft, ob sich die Headsets schnell und unkompliziert an jedes Telefon und jede Telefonanlage anschließen lassen. Wackelige Ausleger oder nicht präzise einstellbare Mikrofonbügel führten zu Abzügen. Das mitgelieferte Kabel sollte dem Agent oder der Sekretärin eine hohe Bewegungsfreiheit erlauben. Auch bei raschen Drehungen auf dem Bürostuhl, um zum Beispiel eine im Rücken befindliche Unterlage zu greifen, sollte das Headset nicht auf dem Kopf verrutschen. Eine hohe Verständlichkeit ist in diesem Bereich besonders wichtig. Störgeräusche aus dem Büroumfeld sollten durch eine Geräuschunterdrückung ausgeblendet werden können.
Bei drahtlosen Akku-Headsets wurde die Lebensdauer der Akkus getestet. Sender und Empfänger des Headsets sollten elektronisch vollständig abgeschirmt sein. Weder sollten durch die Funk-Übertragung Störgsignale beim Sprecher oder der Gegenstelle auftreten, noch darf das Headset andere elektronische Geräte in der Umgebung beeinflussen. In Großraumbüros ist es wichtig, dass jedes Funk-Headset nur auf dem ihm zugeteilten Frequenzband sendet und nicht die Headsets anderer Kollegen beeinträchtigt.
Im Call Center werden Headsets bisweilen ruppig behandelt. Auch ein hartes Aufsetzen des Geräts am Tisch oder ein Bespritzen mit Wasser sollte nicht zu einem Funktionsausfall führen. Die Geräte sollte außerdem leicht zu reinigen sein und beim Verstauen wenig Platz wegnehmen.
Die Akku-Laufzeit ist bei diesen Geräten besonders wichtig, denn eine möglichst kompakte Größe und eine lange Sprechzeit sind an sich gegensätzliche Anforderungen. Einige Bluetooth-Headsets bieten trotz schlanker Erscheinung relativ lange Stand-by- und Sprechzeiten. Der Bügel binauraler Bluetooth-Headsets umgreift den Nacken oder ist als Kopfbügel gestaltet. Beide Versionen bieten den Vorteil, dass sich ein größeres Akku im Bügel integrieren lässt, was die Laufzeit des Akkus verlängert. Viele Nutzer vermissen an diesen Geräten jedoch die hohe Kompaktheit der einohrigen Bluetooth-Headsets. Zudem bieten binaurale Bluetooth-Headsets auf Grund ihres etwas höheren Gewichts und der fehlenden oder nur schwach ausgebildeten Ohrbügel keinen so sicheren Sitz wie monaurale Bluetooth-Headsets.
Verständlichkeit und Klarheit der Übertragung spielt auch bei Bluetooth-Headsets eine wichtige Rolle. Da das Mikrofon bei Bluetooth-Headsets in den meisten Fällen entweder direkt am Gehäuse oder an einem stark verkürzten Bügel sitzt, wurde ein Hauptaugenmerk auf die Sprachqualität gelegt. Die Mikrofone müssen die von Mund und gegebenenfalls zusätzlich vom Kieferknochen übetragenen Schallwellen deutlich aufnehmen können. Geräte mit Geräuschunterdrückung sollten Umweltgeräusche effektiv herausfiltern. Viele dieser Geräte werden von ihren Nutzern auch für die Wiedergabe von Musik genutzt. Wir haben im Bluetooth Headset Test2025 geprüft, wie klanggetreu die Headsets Musikstücke wiedergeben und welches Frequenzspektrum sie abbilden.
Der Fokus bei In-Ear-Headsets wurde auf eine hohe Qualität der Musikwiedergabe gelegt. Für eine umfassende Beurteilung haben wir uns nicht allein auf technische Daten verlassen. Getestet wurden die Headsets mit Musikstücken verschiedener Genres wie Klassik, Jazz, Pop und Rock. Die getreue Wiedergabe tiefer Bässe, satter Mitten und hoher Töne führt zu Pluspunkten. Auch einzelne Instrumente und stimmliche Nuancen eines Sängers sollten von In-Ear-Headsets klar wiedergegeben werden. Da die In-Ear-Headsets auch gern im Fitness-Center oder auf dem Weg zur Arbeit genutzt werden, haben wir zudem geprüft, wie einfach sie sich handhaben lassen und wie sicher sie in den Ohren sitzen. Die Headsets sollten mit einer möglichst großen Anzahl von Handys und anderen elektronischen Geräten wie Tablets kompatibel sein.
Für die Kommunikation mit Mitspielern ist ein zuverlässiges Mikrofon wichtig. Anweisungen und Hinweise müssen klar und prägnant bei den Mitspielern ankommen, damit eine gemeinsame und zielgerichtete Aktion durchgeführt werden kann. Einige Gaming Headsets überzeugen durch ein Raumklangverfahren, das bei für dieses Verfahren präparierten Spielen eine gute Ortung von Feinden zulässt. Stereo-Headsets sollten eine deutliche Kanaltrennung aufweisen, um die Orientierung zu erleichtern.
Im Spieleifer hat ein Gamer keine Zeit, sich mit umständlichen Bedienelementen herumzuschlagen. Daher sollten alle Einstellungen an einem Gaming Headset leicht und unkompliziert vorzunehmen sein. Dies betrifft Funktionen wie Lautstärke, Stummschaltung und die Aktivierung von Soundeffekten wie Surroundsound. Drahtlose Gaming Headsets bieten eine hohe Bewegungsfreiheit und sind für Gamer interessant, die sich in ruhigen Spielphasen zwischendurch einen Snack oder ein Erfrischungsgetränk aus dem Kühlschrank holen und dennoch akustisch das Spielgeschehen verfolgen wollen.
Wireless Gaming Headset HS70 Pro von Corsair im Test






Die Tabelle sollte die vier Spalten Zeit, Dauer, Ort und Aktivität enthalten. In der Spalte „Zeit“ wird der Beginn einer jeden Aktivität eingetragen, die während der Nutzung des Headsets ausgeübt wird. Unter „Dauer“ wird wird die Zeitdauer in Minuten verzeichnet. Bei „Ort“ wird der Aufenthaltsort eingetragen und unter „Aktivität“ der Verwendungszweck des Headsets. Ein Eintrag könnte also lauten: „8.12 Uhr/3 Min/Stadtpark/Jogging„. In diesem Beispiel wurde während des Joggens im Stadpark für 3 Minuten lang telefoniert.
Am Ende eines jeden Tages lässt sich anhand der gelisteten Einträge feststellen, wie oft das Headset zum Telefonieren, Musik hören und für Online-Spiele genutzt wurde, wo man sich aufhielt und wie hoch die Umgebungsgeräusche waren. Am Ende einer Woche lassen sich meist eindeutige Muster erkennen. Beispielsweise kann ein Headset überwiegend im Büro und nur gelegentlich auf der Straße oder im Park genutzt worden sein.
Entscheidend für die richtige Kaufentscheidung sind die folgenden vier Fragestellungen.


Wenn das Headset zum größten Teil außerhalb von Gebäuden genutzt wurde, ist mit einem hohen Umgebungsgeräuschpegel zu rechnen. In diesem Fall sollte einem Bluetooth-Headset mit Geräuschunterdrückung der Vorzug gegeben werden. Headsets mit zwei oder sogar drei integrierten Mikrofonen sind dann die erste Wahl, da sie ein Mikrofon für die Stimme nutzen und ein oder zwei andere Mikrofone zum Herausfiltern der Hintergrundgeräusche. In unserem Headset Test haben wir auch die Headsets mit der besten Geräuschunterdrückung ermittelt.


Wer sich während des Telefonierens oder Musikhörens viel bewegst, sollte zu einem monauralen In-Ear-Headset mit Ohrbügel greifen. Diese Headsets sitzen besonders sicher, so dass sich mit ihnen sogar joggen lässt.
Wer sich hauptsächlich am Platz aufhält, kann die Anforderungen an einen festen Sitz herunterschrauben und auch Modelle mit ausgefallenem Design wählen.
Wird das Headset voraussichtlich nur alternierend und für kurze Zeitspannen getragen, kann ein einfaches In-Ear-Headset ohne ausgeprägten Ohrbügel eine sinnvolle Alternative sein.

Die Akkudauer und die Größe eines Bluetooth-Headsets stehen in direktem Zusammenhang.
Klobig wirkende Geräte können optisch jedoch einen unvorteilhaften Eindruck machen. Allerdings überschätzen die meisten Menschen ihre Sprechzeit am Telefon. Dies führt dazu, dass sie zu voluminöseren Headsets greifen, als es nötig wäre.
In der Spalte „Dauer“ lässt sich ablesen, wie viel Zeit am Tag mit Telefonie und anderen Aktivitäten wie interaktiven Computerspielen verbracht wird. Meist lassen sich ein oder zwei Schwerpunkte erkennen, die den Kauf des richtigen Headsets erleichtern.


1. Alle Bluetooth-Headsets besitzen auf Grund der identischen Funktechnologie in etwa die gleiche Reichweite. Ein Interessent sollte sich auch durch abweichende Herstellerangaben nicht irritieren lassen und die angegebene Reichweite zu keinem entscheidenden Kaufkriterium machen.
2. Das Bluetooth-Headset sollte möglicht über einen Micro-USB-Anschluss verfügen. Auf diese Weise kann das Ladgerät des Smartphones oder Tablets für das Headset genutzt werden und es muss kein Extra-Netzkabel mitgeführt werden.
3. Bluetooth-Headsets, die sich mit mehreren Geräten wie zum Beispiel einem Laptop und einem Smartphone gleichzeitig verbinden lassen, bieten eine größere Vielseitigkeit. So kann man Musik vom Laptop hören und bei Eingang eines Anrufs unmittelbar das Gespräch entgegennehmen.
4. Einige Bluetooth-Headsets bieten eine Steuerung über Sprachbefehle an. Das Feature ist sinnvoll, wenn das Headset unterwegs oder bei der Arbeit eingesetzt wird. Auch ein KFZ-Mechaniker mit ölverschmierten Händen kann so einen Anruf entgegennehmen, ohne das Gerät oder das Smartphone verschmutzen zu müssen.



Die Erwartungen eines Kaufinteressenten sind hoch:


So kann der Käufer im Fachmarkt zur Beurteilung eines Headsets neben spärlichen technischen Daten oftmals lediglich den optischen Eindruck des Geräts oder gar nur die Abbildung auf der Verpackung heranziehen.


Wer sich für einen Online-Kauf entscheidet, fährt meist besser. Im Internet lassen sich zu allen angebotenen Modellen umfangreiche technische Details finden. Das Aussehen der Headsets kann anhand von Produktfotos genau beurteilt werden. Eine große Hilfe bei der Einschätzung und Einkreisung des richtigen Headsets sind Foren. Gamer finden in Gamer -Foren und auf Blogs viele Empfehlungen für Headsets, die ein hohes Spielvergnügen garantieren. Wer ein Ear-In-Headset für sein Smartphone sucht, findet gleichfalls viele Bewertungen.
Hilfreich ist auch ein Headset Test 2025, in dem die populärsten Headsets neutral verglichen werden und der Vergleichs-Testsieger ermittelt wird. Nach Studium der technischen Daten, der Bewertungen und der Produktberichte fällt es leicht, die Entscheidung zu treffen. Bestellen lässt sich das Headset in einem der großen Online-Shops, die eine zügige Abwicklung der Bestellung und im Reklamationsfall ein kulantes Handling gewährleisten. Im Gegensatz zum Kauf im Fachhandel steht dem Käufer bei Bestellungen im Internet ein gesetzliches Widerufsrecht zu.
Selbst die Verpackungen der größten Headsets unterschreiten die Größe eines Schuhkartons – damit eignen sich die Geräte ideal für den Versand. Ear-In-Headsets sind besonders klein und somit noch leichter zu versenden. Übrigens: von den großen Online-Anbietern werden solche Artikel als Päckchen oder Briefsendung verschickt.
Vorteil für den Kunden: eine Quittierung beim Postboten ist bei dieser Versandform nicht erforderlich. Passt das Päckchen oder der Maxibrief in den Briefkastenschlitz, wirft der Postbote die Sendung in den Briefkasten ein. Bei der Bestellung kleiner, kompakter Headsets muss der Käufer zum Zeitpunkt der Zustellung somit noch nicht mal anwesend sein. Größere Gaming Headsets passen nicht in den Briefkasten. Gerade Gamer sind oft jüngeren Alters und oft immer gerade dann auf der Arbeit oder an der Universität, wenn der Postbote kommt. Doch auch hier gibt es eine Lösung: befindet sich in der Nähe des Wohnorts oder Arbeitsplatzes eine Packstation, kann die Zustellung dorthin erfolgen.


Obwohl die Luftfahrt-Industrie schon früh den Bedarf nach Headsets erkannte und sich die Geräte zunehmend verbreiteten, setzte die große Nachfrage nach Headsets erst Anfang der 60er Jahre ein. Die beim Telekommunikationskonzern Bell beschäftigen Telekommunikationstechniker trugen bis dahin schwere und unflexible Headsets, die ein bewegliches Arbeiten an Schalttafeln und Anlagen erschwerten. Neue leichtgewichtige und mit einem Bügel versehene Headset erleichterten die Arbeit und machten jede Bewegung mit. Auch Radio- und Fernsehsender trugen zur Entwicklung bei, indem sie Pflichtenhefte für Hersteller von Headsets erstellten und hohe Anforderungen an eine gute Klangqualität und Gesprächsübertragung stellten.
Viele Anbieter entwickelten in den Folgejahren immer neue Headsets für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Die Telekommunikation und das Aufkommen von Call Centern führte zu einem hohen Bedarf an leicht zu handhabenden und robusten Headsets. Ein weiterer Schub setzte mit dem weltweiten Ausbau des Mobilfunknetzes ein. Bei Handys setzten sich rasch In-Ear-Headsets durch, die wegen ihrer Kompaktheit und Unkompliziertheit sehr beliebt sind. Auch viele Autofahrer wechselten zum Headset, als in immer mehr Ländern das Telefonieren mit dem Telefon während der Fahrt verboten wurde. Ein Grund ist, dass die Freisprechanlage nicht von allen geliebt wird. Die Einführung des Bluetooth-Standards machte drahtlose Headsets nicht nur bei Autofahrern rasch populär. Für Motorradfahrer wurden spezielle Headsets entwickelt, die unter dem Helm getragen werden können.
Heute sind Headsets aus der modernen Welt kaum noch wegzudenken. Sie erleichtern die Kommunikation, halten die Hände frei und erhöhen die Produktivität. Zu den neuesten Entwicklungen zählen Headsets mit integrierter Kamera, die das Bild des Telefonierenden oder ein Bild der Umwelt übertragen. Die besten Headsets lassen sich durch Studium eines neutralen Headset Test finden.


Zur Beendigung des Gesprächs wird der Telefonhörer wieder auf das Telefon aufgelegt. Sollen Telefonhörer und Headset wahlweise zum Führen eines Gesprächs zur Verfügung stehen, kann ein Umschalter die gewünschte Verbindung herstellen. Auf diese Weise kann für kurze Gespräche der Hörer genutzt werden, während für längere Gespräche mit Dateneingabe auf das Headset zugegriffen wird. Über den Umschalter kann je nach Ausführung auch die Lautstärke in Headset und Telefonhörer reguliert und eine Stummschaltung durchgeführt werden.
Headsets, die in gewerblichen Bereichen eingesetzt werden, sind oftmals in einen Gehörschutz integriert. Die lärmdämmenden Halbschalen isolieren den Nutzer von lauten Umgebungsgeräuschen. Die Mikrofone dieser Headsets sind oft mit einem Windschutz versehen, um lästige Windgeräusche zu minimieren. Spezielle und auf die Einsatzbereiche abgestimmte Systeme zur Geräuschunterdrückung ermöglichen es, dass sich mit dem Gesprächspartner trotz hohen Umgebungslärms ein Gespräch führen lässt.
Gaming-Headsets stellen besondere Anforderungen an eine hohe Klangtreue und sind auch vom Design her auf den Nutzertyp abgestimmt. Einen großen Wert legen Gamer auf eine gute räumliche Wiedergabe, da eine rasche Orientierung und Koordination bei vielen Computer-Spielen für den Spielerfolg entscheidend ist. Gaming-Headsets stellen seit einiger Zeit das am schnellsten wachsende Segment unter allen Headsets.


Damit auch stundenlanges Spielvergnügen nicht zu Druckbeschwerden oder vorzeitiger Ermüdung führt, ist in erster Linie ein hoher Tragekomfort wichtig. Das Headset sollte sicher sitzen und darf auch bei plötzlichen Kopfbewegungen nicht verrutschen. Andererseits sollte der äußere, auf die Ohren lastende Druck möglichst gering sein. Relevant sind die Form der Halbschalen, die Ausgestaltung des Kopfbügels und die Federkraft.

Viele Headsets für Gamer umschließen die Ohren des Spielers vollständig. Andere Modelle jedoch liegen auf den Ohren auf und neigen eher dazu, Druckbeschwerden bei Brillenträgern zu machen. Daher sollten Brillenträger bei der Wahl ihres Headsets nur Modelle in die engere Wahl ziehen, die die Ohren voll umschließen und eine komfortable Polsterung aufweisen.
Wird ein monaurales Headset für das Gaming verwendet, kann der Ohrbügel des Headsets je nach Ausführung des Brillengestells in vielen Fällen keinen sicheren Halt geben. Für Gamer sind monaurale Headsets daher keine sinnvolle Alternative. Sie erlauben keine umfassende Orientierung im Spielgeschehen und besitzen nicht das Klangvolumen guter Gaming-Headsets.
In-Ear-Headsets können von Brillenträgern problemlos getragen werden. Lediglich Gamer vermissen bei diesen leichtgewichtigen Headsets den vollen Klangumfang von Gaming-Headsets und bemängeln die schlechtere Qualität bei der Übertragung von Sprechsignalen.
Ein ausführlicher Headset Test zeigt, welche Headset für Brillenträger eine Empfehlung sind.


Die meisten der für Handys und Smartphones ausgelegten Headsets besitzen einen Micro-USB-Anschluss. Dieser Anschluss ist zuverlässiger, kann aber bei Zugbelastung des Kabels gleichfalls beschädigt. Die in professionellen Telefonanlagen verwendeten Schnellanschlüsse sind robuster ausgelegt. Treten bei drahtlosen Headsets Unterbrechungen des Funksignals auf, ist der Fehler zunächst beim Akku des Geräts zu suchen. Bei schwachem Akkustand ist meist in direkter Nähe zum Sender noch eine störungsfreie Übertragung gewährleistet. Wenn sich die Signalstörungen bei zunehmendem Abstand auch nach Laden des Akkus häufen, sollte der Akku ausgetauscht werden. Fehler an der Sende- und Empfangseinheit sind gleichfalls möglich, treten allerding selten auf.
Headsets werden ständig angefasst und sind daher schnell mit einem Film aus Schweiß, Staub und Creme überzogen. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern fördert auch die Verbreitung von Bakterien. Zur Säuberung eines Headsets sollte ein Microfasertuch genutzt werden. Der Handel bietet auch spezielle Headset- Reinigungstücher an. Auf flüssige oder gar aggressive Reinigungsmittel sollte verzichtet werden. Headsets sind elektronische Geräte und werden mit Schwachstrom betrieben. Auch wenn die Gefahr eines Stromschlags nicht gegeben ist, sollte das Gerät zur Überprüfung oder Reparatur nur von Fachkräften geöffnet werden.

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – besonders für PC-Gamer und Mac-Anwender entwickelt

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – mit 18-monatige Garantie ab Kaufdatum

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – Maße: 128,2×147.58×282,2mm / Gewicht: 248g

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – besteht aus Hochwertiges ABS & TPU Gummi Material

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – Transmissionsentfernung ≤ 8mm (3.5mm Optimum) / Arbeitstemperatur: -5 ~ 40℃

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – 4 USB 3.0 Anschlüsse mit Schnelldatentransfer bis zu 5Gbps sind an der Seite vom Halter eingebaut

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – Stabil & Rutscfest

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – mit dem eingebauten kabellosen Ladestation sind Ihre Handy einfach aufzuladen, Legen Sie Ihre Handys einfach darauf ab!

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – Wireless Charger Output: 5 W, 7.5 W, 10 W

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – man kann seinen Kopfhörer, seine Tastatur & Maus oder seinen USB-Stick durch die 3 3.0 USB-Ports mit dem Computer anschließen

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – 4x USB Anschlüsse haben die Funktion wie Plug-and-Play USB HUB

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – mit dem Plug-and-Play USB-Ports braucht man keinen Treiber zu installieren

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – der ist kampatibel mit Win7/Win8/Win10/Vista/Mac/Linux und anderen Betriebssystemen

EasyAcc Kopfhörerhalter Headset Halterung im Test – grüner USB-Stromanschluss Output: QC3.0 18W max(DC 5V3A/9V2A) / blauer USB-Anschluss: für Datentransfer Max 5Gbps (USB 3.0 Standard)

Bei leichten Headsets kann es bei wenig pfleglichem Umgang zu mechanischen Beschädigungen des Kopfbügels, der Ausleger, des Bügelgelenks und des Mikrofonbügels kommen. In den meisten Fällen ist eine Reparatur nicht lohnend und einzelne Zubehörteile sind selten erhältlich, so dass der Austausch des Headsets die einzige Option bleibt. Ein unverzichtbares Zubehör sind Ohrpolster. Diese Kontaktstellen zu den Ohren sollten bei intensivem Gebrauch schon aus hygienischen Gründen regelmäßig ausgetauscht werden. Der Betriebszustand eines Headsets lässt sich über eine Signallampe anzeigen. Verschiedene Farben zeigen an, ob gerade telefoniert wird oder das Gerät einen Anruf entgegen nehmen kann.
Jedes Akku verliert nach einer gewissen Anzahl von Aufladungen zunehmend an Kapazität, daher sollten die Akkus in Bluetooth-Headsets und stationären Funk-Headsets rechtzeitig ausgetauscht werden. In einem gründlichen Headset Test 2025 wird auch die Akku-Laufzeit getestet. Zur Verwahrung von Headsets bieten die Hersteller zahlreiche Boxen, Taschen und Beutel an, die teilweise bereits zum Lieferumfang gehören.


Im Büro-Bereich ist nach wie vor der klassische Telefonhörer die Standardlösung zum Führen von Gesprächen. Sind die Gespräche kurz und erfolgt während des Telefonats keine Dateneingabe, ist ein Telefonhörer nach wie vor eine flexible und leicht zu handhabende Telekommunikationsschnittstelle. Beliebt im Büro, im Heim und im Auto sind auch Freisprechanlagen. Wie Headsets halten sie die Hände frei, so dass während eines Gesprächs anderen Tätigkeiten nachgegangen werden kann. Alle Anwesenden in einem Raum höhren das Gespräch mit. Was bei Telefonkonferenzen wünschenswert ist, kann sich bei vertraulichen Gesprächen als Nachteil erweisen. Freisprechanlagen steuern sich selbstständig aus und reagieren auf Sprache. Dies führt bisweilen zu Verständnisschwierigkeiten, da die ersten Silben der Gesprächspartner oftmals untergehen.
In professionellen Umfeldern ist der Betriebsfunk eine oft anzutreffende Alternative zu Funk-Headsets. Die Funkgeräte sind als Handgeräte ausgeführt oder werden in Fahrzeuge eingebaut. Die Signalübertragung erfolgt über eine einzige Frequenz im Halbduplex-Verfahren. Nur ein Gesprächspartner kann sprechen, während der andere stumm geschaltet ist. Dies führt bisweilen zum unfreiwilligen Abdrücken des Gesprächspartners und ist für viele Anwendungen daher nicht sinnvoll.
In Tonstudios werden Kopfhörer in Verbindung mit hochsensiblen Kondensator-Mikrofonen eingesetzt. Obwohl in diesem Bereich ein Headset sinnvoll einzusetzen wäre, wird auf eine Kombination von Kopfhörer und Mikrofon in einem Gerät zu Gunsten der Qualität verzichtet. High-End-Kondensator-Mikrofone sind zu schwer, um sie in einem Headset zu integrieren.
Taucher können kein Headset einsetzen, da der Mund mit dem Atemstück der Pressluftflasche belegt ist. Sie behelfen sich mit einer eigenen auf Handzeichen basierenden Zeichensprache.

Headsets für BrillenträgerPS4/Mac schwarz“ width=“300″ height=“300″ />
http://www.ebay.de/gds/Brillentraeger-Tipp-Diese-Gaming-Headsets-sind-buegeltauglich-/10000000177881735/g.html
Typen und Arten von Headsets
http://www.telefon.de/manuals/Headset.html
Funktionsweise geräuschreduzierender Kopfhörer
https://de.wikipedia.org/wiki/Ger%C3%A4uschreduzierender_Kopfh%C3%B6rer
Kabel- und Bluetooth-Headset
http://www.computerbild.de/artikel/cb-Ratgeber-Handy-Freisprechanlagen-im-Auto-telefonieren-4794329.html
Sound für Sport – neue In-Ear-Kopfhörer für Sportler

In den meisten Fällen haben die Elektronikmagazine sich eher die Headsets für Gamer vorgenommen und in Bezug auf andere Headsets keine Ausführungen hinterlassen. Die Gamer Headsets sind ideal für Vielnutzung und bieten einen perfekten Sound, für ein einmaliges Zockererlebnis.
Headsets gibt es in erster Linie im Elektronikfachgeschäft zu kaufen. Dort steht eine kleine Auswahl an verschiedenen Marken und Modellen zum Kauf zur Verfügung. Im Internet ist die Auswahl deutlich größer und es kann ein direkter Preisvergleich stattfinden. Verkaufsportale führen die gängigsten Marken und die meistverkauftesten Modelle.
Beim Kauf eines Headsets sollten in erster Linie die Anschlüssen angeschaut werden. Heute sind die meisten Headsets mit USB-Anschlüssen versehen, was sie für fast alle elektronischen Geräte nutzbar macht. Aber auch andere Kriterien müssen beachtet werden, die im Ratgeber nachgelesen werden können.
Headsets gibt es in verschiedenen Preisklassen. Die billigsten Modelle beginnen bei etwa 5 Euro, allerdings lässt die Qualität hier meist zu Wünschen übrig. Anders sieht es bei den hochpreisigen Modellen ab 50 Euro aus, die von Markenherstellern produziert werden.
Ein Headset muss Flexibilität bieten und das ist dank eines kabellosen Headsets möglich. Zudem spielt der Komfort eine wichtige Rolle. Stundenlanges Tragen ist auf der Arbeit ein Muss und dabei sollte das Headset kaum zu spüren sein, aber vor allen Dingen immer bequem.
Außerhalb des Gamingbereichs kommen Headsets in Unternehmen zum Einsatz, die eigene Callcenter-Bereiche haben. Kundenkontakte über das Telefon ermöglichen eine direkten Verbindung.