Beliebte Rezepte für eine Küchenmaschine sind die, die mit einfachen Geräten nur mühevoll zubereitet werden können.
Pizzateig
Ein Rezept ist der Pizzateig, der sich mithilfe einer Küchenmaschine spielend einfach zubereiten lässt. Für den Pizzateig benötigen Sie folgenden Zutaten:
400 g Mehl
½ Würfel Hefe
200 bis 250 ml Wasser
2 bis 3 EL Olivenöl
1 Prise Salz
Auch wenn der Pizzateig nicht mehr Zutaten erfordert, ist es doch eine ganz schöne Plagerei, wenn man ihn mit der Hand herstellen muss. Zwar ist die Verwendung von einem Mixer hilfreich, ist aber auch mit Komplikationen verbunden. Oft kommt es vor, dass die Teigmasse nach oben steigt und den gesamten Mixer verschmutzt. Notgedrungen vermengt man den Teig dann mit der Hand weiter. Haben Sie eine Küchenmaschine zu Hause, können Sie wie folgt vorgehen:
Geben Sie alle Zutaten in die Schüssel der Küchenmaschine. Der Teig sollte nun so lange verarbeitet werden, bis er sich einfach vom Schüsselrand ablöst. Die Geschwindigkeit können Sie dabei manuell regulieren. Beginnen Sie mit der niedrigsten Stufe, sodass erst einmal alle Komponenten zueinander finden. Erkennen Sie bereits entfernt eine Teigmasse, können Sie die Stufen der Geschwindigkeit leicht erhöhen. Der Teig ist fertig, wenn eine gleichmäßige Masse entstanden ist, die sich einfach vom Schüsselrand ablösen lässt. Danach geben Sie den Teig in eine angewärmte Schüssel und lassen den Teig ruhen, bis er die doppelte Höhe erreicht hat. Decken Sie die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab, sodass er nicht austrocknen kann.
Hat der Teig die doppelte Masse angenommen, kneten Sie ihn mit den Händen noch einmal kräftig durch anschließend rollen Sie den fertigen Pizzateig auf einem Blech aus. Vergessen Sie darunter nicht Backpapier zu legen, sodass der Teig nicht am Blech heften bleibt. Sinnvoll ist es auch, ein feuchtes Tuch unter das Blech zu legen, damit es nicht hin und her rutscht und Sie besser damit arbeiten können. Anschließend können Sie die Pizza wie gewünscht belegen.
Die Backzeit beträgt bei 180 Grad in etwa 15 bis 20 Minuten.
Pesto selbst gemacht
Für Nudelliebhaber gibt es nichts Besseres als Pesto. Vielleicht wissen Sie, dass man in das Pesto einige Pinienkerne gibt sowie frische Basilikumblätter. Der Nachteil ist allerdings, dass ohne Küchenmaschine die Blätter und Pinienkerne viel zu groß bleiben – wenn man sie nicht gerade ewig bearbeitet. Mit einer Küchenmaschine ist das Pesto im Handumdrehen hergestellt. Sie benötigen für das Pesto:
2 bis 3 EL Pinienkerne geröstet (kurz in der Pfanne schwenken)
50 g Parmesan, am besten schmeckt das Pesto, wenn der Parmesan frisch gerieben wird.
1 Knoblauchzehe
Ca. 8 El Olivenöl
80 bis 100 g frische Basilikumblätter
2 El Pecorino Romano, wenn vorhanden
Die Pinienkerne kurz vor der Herstellung in einer Pfanne anrösten. Dabei sollten Sie überaus vorsichtig sein, denn die Kerne brennen leicht an und geben dann einen sehr bitteren Geschmack ab. Wenn Sie die Pinienkerne geröstet haben, geben Sie alle Zutaten bis auf den Käse in die Küchenmaschine. In der Zwischenzeit können Sie das Wasser für die Nudeln aufsetzen, insofern Sie das Pesto gleich verköstigen möchten. Schalten Sie die Küchenmaschine ein und hacken Sie somit alle Zutaten so lange, bis eine cremige Masse entstanden ist. Durch das Mixen in der Küchenmaschine verbindet sich das Olivenöl perfekt mit den anderen Zutaten. Nachdem eine cremige Substanz entstanden ist, gilt es jetzt den Käse mit der Hand unterzuheben.
Tipp: Möchten Sie das Pesto einfrieren, dann geben Sie das Pesto ohne Käse in den Gefrierschrank. Der Käse kommt immer am Schluss dazu und wird erst kurz vor dem Servieren zugegeben. Anstelle von Pecorino können Sie ebenfalls Schafskäse verwenden.
Eierlikörkuchen
Wenn es wieder Herbst wird und die ersten Blätter von den Bäumen fallen, heißt es wieder auf in die Küche und Kuchen backen. Ein Genuss, den Sie unbedingt einmal probieren sollten, ist der Eierlikörkuchen. Innerhalb von wenigen Minuten ist der Teig in der Küchenmaschine angerührt und Sie haben am Nachmittag einen leckeren Trost in der kalten Jahreszeit. Für den Eierlikörkuchen benötigen Sie:
250 g Butter
150 bis 200 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
4 Eier
300 g Mehl
1 Pkg. Backpulver
Wer es mag, kann noch 100 g Schokostreusel zugeben.
1,5 Tassen Eierlikör
Bei diesem Rezept können Sie nicht gleich alle Zutaten in die Schüssel geben. Beginnen Sie mit der Butter, Zucker, Vanillezucker und dem Eiern. Stellen Sie die Küchenmaschine an, bis eine cremige Masse entstanden ist. Der Zucker sollte sich sichtbar aufgelöst haben und nur noch entfernt sichtbar sein. Jetzt fügen Sie das Mehl hinzu sowie das Backpulver. Solange vermischen, bis ein cremiger Teig entstanden ist. Nun geben Sie noch den Eierlikör in den Teig und kneten diesen noch mal kurz durch. Damit die Schokostreusel ganz bleiben, sollten Sie diese separat am Schluss nur leicht unterheben. Die Masse wird nun in eine gefettete Form gegeben und verweilt eine Stunde bei 180 bis 200 Grad im Ofen.
Christstollen selbst gemacht
Für den leckeren Christstollen benötigen Sie:
550 g Mehl
80 g Zucker
150 g Butter
50 g Hefe,
1 Pkg. Backpulver
100 g Orangenscheiben, frisch und in Rum eingelegt
Ca. 150 bis 200 ml Milch
250 bis 300 g gehackte Mandeln
150 g Marzipanrohmasse
Etwas Butter zum Bestreichen
Etwas Zimtzucker
Als Erstes wird die Milch leicht erwärmt, sodass die Butter sich auflösen kann. Als Nächstes geben Sie den Zucker hinzu und geben die Hefe hinzu. Mit der Küchenmaschine werden die Komponenten nun gut vermengt. Nach und nach Mehl und Backpulver hinzugeben. Nun so lange rühren lassen, bis eine cremige Teigmasse entstanden ist. Zum Schluss geben Sie die Mandeln und die Orangen hinzu. Wenn Sie einen Quarkstollen möchten, halbieren Sie die Menge für die Milch und geben anstelle den Quark hinzu. Orangen können ebenfalls durch Rosinen oder andere Zutaten getauscht werden. Der fertige Teig muss nun etwa eine Stunde ruhen. Danach wird der Teig ausgerollt, sodass die Marzipanstange in den Teig eingerollt werden kann. Nun nochmal den Stollen für eine halbe Stunde ruhen lassen. Anschließend bei 180 Grad etwa 40 Minuten backen.
Milchshakes
Mit einer Küchenmaschine lassen sich wunderbar Milchshakes zubereiten. Dafür benötigen Sie:
Je nach Geschmack Vanille, Schoko oder Erdbeereis etwa 2 bis 3 Kugeln
6- 8 Eiswürfel
200 ml Milch, wenn gewünscht Kakaopulver
1 Vanilleschote
Etwas Zimt
Der Vanilleschote zuerst das Mark entnehmen und anschließend alle Zutaten in die Küchenmaschine geben. Auf höchster Stufe so lange vermengen, bis eine cremige Substanz entstanden ist. Nur noch in Gläser füllen und fertig ist der leckere Milchshake. Auf Partys oder Kindergeburtstagen sind diese leckeren Getränke immer willkommen.