Eine Küchenmaschine ist eine nette Sache. Wer noch keine hat, wird sich aber sicherlich fragen, was die meisten Menschen damit eigentlich machen und wie man selbst davon profitieren kann. Wir fassen die wichtigsten Funktionen zusammen, die eine Küchenmaschine wenigstens haben sollte und erklären Ihnen, wie Sie bei welchem Vorgang Zeit sparen können.
Der Klassiker: Schneebesen und Teighaken
Backen ist das Mindeste, was Sie mit einer Küchenmaschine können müssen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Teig für einen Rührkuchen handelt oder um Knethaken für den Mürbeteig. Hefeteig, Spätzleteig und Brotteig sind etwas, bei dem die Küchenmaschine in aller Regel gut unterstützen kann. Sie müssen also künftig weder per Hand den Teig aufschlagen noch ein Handrührgerät verwenden.
Der Schneebesen wiederum wird für alles verwendet, was ansonsten gerne mal relativ lange geschlagen werden muss: Eiweiß, das zu Eischnee werden, Sahne, die steif werden und Cremes, die später mal moussig werden soll. Das kann jeder Schneebesen, der an einer Küchenmaschine montiert ist.
Salate werden zum Kinderspiel
Das große Grillfest, bei dem im Sommer Jahr für Jahr ein Dutzend und mehr Gäste im eigenen Gasten auf Verköstigung warten, wird nun kein Albtraum mehr. Denn mit jeder Küchenmaschine lässt sich frisches Gemüse wie gewünscht verkleinern. Für den Möhrensalat werden die Möhren als geschält einfach oben rein geschoben und kommen unten als Raspeln wieder heraus. Gurken werden zu Scheiben und Tomaten können fein gehackt werden. Das geht in der Regel für jede At von Gemüse. Ausnahmen können sehr harte Sorten bilden, z.B. Kürbis. Hier sind auf die Angaben des Herstellers zu achten.
Auf diese Weise werden Salate zum Kinderspiel. Das Zerkleinern von rohem Gemüse gehört zu den wichtigsten Funktionen, die eine Küchenmaschinen können muss. Das wiederum sollte sie möglich gut können, also mit einem möglichst scharfem Messer, damit die Tomaten am Ende nicht maschig sind, sondern in akkurate Stückchen geschnibbelt sind. Auch Zerkleinerer für Zwiebeln sind nicht die schlechteste Idee, denn auf diese Weise stinken auch die Finger nicht mehr. Ob sich das Auspacken des Zubehörteils allerdings für eine einzige Zwiebel überhaupt lohnt (inklusive anschließender Reinigung) ist sicher fraglich.
Fleischwolf – auch für Plätzchen ein Muss
Nicht jedem fällt spontan ein, dass er mit der eigenen Küchenmaschine von nun an ja auch selbst Hackfleisch herstellen könnte. Dabei ist diese Funktion sehr spannend und ermöglicht völlig neue Möglichkeiten. Auf diese Weise kann ab sofort nämlich auch die eigene Bratwurst auf den Grill gebracht werden, die exakt aus jenen Zutaten und Gewürzen besteht, die Sie selbst besonders mögen. Und wer kann das schon von sich behaupten? Das ist tatsächlich etwas Besonderes. Aber der Fleischwolf wird in Wirklichkeit viel häufiger zum Backen von Plätzchen verwendet, denn mit ihm lässt sich auch zäher und dicker Teig optimal in Form pressen.
Spritzgebäck kann händisch kaum geformt werden, da die Kraft hierzu einfach fehlt. Idealerweise wird hierzu ein Fleischwolf verwendet. Und sicherlich wird Ihnen in einem Rezept auch schon einmal der Hinweis begegnet sein, der Teig solle durch den Fleischwolf gedrückt werden. Und wer hat das schon? Ganz einfach: Jeder, der eine gute Küchenmaschine hat. Wer also viel backt und ab und zu mal sein eigenes Hack herstellen möchte, sollte über diese Funktion bzw. dieses Zubehör nachdenken.
Saftpresse für Gesundheitsbewusste
Der frisch gepresste Saft am Morgen ist schon etwas Feines. Doof allerdings, dass er nur mit sehr viel Aufwand gelingen mag. Viele Küchenmaschinen bieten die Saftpresse als Zubehör an und garantieren den fruchtigen Genuss. Allerdings gibt es einen Nachteil: Das Obst muss meist trotzdem von Schalen und Kernen befreit werden. Lohnt sich das dann noch?Ja! Vor allem dann, wenn gleich größere Mengen an Saft produziert werden. Der kann im Kühlschrank schließlich aufbewahrt werden und ist wenigstens 3 Tage lang haltbar.
Übrigens lässt sich damit auch Gemüsesaft herstellen!
Mühle für eigenes Getreide
Das Zubehörteil ist nicht zwingend nötig, wird aber von den meisten Menschen trotzdem als unverzichtbar empfunden. Wer es einmal gewohnt ist, sein eigenes Getreide zu mahlen, will diese Funktion nicht mehr missen. Wozu allerdings sollten Sie das wirklich benötigen?
Wichtig ist, dass der Mahlgrad sich individuell einstellen lässt. Gute Getreidemühlen könne so fein mahlen, dass Sie von nun auch sogar eigenes Mehl zubereiten können. Roggen und Weizen können von nun an in der eigenen Küche so fein gemahlen werden, dass sie für die eigenen Bedürfnisse passen. Brot oder Mehl für den Kuchen aus eigener Hand: Das geht nur der Mahlfunktion.
Aber Vorsicht: Das kann mitunter eine ganz schöne Sauerei werden. Hier ist gut darauf zu achten, dass die eigene Küche nicht plötzlich aussieht wie eine Bäckerstube. entsprechende Schutzvorrichtungen (Spritz- und Staubschutz) sind unverzichtbar.
Schüsseln – Ersatz ist dringend nötig
Eine gewisse Auswahl ist also nötig. Achten Sie auch darauf, dass die Schüsseln in die Spülmaschine können. Es ist wahrlich keine Freude, wenn jede Schüssel und jeder Haken dauernd per Hand gereinigt werden muss. Ob die Schüssel nun aus Glas, Edelstahl oder Keramik besteht ist dabei zweitrangig. Wichtig ist, dass sie im Handling geeignet sind, also nicht zu schwer sind, nicht bei jeder Benutzung zerkratzen und bei der Benutzung da bleiben, wo sie sind. Achten Sie auch Nachschub und kaufen Sie sich wenigstens 2 oder 3 weitere Schüsseln.
Die Funktionalität, dass Schüsseln bzw. Behälter ausgetauscht bzw. nachgekauft und beliebig ersetzt werden können, ist zwingend nötig. Allerdings ist es ganz normal, dass Sie nicht einfach eine beliebige Schüssel nehmen können. Kompatibel sind immer nur die Schüsseln des Herstellers selbst (und die haben ihren Preis).