Es ist nun wirklich kein Geheimnis, dass sich Sport als Mittel zum Abnehmen durchaus eignet. Und gerade Personen, bei denen zwischen dem tatsächlichen Gewicht und dem Idealgewicht nur ein paar wenige Kilogramm liegen, stehen in Sachen Sport alle Türen offen. Egal ob Jogging, Ballsportarten oder Kraftsport, wer körperlich gesund ist, der kann eigentlich jeden Sport ausüben.
Personen mit hohem Übergewicht stehen auch deshalb so oft mit dem Thema Sport auf Kriegsfuß, weil sie eben nicht jede Sportart problemlos ausüben können. Denn zum Beispiel beim Joggen wirkt eine viel höhere Belastung auf ihre Gelenke als bei normalgewichtigen Personen. Schon die Bewältigung des Alltags ist für Personen mit Übergewicht häufig ein echtes Problem.
Denn die Gelenke schmerzen häufig schon aufgrund des hohen Gewichts bei ganz normalen Bewegungen. Daher scheuen sich viele Übergewichtige auch davor mit dem Sport zu beginnen. Aber gerade für sie wäre es wichtig, das Gewicht durch Sport zu reduzieren. Und das nicht nur im Hinblick auf die Gelenke. Denn Übergewicht kann zum Beispiel auch Herz-Kreislauferkrankungen oder die Entstehung von Diabetes begünstigen. Wichtig ist allerdings, dass das Training für Personen mit Übergewicht möglichst schonend ausfällt. Das Training auf einem Crosstrainer ist daher ideal.
Darum ist der Crosstrainer für Übergewichtige ideal
Joggen oder auch Nordic Walking sind zwei der besten Sportarten um viele Kalorien zu verbrennen. Die Stoßbelastungen, die dabei auf die Gelenke wirken sind jedoch enorm. Für Übergewichtige kommen diese beiden Sportarten daher nicht oder nur bedingt infrage. Nahezu ideal ist aber das Training auf einem Crosstrainer. Auch hier finden Bewegungsabläufe wie beim Joggen oder wie beim Nordic Walking statt.
Beim Training auf einem Crosstrainer werden etwa 85 Prozent aller Muskeln im Körper aktiviert. Das bedeutet, dass auch bei kurzen Trainingseinheiten viele Kalorien verbraucht werden. Der kleine aber feine Unterschied zum Joggen oder Nordic Walking ist, dass es hier keine Stoßbelastungen gibt. Der gesamte Bewegungsablauf ist zudem sehr rund, sodass alle Gelenke in einem sehr natürlichen Rahmen bewegt werden.
Das ist vor allem für diejenigen wichtig, die gerade erst mit dem Sport beginnen. Denn auch die Gelenke müssen, ähnlich wie die Muskeln, trainiert werden. Mit zunehmendem Trainingsumfang werden also nicht nur die Muskeln immer kräftiger, auch die Gelenke werden wieder beweglicher. Das alles sind Faktoren, die sich gegenseitig begünstigen.
Vor dem Training zum Gesundheitscheck
Wenn Sie länger keinen Sport mehr gemacht haben oder unter hohem Übergewicht leiden, dann sollten Sie natürlich nicht ohne vorherigen Arztbesuch auf den Crosstrainer steigen. Lassen Sie vom Arzt Ihre Herzleistung überprüfen, damit Sie sich auf dem Trainingsgerät nicht überanstrengen. Gerade Sportmediziner können Ihnen im Rahmen eines gesundheitlichen Check-ups auch Ratschläge zu Ihrem idealen Trainingspuls geben. Denn der entscheidet darüber, wie effektiv Sie trainieren.
Bei den meisten Crosstrainern gibt es an den starren Haltegriffen Handpulssensoren, die die Herzfrequenz überwachen. An den beweglichen Griffstangen befinden sich hingegen meist keine solche Sensoren. Die Überwachung des Pulses während des gesamten Trainings ist daher auf vielen Geräten kaum möglich. Zumal die Handpulssensoren an den Geräten sehr ungenau sind. Wir empfehlen daher das Tragen einer Pulsuhr. Auch ein Brustgurt, der im Zusammenspiel mit einer Pulsuhr EGK-genaue Werte liefert, ist eine sehr gute Wahl zur Überwachung der Herzfrequenz.
Trainingspensum langsam steigern
Wenn Sie sich mit Ihrem Trainingsgerät „angefreundet“ haben und Sie sich schon eine gewisse Grundausdauer antrainiert haben, dann können Sie damit beginnen, einen echten Trainingsplan zu erstellen. Der genaue Trainingsumfang hängt von Ihren persönlichen Fitnesswerten ab. Grundsätzlich sollte der Trainingsplan aber immer mit einer Aufwärmphase beginnen. An diese schließen sich mehrere Trainingsintervalle in unterschiedlicher Intensität an.
Nach einem Intervall, in der Sie an der Grenze des unteren idealen Trainingspulses (zwischen 50 und 60 Prozent der maximalen Herzfrequenz) trainieren, folgt ein Intervall mit einer etwas höheren Intensität (etwa 55 bis 65 Prozent der maximalen Herzfrequenz). Nach fünf oder sechs dieser Intervalle (die jeweils eine Länge von fünf Minuten haben sollten) beenden Sie Ihr Training mit einer Cool-Down-Einheit, bei der Sie langsam das Tempo rausnehmen.
Für den Anfang sollten Sie nicht mehr als drei solcher Trainingseinheiten in einer Woche absolvieren. Sie können dann Ihren Trainingsplan wöchentlich erweitern. Machen Sie dabei aber nicht mehr Einheiten pro Woche, sondern erhöhen Sie die Anzahl der Intervalle und nähern Sie sich bei den Intervallen dann auch Stück für Stück dem idealen Fettverbrennungspuls von 70 Prozent Ihrer maximalen Herzfrequenz.
Das Beste zum Schluss
Mit dem Training auf dem Crosstrainer können Sie Unmengen von Kalorien verbrauchen. Wenn Sie die in gleichem Maße jedoch wieder zu sich nehmen, dann werden Sie dennoch nicht abnehmen. Sie müssen deshalb aber nicht gleich darben. Denn es kommt nicht unbedingt darauf an wie viel Sie essen, sondern darauf, was Sie zu sich nehmen. Quälen Sie sich also nicht durch Verzicht zur Traumfigur, sondern stellen Sie die Ernährung auf eine gesunde, fettarme, eiweißhaltige Ernährung um.
Sie müssen, anders als bei vielen Diäten empfohlen, auch nicht auf Kohlehydrate verzichten, denn die liefern Ihnen die notwendige Energie für Ihr Training. Das Eiweiß hilft dabei Muskeln aufzubauen. Und je mehr Muskeln Sie aufbauen, desto höher ist ihr täglicher Grundumsatz an Kalorien. Muskeln verbrauchen nämlich auch im Ruhezustand Energie.
Fazit: Der Crosstrainer ist das ideale Trainingsgerät für Übergewichtige
Der Crosstrainer bietet effektives und vor allem gelenkschonendes Training und deshalb ist er auch für Übergewichtige ideal. Viele Geräte sind für Personen mit einem Gewicht von bis zu 150 kg zugelassen. Mit regelmäßigem Training und einer entsprechenden Ernährungsumstellung kann der Crosstrainer sehr gut beim Abnehmen helfen, die Kondition verbessern und Muskeln aufbauen.